Grrrüne Plakette

  • #11

    Die tatsache ist das acuch hier seid dem 1.10 die verordnung gilt und uch wir eine schon frist von 6wochen haben.
    Aber, und so denke ich auch das es kommen wird, die abzocke folgt um stadtkssen zu füllen.
    Da in essen keine möglicheit besteht diese zonen zu umfahren.

  • #12

    Google zu dem Thema mal ein wenig, die Rechtmäßigkeit der Bußgelder ist noch nicht endgültig geklärt, vorallem, weil sie rechtlich gesehen noch keiner verhängen darf ;) Klar wollen die Städte abkassieren, aber spätestens bei dem Satz: "Ich zahle nicht und gebe die Sache an meinen Anwalt" wünschen dir die Kontrolleure einen schönen Tag und entschuldigen sich für die Störung.
    Den kompletten Hintergrund kannst du hier in meinem 2. Posting nochmal nachlesen.

  • #13

    das mit der sache, das die polizei das nich darf, weils bereich des ordnungsamtes is, aber diese widerrum nur ruhenden verkehr am wickel haben, is mir bekannt... ne lustige lücke an sich... weil nen parkendes auto begeht keine straftat...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #15

    Mein damaliger 1982er Ascona-C, den ich von 1,3N auf C20NE inkl Euro2 umgebaut habe, hat auch eine Umweltplakette bekommen.


    Könntest du mal eine Fahrzeugscheinkopie hier einstellen?


    Bei einem Motorumbau wird auch immer die entsprechende Schadstoff-Schlüsselnummer geändert. Wenn du hier nicht 01, 14, 25, 30 oder 77 (andere kommen beim Kadett nicht in Frage) stehen hast, gibts keine Plakette. 00 bedeutet "Kein KAT". 03 ist U-KAT und bringt dir auch keine Plakette



    Es gibt 2 möglichkeiten eine grüne Plakette zu bekommen:



    1.


    KAT Nachrüsten:


    Sehr teuer: 500-600 + Einbau (kann man ja selbst machen). Dann bekommt man Euro1. Ich weiß aber nicht, ob die gängigen Nachrüstsysteme auch den Combo im Gutachten stehen haben... wohl eher nicht vermute ich.




    2.


    Motor Umbauen... Am besten gleich auf C20NE damit sich die Sache auch Lohnt. Euro2 oder D3 ist auch möglich. Ist aber bei LKW-Zulassung wohl wurscht. Es wird sicher nur schwer einen Einspritzer-Tank zu finden. Zur Not gibt es den aber noch neu bei Opel-Classicparts. GM-Nummer 90442403. Alles andere lässt sich sicher problemlos von einem normalen Kadett umbauen.

  • #16

    Ascona, gnz nett was du mir schreibst.
    aber erstens war es eh angedacht den motor zu tauschen, und zweitens ist genau das unser problem das der TÜV normalerweise die schlüsselnummern nicht ändert bei einer eintragung und ich somit die Plakette wieder nicht erhalte egal welcher motor dann drin ist.

  • #17


    Die Schadstoffschlüsselnummer muß geändert werden wenn auf G-Kat-Motor umgebaut wird, die Typschlüsselnummer nicht.


    Geh einfach zu einem anderen TÜV!

  • #19

    Hab auch das problem mit der Plakette
    hab den Combo noch nicht so lange.
    Der Vorbesitzer hat den von nen 1.4er vergaser auf 1.4er einspritzer (C14NZ) umgebaut und wolt mal fragen was der für ne abgsnorm hat im fahrzeugschein steht nur emesionsklasse nicht bekannt und er hat den motor wohl nicht eingetragen.
    Die Schlüßel Nummer ist 0039 und 113.
    Wenn ich mit dem Motor ne Plakette kriegen würde ich den motor eintragen lassen ich müßte dann nur noch wissen was ich umbauen müßte.
    Und ich suche noch ein Umbaukattalog für Kadett

  • #20

    Hallo,


    man kann eine Ausnahme Genehmigung anfordern für LKW und PKW für die es keine Umbaumöglichkeiten gibt.


    Das kann man bei eurem zuständigen Amt beantragen,
    und ist dann Automatisch bis 2012 befreit von der Plaketten Pflicht

    :bounce: <<<< Der hopft ja des isch Schwäbisch gell :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!