Darkstar Version 2.0

  • #11

    Thomas hat sich den BKV und HBZ vom Vectra B besorgt, hat aber auch einen normalen 23er HBZ, wenn ich das mal vorwegnehmen darf. :)


    Und Thomas, wenn du mal am Auto basteln bist oder so, ich würde mir das alles auch gerne mal live anschauen wollen. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #12


    Dafür habe ich mir ein Tandem-Bremskraftverstärker vom Vectra B X25XE besorgt - dieser hat 2 Vakuumkammern und deshalb einen höheren Verstärkungsfaktor als der originale Astra BKV. Serienmäßig fahren alle Astra GSI einen 9" Bremskraftverstärker. Der neue Tandem-BKV hat nur 8" aber 2 Kammern. Er ist vom Durchmesser also etwas kleiner, aber dafür tiefer. Der Hauptbremszylinder ist wie beim Calibra Turbo/V6 ein 23,81 mm Exemplar. Hier allerdings aus Aluminium statt aus Guss. Der Vectra B BKV hat auch den Vorteil das die Betätigungsstange nicht geändert werden muß !!! Verstärkungsfaktor: der originale Astra BKV hat i=3,9 (so wenig wie Corsa B), der hier genannte vom Vectra B i=4,5. Der Astra H hat zum Vergleich i=5,0.


    hier mal ein Bild zum Vergleich:


    Hoffe damit Bremsentechnisch fertig zu sein und die optimalste Lösung für den Astra gefunden zu haben (natürlich mit original Opelteilen)
    jetzt wird noch alles schick gemacht... :mrgreen:



    Frank: kein Problem kannst jederzeit vorbeikommen - sag dir vorher natürlich Bescheid ;)

  • #16

    Hallo


    So mal wieder ein kleines Update:


    Da ich einen Bonrath Einarmwischer fahre benötigte ich noch die passende Abdeckung - Diese habe ich nochmal angepasst.


    Dazu habe ich mir noch Fächerdüsen vom Opel Insignia gekauft die ich in den Windlauf integrieren möchte - mal sehen wie es wird.
    Hier die ersten Bilder



    Dann endlich die Insigniadüsen eingebaut:
    Dazu habe ich mir zuerst auf dem Schrott einen Windlauf vom G Astra geholt:



    Dieser hat idealerweise die Halterungen für die Düsen.
    Diese habe ich aus dem G Astra Windlauf herausgetrennt und etwas in der Länge gekürzt.
    Dann mal auf die Insigniadüsen draufgeschoben - das sah dann so aus:



    Dann ein Loch in den Astra F Windlauf gebohrt:



    Dann alles ausgerichtet und per Plasteschweißen (mit dem Lötkolben) befestigt:



    2 Streben mußte ich vom Gitter entfernen, das auch der Wasserstrahl sauber herrauskommt:



    Aber finde das Ergebnis sehr gut, besonders da die Düsen doch versteckt sind...
    Hier in der Ansicht hinter dem Luftgitter seitlich:



    und nochmal von weiter weg:



    Dann hatte ich die Woche ein Telefongespräch mit Mike Sander...
    Sehr freundlich und hilfsbereit - er konnte mir noch ein paar Fragen beantworten so das ich auch eine Bestellung aufgeben konnte.
    Vorab kontrollierte ich die Hohlräume mit einer Kamerasonde.
    Leider ist die Qualität der Bilder nicht so toll.
    Trotzdem konnte ich noch die originale Konservierung und rostfreie Hohlräume entdecken!


    B-Säule:


    Längsträger vorn:


    Schweller:


    Tankeinfüllstutzen:


    Dann wurde die Karosse schön verpackt und zum Lackierer transportiert... ;)





    Dann hab ich mal probiert beim Kadett E und vom Astra F das Volumen der Vorvolumenkammer zu ermitteln...
    Und tatsächlich ist der vom Kadett ca. 180 ccm größer.
    Liegt wahrscheinlich an der etwas größeren Form und das die Strukturwappen außen sind...


    Auch wenn es bestimmt nicht meßbar ist, erhoffe ich mir doch durch solche und andere Veränderungen, das Ansprechverhalten des C20XE zu verbessern...



    links Kadett - rechts Astra F


    Astra von innen


    Kadett von innen


    Dann habe ich mich um den Krümmer gekümmert...
    Kanäle ausgefräst und am Schluß nochmal mit einem Dremel bearbeitet.



    Dann noch den Krümmer mit Hitzeschutzband schön eingewickelt.


    Einmal editiert, zuletzt von darkstar ()

  • #17

    Karosse teilweise geschliffen und Anbauteile gefüllert/grundiert






    Karosse ist nun auch lackiert... :))








    Heute habe ich mir mal was schönes gekocht!



    Vollkörperkondom drüber und los gings...


    nebelt wie Sau :megga: aber die Hohlräume sind erstmal wieder schön geflutet, der Unterboden und Radhäuser ebenfalls
    Stellenweise geh ich nochmal mit einem Heißluftfön bei damit die dickeren Stellen noch etwas verlaufen




    Konservierung ist somit abgeschlossen...

  • #20

    Hallo


    So kleiner Zwischenbericht...
    Inzwischen hab ich ein paar Sachen wieder eingebaut


    -Tank
    -Hinterachse
    -Bremsleitungen neu
    -Handbremse
    -Schalthebel
    -ABS Block
    -BKV
    -Lenksäule
    -Lenkgetriebe


    hier ein paar Eindrücke






    mal sehen ob ich nächste Woche den Motor einbauen kann... ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!