Werkstatt Problem / Rechtsfrage

  • #1

    Hallo,


    Ich habe zur Zeit ein riesen Problem. seit einer Woche hat mein Coupe ( Z22SE) ein sehr lautes klapperndes / tickendes Geräusch im kalten und etwas schwächer auch im warmen Zustand gemacht. Am Montag Abend bin ich zu meiner Opel Vertragswerkstatt gefahren um zu klären woher die Geräusche kommen, der Servicemechaniker wollte mein Auto gerne da behalten um sich das Auto am nächsten Tag nochmal im kalten Zustand anzuhören er äuserte aber schon die Vermutung das der Krümmer undicht ist, wir verblieben so das ich am nächsten Tag vorbei fahre und er mir sagt was repariert werden muss.


    Am nächsten Tag fuhr ich nach der Arbeit wieder vorbei, der Servicemechaniker war mittlerweile Krank und der Chef persönlich schickte mich mit einem Mechaniker zu meinem Auto der mir dort erklären sollte was Sache ist. ( ich möchte nochmal daran erinnern das mir an diesem Tag gesagt werden sollte was kaputt ist und ich keinen Reperaturauftrag erteilt habe )



    Er öffnete also die Motorhaube und sagt mir:


    Wir haben festgestellt das sich die Muttern am Krümmer gelockert haben, als wir den Krümmer abgeschraubt haben weil er geplant werden muss ist ein stehbolzen abgebrochen der war allerdings schon vorher locker (???) wir kommen bei eingebauten Zylinderkopf leider nicht an den abgebrochenen Bolzen das heißt Zylinderkopf runter bolzen raus, danach kopf und Krümmer planen neu abdichten und zusammenbauen, das kommt so bei 800€ - 900€ was sollen wir jetz machen?


    Da der Chef leider grad nicht da war sagte ich das ich Morgen wieder komme und das wir das dann klären.


    Mittwoch:


    Ich habe den Chef darauf angebsprochen und ihm gesagt das ich nicht einsehe für den Schaden aufzukommen welcher durch den abgerissenen Bolzen entstanden ist, da keine Reparatur abgesprochen war und ich nur die Information wollte was kaputt ist und wenn eine Reparatur abgesprochen gewesen wäre hätte man mich über die gefahr das bolzen abbrechen und damit eine teure reparatur verbunden ist Informieen müssen.


    Er sagte: man findet nur raus ob er undicht ist wenn man ihn ausbaut, das der Bolzen immer abbricht danach sagt er der Bolzen war schon abgebrochen dann sagte er wieder das man es nur raus findet wenn man den Krümmer abbaut und immer so weiter er wiederholte sich immer wieder.


    Ich sagte immer wieder das man einen undichten Krümmer auch fest stellt wenn er verbaut ist und das da keiner ohne absprache was abzubauen hat und schon garnicht wenn sie genau wissen das die bolzen reissen, darüber hätte ich informiert werden müssen.


    Er sagte noch wenn wir Sie Informiert hätten wäre der Bolzen dann trotzdem beim ausbau gerissen, darauf hin sagte ich nurnoch das ich den Wagen so wie er ist wieder mit genommen hätte.



    Jedenfalls sagt er entwerder ich bezahl die komplette reparatur oder sie bauen den krümmer jetz mit einem bolzen weniger wieder ran und ich nehm das Auto mit. Ich sagte dann das sie sich was einfallen lassen sollen und wir das dann morgen klären.


    Heute:
    ich war heute wieder da, musste den leihwagen abgeben und mein Coupe mit nehmen. die haben ohne absprache den krümmer mit einem bolzen weniger wieder ran gebaut und behauptet der war schon abgebrochen. jetz leuchtet meine MKL was sie vorher nie gemacht hat... bin grad ziemlich ratlos und vor allem sehr sehr sauer...



    Was soll ich jetz machen und wer ist im Recht?


    MfG
    Martin

  • #3

    Da muss ich Jamesrdsh zustimmen. Die machen ja Alles ohne dich zu fragen, da hilft nur noch der Anwalt.

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #4

    Hey Martin,


    da hilft wohl wirklich nur noch ein Anwalt, wenn du dich mit der Werkstatt nicht einigen kannst.
    Solche Geschichten hört man leider oft. Aber Recht haben und Recht bekommen ist leider auch wieder so eine Sache.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #5

    Ich würd auch den Anwalt vorziehen.
    Wenn du keinen Reperaturauftrag erteilst hast, was soll dann das ganze.
    Würde mich auf jeden Fall mal mit einem Anwalt in Verbindung setzen.


    Ich würde fast behaupten, das du im Recht bist. Aber ich hab kein Jura studiert, genau wissen tu ich es nicht.


    Hoffe für dich das sich das ganze schnell klärt.
    Viel Glück dabei.

  • #6

    Was mir grade einfällt.
    Ich kenne es von Audi so, dass sie nur das machen dürfen, wofür ich auch auf dem Werkstattauftrag unterschreibe. Davon bekomme ich auch immer einen Durchschlag mit. Ich glaub bei unserem Opelhändler gabs das gar nicht. Gibt es sowas vielleicht bei deinem Händler?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #7

    Wir handeln es in der Werkstatt so, dass wir den Kunden einen Auftrag unterschreiben lassen- bei wildfremden Leuten versteht sich.


    Du bist aber einen mündlichen Vertrag eingegangen, indem du ihm das Auto zur Diagnose dagelassen hast.
    Dafür darf die Werkstatt auch Geld verlangen.
    In diesem mündlichen Vertrag war aber laut deiner Aussage keine Rede von einer Reparatur.


    Der Monteur hätte, nachdem er festgestellt hat dass sich die Muttern gelockert haben, mit dir das weitere Vorgehen besprechen müssen, und dir ggf. einen Kostenvoranschlag zukommen lassen sollen.
    Wenn das ganze per Telefon geschieht und du ein OK gibst, habt ihr trotzdem einen Vertrag eingegangen, nur zur Info
    Da dieses aber nicht geschehen ist, bist du auf der sicheren Seite, und die Werkstatt muss für deinen Schaden aufkommen.


    Dass man einen Krümmer zur Diagnose ausbauen muss, ist mir neu. Wollten die den röntgen oder was?
    Aber ich behaupte mal ganz frech, dass jeder halbwegs gescheite Monteur einen undichten Krümmer am Geräusch erkennen muss,
    zumal sich dieses Geräusch im Falle eines Haarrisses, wie es bei Opel gang und gebe ist, bei steigender Temperatur ändert.


    Ob der Krümmer jetzt geplant werden muss, das lasse ich jetzt mal dahingestellt. Ich kenne den Krümmer nicht.


    Meiner Meinung nach hätten sie dich informieren müssen.


    Und selbst wenn es so wäre, müssen sie dir trotzdem den Kopf reparieren, weil ein abgebrochener Bolzen die Schuld der Werkstatt ist.
    Wozu gibt es Autogen, damit wird die Kupfermutter warm gemacht und lässt sich locker-flockig abdrehen...



    Anmerkung: Ich bin kein Anwalt, und eine verbindliche rechtliche Aussage darf ich laut Gesetz nicht verfassen. Somit stellt das Geschriebene nur meine Vermutung dar.

    Einmal editiert, zuletzt von rawberry ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!