coscast kopf
- fux
- Geschlossen
-
-
-
#12 ZitatOriginal von Red_Devil
loewentoeter
Was hat dann deiner für eine Nummer? Eine GM-Nummer steht eigentlich immer drauf, ausser man hat die rausgeschliffen...
Eine GM-Nummer habe ich nicht und die wurde auch nicht rausgeschliffen. Einzige Zahl ist eine 4 Stellige Nummer von oben nach unten an der rechten Seite. Ist ein Motor von 1988 und ist orginal 2. Hand. 1. Hand war ein Rentner. Ich habe die Suche benutzt weil mich diese Nummer mal interessiert hat. Konnte aber nichts brauchbares finden.Gruß Loewentoeter
-
-
-
-
-
-
#16 Dem Coscastkopf (auch Cossie genannt) wird eine fast schon magische Überlegenheit gegenüber allen anderen XE-Köpfen zugesprochen. Gläubige Cossi-Anhänger sprechen von "ganz anderer Motorcharakteristik" und sogar von Mehrleistung.
Realistisch ist eine höhere Haltbarkeit, da die anderen im Kadett verwendeten Köpfe für den XE jeweils Schwachstellen aufweisen, die der Cossie so nicht hat. Denn hat er einen feineren Guss und es wurde mehr Metall verbraucht als bei den restlichen Köpfen, die billiger hergestellt werden können sollten.
Es gibt genug Cossie-Gegner, die sagen ein Cossie ist nur gut, um ihn an gläubige teuer zu verkaufen, und vom Gewinn nen KS700 (anderer XE-Kopf) zu kaufen, und seine Schwachstelle (Öl-Wasser-Schaden) zu beseitigen.
-
-
#17 ZitatOriginal von ThaRippa
Dem Coscastkopf (auch Cossie genannt) wird eine fast schon magische Überlegenheit gegenüber allen anderen XE-Köpfen zugesprochen. Gläubige Cossi-Anhänger sprechen von "ganz anderer Motorcharakteristik" und sogar von Mehrleistung.Realistisch ist eine höhere Haltbarkeit, da die anderen im Kadett verwendeten Köpfe für den XE jeweils Schwachstellen aufweisen, die der Cossie so nicht hat. Denn hat er einen feineren Guss und es wurde mehr Metall verbraucht als bei den restlichen Köpfen, die billiger hergestellt werden können sollten.
Es gibt genug Cossie-Gegner, die sagen ein Cossie ist nur gut, um ihn an gläubige teuer zu verkaufen, und vom Gewinn nen KS700 (anderer XE-Kopf) zu kaufen, und seine Schwachstelle (Öl-Wasser-Schaden) zu beseitigen.
Das Material der Coscastköpfe ist etwas weicher,und hält deshalb schonmal über längere Zeit besser die temperaturschwankungen des Motors aus als der K700.
Ein reparierter KS700 eignet sich aber anscheinend besser für hochgetunte Motoren als der Cossi.
Es gibt wohl 2 arten den KS700 zu reparieren.
1.Er wird an einer bestimmten Stelle angebohrt,und ein Alustopfen eingebracht.
2.Es wird eine Externe Ölleitung gelegt,die die problemstelle umgeht.
Zur Mehrleistung.
Manche Cossiköpfe sind von den Kanälen her etwas sauberer gegossen,und deshalb minimal Strömungsgünstiger.
Ich hatte bis jetzt 2 Motoren mit Cossiköpfen und 3 mit K700 Köpfen.
Davon hat ein KS700 Kopf den Öl Wasserkanalriss bekommen.
Die Motoren waren verbaut in:
Kadett Caravan K700
Kadett C erst K700 dann Cossi
Kadett Cabrio Cossi
Kadett Caravan K700Die beste Leistung hatte der erste Kadett Caravan mit 160 PS und KS700 Kopf mit 200000 Laufleistung
-
-
-
#19 Einen sehr netten Beitrag zu diesem Thema hat calibra-team.de parat: http://www.calibra-team.de/mod…&sop=viewarticle&artid=15
-
#20 ZitatOriginal von Eifelmanni
Ein reparierter KS700 eignet sich aber anscheinend besser für hochgetunte Motoren als der Cossi.Ja, dass stimmt. Die KS700 Köpfe werden sehr gerne für extreme Bearbeitungen genommen, wenn man sie vorher gegen Öl-Wasser-Schäden präpariert passiert da auch nie wieder was...
Aber eigentlich ist es Jacke wie Hose... Die cossis werden teilweise für über das doppelte vom KS gehandelt und für 150€ repariert mir das einer... also von dem her
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!