• #21

    Die "modernere" Motorsteuerung soll ein Vorteil sein? Das ist eine Mistkonstruktion, für die NW- und KW-Sensorauswertung musste sehr viel getrickst werden, da BOSCH ein Patent auf das praxistauglichere System hatte. Die Sensoren, die oft ausfallen, sind meistens nicht kaputt. Neue Sensoren werden an die Motorsteuerung "angelernt". Das wäre auch mit vielen vermeintlich defekten Sensoren möglich.
    Ich saug mir das ganze nicht aus den Fingern, ich arbeite bei der Klitsche die diese tolle Motorsteuerung verbrochen hat (Simtec 56).
    Simtec 70/71 ist aber nicht damit zu vergleichen. :wink:

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #22

    Fahre den XEV im Calibra, bin sehr zufrieden! Außer Krümmerriss war noch nix (180.000km)
    Mein Vater fährt ihn im Omega B mit Automatik, hat nun 240.000km drauf, ebenfalls bis auf Krümmerriss noch keine Probleme ;)

  • #24

    Hallo zusammen :)
    Hurra, mein erster Beitrag :D.
    Ich hoffe, ich werde nicht geächtet, wenn ich gleich mit 'ner Frage anfange. Ich habe die Chance, für ganz kleines Geld an einen X20XEV ranzukommen. Den würde ich gerne in meinen Kadett-E-Caravan verfrachten. Im Moment ist es ein originaler C20NE Caravan. Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau und hat den Motor mit einer vernünftigen Abgasnorm eingetragen bekommen? Falls ja, wie?


    Gruss
    Olli

  • #25

    x20xev im Kadett:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #26

    Achsen etc alles gleich, hinten musst du dann wahrscheinlich Scheibenbremse fahren.


    Ansonsten Musste wahrscheinlich den krümmer anpassen udn Kabelbaum umstricken, Diagnose dose ist da auch so ein thema.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #27

    N'Abend :)
    Manchmal muss man einfach Glück haben. X20XEV ist gestorben, habe einen C20XE geschenkt bekommen. Hinterachse mit Scheiben habe ich auch schon. Kann mir jemand (wenn's soweit ist) mit Unterlagen zum Eintragen den C20XE im Kadett-E-Caravan behilflich sein?


    Gruss
    Olli

  • #28

    Ich finde auch,dass der Motor besser ist als sein Ruf.
    Ich habe den in nem Vectra B Kombi gefahren. Mit 215/45 17. War sehr zufrieden damit.


    Der geht nicht ganz so gut wie ein C20XE. Ist auch vollkommen klar.
    C20XE hat 150PS und Euro1
    X20XEV hat nur 136PS und dazu noch Euro4, dem wird ziemlich der Saft abgedreht. Daher kann der auch nicht mit dem XE mithalten.


    Bin mit dem Vectra auch öfters mit Autotransporter und Auto drauf gefahren. Da kammen oft 1600kg zusammen. Kann nicht behaupten,dass ich damit am Berg stehen geblieben bin. Klar,konnte so keine Rennen fahren,aber bin gut unterwegs gewesen. Und das im Durchschnitt mit 8,7-9Liter.
    Mein Winter-Calibra mit C20XE braucht 10 und das ohne Anhängerbetrieb.
    Der C20XE spült halt mehr Sprit durch,auch dank der Euro2. Bei dem schafft man auch keine Euro3, so wie zB beim C20NE. Das hat auch mit dem Saft zu tun.


    Wenn ich nicht noch ein paar XE´s da haben würde,hätte mein TR auch nen XEV bekommen.


    Denke nicht,dass der dem Kadett nicht steht und der auch damit gut unterwegs ist.



    Und übrigens, der C20XE ist der Grundstein vom X20XEV. Der XEV ist dem XE entsprungen,daher kann der nicht so schlecht sein ;)

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #29

    Na ja,man kann darüber schön streiten.


    Ich denke mal, dass der XEV und auch alle anderen Ecodrecks unter einem Problem zu leiden haben:


    Bis zu ihrer Einführung waren die Opelkunden motormäßig ungeheuer verwöhnt. Einen Opel zu kaufen hieß auch immer einen erstklassigen Motor zu bekommen. Egal welcher Opel,über auf die Motoren ließ keiner was kommen, die gehörten in ihrer Klasse stests zu den Besten.


    Dann kam die Ecotec-Ära - und damit war der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weg. Unter enormem Kostendruck wurden Motoren gefertigt, die zwar nicht wirklich schlecht waren, aber eben den Konkurrenten nicht mehr voraus.


    Wenn man die Produktionskosten von XE und XEV vergleicht sieht man das sofort. Ja, der XEV basiert auf dem XE,ist aber nur eine abgespeckte Version davon.


    Die Überlegenheit der Motoren ging mit den Ecotecs flöten.Nach meinem Dafürhalten haben genau deswegen diese Motoren so einen schlechten Ruf.


    "Nicht schlecht" klingt zwar so ähnlich wie "gut" - dennoch sind das zwei Paar Schuhe ;)

  • #30

    d-estate


    Dann stimmt mit Deinem Winter Cali etwas nicht. Der XE im Cali gilt als durchweg sparsam. Ist schon auf dem Papier sogar sparsamer als der NE. Bekannter hatte den im Cali und hat auch jenseits der 200.000 nie mehr als 9l verbraucht. Der hat auf der Autobahn sogar einiges unter 8l verbraucht. Und die D3 die er halt nicht schafft hat was mit dem Geräuschpegel zu tun. Da wie bereits erwähnt der NE schon laut Werksangaben mehr verbraucht als der XE kann es ja nun nicht an der Spritmenge liegen. Beim NE ist es ebenfalls nicht so ganz billig D3 zu bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!