Plätschern wo kommt es her

  • #1

    So ich hab da auch mal ein kleines Problem.


    Und zwar habe ich mittig des Amaturenbrettes gelegentlich ein plätschern. Dieses ist mal mehr mal weniger und überwigend die ersten 10-15 Betriebsminuten zu hören. Ich habe kein Kühlwasserverlust, Frostschutz bis -25Grad, Wapu vor 3tkm neu. Kopfdichtung wurde auch erst vor 60tkm gemacht. Mir kommt es so vor als käme es so oberhalb mittig des Armaturenbretts vor. Heizung funktioniert auch bestens, Innenraum ist auch trocken. Jetzt bei dem kalten Wetter kommt es mehr vor wie im Sommer. Hatte schon an den Wärmetauscher gedacht, aber dann müßte es ja immer plätschern wenn dieser defekt ist.....

  • #4

    @ littlekadette,


    das Plätschern sind kleine Luftblasen, die im Kühlkreislauf sind.


    Setzte Dich bitte in Dein Kadett, wenn er morgens noch kalt ist, starte den Motor und lass diesen genau 1 Minute laufen.
    Anschließend öffnest Du den Deckel vom Kühlmittel-Ausgleichsbehälter. Hat sich hier schon ein großer Druck aufgebaut, oder zischt es nur leicht?
    Wie sieht es aus, wenn Du den Motor nach längerer Standzeit (2 Tage) startest. Läuft der Motor sofort sauber oder unrund in den ersten Sekunden?


    Meine Vermutung:
    Das Plätschern kommt aus der Heizkörper für den Innenraum. Es ist Luft, die bei kaltem Motor durch die Zylinderkopfdichtung in den Wasserkreislauf gedrückt wird. Wenn der Motor wärmer wird, dehnt sich das Material aus und die Luftblasen werden weniger.
    Falls dies der Fall ist, solltest Du bald die Zylinderkopfdichtung wechseln!


    Viel Erfolg

  • #5

    die Kopfdichtung ist doch erst 60tkm drin, das ist beim Wapuwechsel nicht richtig entlüftet worden!
    Mal entlüften und gut ist!!

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #7

    bei servos wennd er stand nicht stimmt, surren nur die pumpen weil sie kaum noch was abbekommen.


    Das geräusch kommt vom Wärmetauscher wie oben schon gesagt wurde.
    Wenn luft im system wär würde keine warme luft bzw kaum warme luft im innenraum kommen, vergleichsweiße zu der anzeige im tacho.
    Auch wenn er nun noch dicht ist, kanns sein das er "Dicht" ist und somit keinen richtigen fluss mehr hat.
    KOmmt gerne vor wenn man autos mit zu wenig glysantin fährt.. da machen die Wärmetauscher dicht und verrecken..



    Und die aussage mit der kopfdichtung ist total absurd. Wenn eine KOpfdichtung anständig gemacht wurde, dehnt sich da nichtsmehr aus oder kriegt luft..



    edit: Als kleiner nachtrag wegen der eventuellen luft.
    Hat das Thermostat einmal geöffnet (wärmeregler auf warm damit wasser einsträmen kann) und der motor kühlt ab, Wenn der wasserstand dann bei kaltem motor passt sollte auch keine lust mehr drin sein. Kleinste mengen entlüften sich über den deckel selber...

    BAYERN ist PREMIUMDEUTSCHLAND

    2 Mal editiert, zuletzt von Grufi ()

  • #9

    War bei mir durch zu wenig Kühlwasser im System, was sich irgendwann durch eine kaputte Kopfdichtung anderweilig bemerktbar machte. Vieleicht wars auch ein gerissener Zylinderkopf. Keine Ahnung, das ganze sog sich mehrere 1000km hin. Nach einem Zylinderkopfwechsel war es jedenfalls nicht mehr da, das Plätschern.
    Normal entlüftet sich das System von selbst. Ich schraube immer nur den Temperatursensor hinten am Motor raus und warte bis Wasser kommt, dann wieder zu schrauben und eine kurze Probefahrt. Das reicht eigentlich aus. Wenn der Wärmetauscher leer ist, dann wird es eine längere Probefahrt von ca 5km und ca 2 mal wasser nach kippen :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #10

    so kurze Rückmeldung. Waren im Urlaub und der Wagen stand jetzt über ne Woche. Bis jetzt ist das Plätschern nicht wieder aufgetreten, bis auf heute morgen. Da war es dann wieder -8Grad und es plätscherte leicht wieder. Aber wie gesagt nach 10-15Minuten ist es dann wieder weg. Druck ist keiner im Kühlwasserbehälter. Wird dann wohl doch der Wärmetauscher im Innenraum sein. Bekommt man den noch Original? Und wa skostet der?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!