Radlauf nie Rostfrei ?

  • #21

    Genau, vorher schon grundieren soweit möglich und eben nur die Stellen zum Brutzeln freilassen.


    Owatrol ist wirklich ein interessantes Zeug, verwende ich hier und dort auch. Soll man aber hin
    und wieder erneuern, weil es angeblich doch relativ flüchtig ist und irgendwann weg, so steht
    es zumindest geschrieben. Falls Reste davon hier und dort rausschauen, muss man das auch
    erst gründlich entfernen, weil es nur mit spezieller Farbe überlackierbar ist, es sei denn, man hat
    diese spezielle Farbe.. o) Es mischt sich in jedem Fall aber auch ganz gut mit anderen Rostschutz-
    farben die sich mit Universalverdünner lösen lassen, das gibt dann auch ne nette Mumpe zum
    Einpinseln. Farbige Grundierung und ölige Konservierung in einem.


    Viele Wege führen nach Rom.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #22

    Ok, muss ich mal suchen und ausprobieren diese Mittelchen...


    Wo wir schonmal bei Rosten-ist-kacke sind: Wie schützt Ihr Eure Nichtedelstahlauspuffanlagenschweissnähte ?
    Bei meinen hält nix länger als zwei Wochen... Auspufflack, Aluspray und was es da alles so gibt....

    Um ein schönes Auto zu designen, braucht man nur einen Stift und ein Geodreieck, es reicht vollkommen aus, wenn nur die Räder rund sind!
    (Zitat von mir...)

  • #23

    hallo ich selber fahre einen kadett der wird 21 Jahre klar hatte der auch rost. kleiner Tip was ich versucht habe und auch wunder wirkte.


    Ich habe mir u-Boot Lack gekauft kostet die Dose 8,90€ .


    Seit dem habe ich Ruhe denn U-Boote schwimmen ja auch im Salzwasser und REosten aich nicht gleich durch also habe 3 Dosen gekauft alles abgeschliffen und dann mit dem Lack Versiegelt.


    im Radlauf sieht das keiner ob die Farbe Rot oder schwarz ist und glaubt mir die Farbe ist richtig Gut da die sich auch anpasst an die Kälte und Wärme im Sommer.

  • #25


    Das würde mich auch interessieren. Das Zeug ist sicher nicht schlecht.


    Aber U-Boote sind das Stichwort. Im Schiffsbau bedient man sich eines simplen Tricks um die olle Rosterei zu verhindern:


    Am Rumpf bringen die Jungs Opferanoden aus Zink an. Da sie gegnüber dem Eisen das unedlere Metall sind werden diese Zinkstäbe langsam vom Salzwasser zerfressen, während das Eisen komplett in Ruhe gelassen wird. Das klappt da zuverlässig. Kennt ja auch jeder aus dem Chemieunterricht.


    Bleibt zu überlegen ob und wie man das im Radlauf auch machen könnte. Z. b. kleine Stücke Zinkblech im Radlauf verteilen. Vielleicht mit nem Klecks U-Schutz innen rein kleben. Das Zinkblech muss ja das Blech nicht mal berühren.
    Der Radlauf kann dann erst rosten wenn das Zinkblech weggefaul ist.


    Wenn ich mal zuviel Bock hab versuche ich das mal, evtl am nächsten Winterauto.

  • #27


    richtig! sonst fliegt das nicht.
    ABER die sache hat einen haken: der wirkbereich so ner opferanode ist realtiv klein. dadurch müßte man das schon gut verteilen, um nen größen bereich zu schützen
    mit dem fazit, das man ne ganze menge gewicht rumkarrt.


    ne gründliche versiegelung mit wachs ist noch immer der beste ansatz. klappt doch bei den old- und youngtimern wunderbar.
    man darf sich nur nich dem irrglauben hingeben, einmal machen, und dann is für immer gut ... auch ne versiegelung will gewartet werden.

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #28


    Recht haste - mann ,wie peinlich... :rollin: ohne Verbindung haut es da nicht hin. Weiß der Geier wie da drauf kam.


    Dann hat essich ja nahezu erledigt.

  • #29

    Ich hatte meine Radläufe auch gemacht.


    Altes Blech raus neues rein.


    Die nähte dann mit stark verdünnten 2K EP Grundierung versigelt, also reinlaufen lassen ggf. mit Druckluft etwas nachhelfen.
    Natürlich auch von hinten so weit es geht mit EP versigelt.
    Dann 2k Füller, Lack ectpp drauf.


    Innen dann mit Fluid Film LiqA alles asugerotzt.
    Im Radlauf in die nähte erst mit Fluid Film Gel reingedrückt und dann das flüssige drüber, als nächstes Perma Film (durchsichtig) als neuer U-Schutz.
    Das ist jetzt bald 2 Jahre her und nüx ... trotz das der Wagen oft draußen nur abgedeckt steht.


    MFG

    Man kann es einfach machen oder es richtig machen ...


    Mein YouTube Channel
    Opel Club Geldern´89

    2 Mal editiert, zuletzt von AsciFan ()

  • #30

    Mit der elektrochemischen spannungsreihe klappt das zwar bei den Booten/Schiffen irgendwie . Aber ich hab schon Verzinkte Geländer etc. gesehen wo es trotzdem rostet .


    Was es ja Theoretisch nicht soll ...


    Mit dem Wachs zwischen den blechen, hat Ronner51 von seinem bekannten sonn ÖL/Wachs gemisch bekommen (Rezept) was wohl extrem kriechfähig sein soll


    Das als ersten Gang und dann noch mal mit Wachs pur hinter her .



    MFG MALLE

    - 2008er Corsa D GSi - Z16LEL
    - 1988er Kadett E GSi 16V - C20XE
    - 1990er Kadett E GSi 16V DTM Replika - C20XE (Aufbau)

    Einmal editiert, zuletzt von Malle ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!