Neue Einspritzdüsen wegen durchgefallener AU

  • #1

    Hallo


    Ich habe bei der AU Untersuchung einen HC Wert von 160. Also viel zu hoch, Lambdasonde schon getauscht. Jetzt ist der Verdacht das eine Einspritzdüse nachtropft. Also werde ich mir neue besorgen, soll ich die orginalen C20XE für die M2.5 Motronic nehmen oder auf M2.8 hochrüsten oder ganz was anderes nehmen.
    Ich möchte keine nehmen wo ich am Benzindruck herum schrauben muss oder so, ich denke mir nur von 1 auf 4 strahlig wegen beserrer Zerstäubung aufrüsten wäre doch nicht schlecht. Ich will einfach bei der AU durchkomen also ist höherer Durchsatz wahrscheinlich nicht so angebracht.


    Und eventuell auch mit Link wo ich neue beziehen kann.



    Mfg Christian

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #2

    Bist Du Dir sicher mit den Einspritzventilen?


    Ist ja nicht sonderlich häufig. Wie waren denn die anderen Werte? Wenn es die Ventile sind muss auch der CO-Wert erhöht und der Lambdawert unter 1 liegen, zusätzlich zum HC.


    Wenn aber der Lambdawert passt -oder sogar etwas übert 1 liegt- trotz hohem HC sind sie es nicht! Dann ist es eher die Krümmerdichtung oder ne sonstige Undichtigkeit im Auspuff vor der Sonde.


    Einzelne Werte zu betrachten ist immer gewagt, man muss alle betrachten und gucken wie sich sich zueinander verhalten, dann kann man den Fehler viel schärfer eingrenzen.

  • #3

    Hallo


    Deine Hinweise hören sich recht interessant an, der CO Wert liegt eigentlich im grünen Bereich, Lambda Wert ca. bei 1,4. Die genauen Werte stelle ich morgen hier rein die habe ich gerade nicht bei mir. Das hört sich recht gut an ich hoffe da können wir morgen weiter reden. Nur als kleine Anmerkung nebenbei, wenn der Lüfter anläuft fällt ca. 10 sec. später der HC Wert auf 60 runter, vielleicht kann man da ja auch einen Fehler erkennen. Diese Werte stelle ich morgen hier auch rein.



    Mfg Christian

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #4

    Zunächst mal die paar Sekunden Verzögerung der Wertänderung wenn der Lüfter anspringt:


    Vollkommen normal, denn das System hat buchstäblich ne lange Leitung. Es dauert eben etwas bis das geänderte Abgas durch den Auspuff, über den ellenlangen Messschlauch in den Abastester gekrochen ist ;)


    Geht der Lüfter im Leerlauf an zucken praktisch alle Werte mal kurz, da die Leerlaufdrehzahl für einen Moment einbricht. Bei der Teillaszmessung merkt man das eigentlich nicht, ausser man hat einen offenen Luftfilter - und wenn ich raten soll, den hast Du.


    Wenn ich nochmal tippe dann tippe ich drauf dass das CO nicht nur im grünen Bereich, sondern praktisch Null ist.


    Bedenklich ist Lambda 1,4 in Verbindung mit dem HC -Rest, wobei 160ppm noch keine Dimension ist. Mehr ist bei dem Lambdawert auch kaum drin.


    1,4 heisst ja mager, dann betrachten wir mal was passiert wenn das gemisch zunehmend abmagert:


    Während der Lambdawert über 1 steigt fallen gleichzeitig Co und zunächst auch HC. Magert man noch weiter ab ( wie in deinem Fall, denn 1,4 ist schon heftig), dann bleibt das CO zwar unten, aber HC steigt langsam wieder. Das liegt daran dass das Gemisch nicht mehr vollständig durchzündet und in manchen Brennraumecken unverbranntes Gemisch über bleibt - es ist einfach zu mager um sich noch zu entzünden.


    Dann kommt es zu einer solch scheinbar gegensätzlichen Wertesammlung. Ein Teil sagt fett, der andere Mager.


    Kurzum, guck nach deutlicher Falschluft - beim XE fällt mir da spontan das Gummistück zwischen LMM und SFI-Kasten ein ;)


    Noch zum Lüfter : Solange dieser läuft bekommt der Motor ( dei der Teillastmessung) vedammt warme Ansaugluft,vor allem bei offenem Filter. Das können 80 Grad und mehr sein.
    Deswegen kommt HC etwas runter, da das Gemisch bei der hohen Temperatur intensiver "vergast".


    Ist bei der Wertekonstelllation mit Abstand das Wahrscheinlichste.

  • #5

    Hallo


    Das mit der Falschluft habe ich schon probiert, habe da nahezu eine ganze Dose Bremsenreiniger verpulvert. Aber ich werde es noch mal probieren. Kanns vielleicht am LMM liegen und du hast recht ich habe einen offenen Filter. So weit liege ich mit den Werten eh nicht daneben ich will nur nicht so zur (Österreichischen) Landesregierung fahren denn die sind da sehr genau und sagen nicht: "Alles halb so schlimm, das passt schon so".


    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #6

    ist der lmm bzw motor aus einem anderen opel...???
    ich habe durch nen vectra a lmm auch falsche AU werte gehabt,da dort die einstellung etwas anders
    war...

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #7

    Ich würd mal blind tippen, LMM, Lambadasonde oder Kühlmitteltemperatur geber. Ansonetn schau dir mal deinen Kat an.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #8

    Wenn ich mir die Zettel so ansehe, dann glaub ich nicht an LMM oder Temperaturfühler. Da wäre auch das CO viel höher.Interessant ist der Restsauerstoff von fast 2%. Der Kat sollte gehen, denn wenn man die beiden Messungen vergleicht, dann sieht man dass wenn HC runter geht das Co2 etwas steigt - genau das tut der Kat, er macht aus den Co und HC-Resten Co2 und Wasser.
    Ganz ausschließen kann man ihn nicht, aber der Restsauerstoff macht Kopfweh...


    Kann das sein dass der Auspuff kurz hinter der Sonde undicht ist??? Das würde gut passen und ist hiermit mein Tip, also der Flansch direkt hinter der Sonde.


    Btw, was ist das eigentlich für eine komische Messerei bei Euch? Keine Störgröße, keine Teillast... andere Länder andere Sitten :P

  • #9

    Hi, wollt grad nur mal meine Achtung vor Benni und seinem Fachwissen loswerden, hammer.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #10

    Naja Benni wenn ich mehr ansauge wie das der LMM misst, dann hätte ich auch genau diesen Effekt. Erläuft zu mager.


    Achja was man auch mal kontrollieren sollte, den AKF zugang, die schläuche werden gerne mal undicht. Dann saugt er statt Benzindampf pure Luft.


    Und der Kat kann ja auch teilweise defekt sein.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!