C20NE Luftfilterkasten nass - wie davor schützen?

  • #1

    Hallöchen!


    Bin neu und hab auch schon die Suche genutzt. Leider ohne ein zufredenstellendes Ergebnis.
    Von daher frage ich einfach mal. :)


    Mein Kadett hatte gestern das altbekannte Problem. Der Lufti des C20NE war nass und der Rüssel auch.
    Das hat mich gestern meinen LMM gekostet...
    Habe zwar drauf geachtet, dass der Rüssel immer schön in der Stossi steckt, hat aber wohl nicht geholfen.
    (Warum fabriziert man überhaupt so einen Mist?!)
    Habe jetzt meinen Ersatz-LMM drinnen. Aber, jetzt habe ich ein ungutes Gefühl, mit dem Wagen bei Regen zu fahren.
    Was kann ich tun, damit die Nässe nicht mehr hoch in den Luftfilterkasten kriecht? Keine Lust, dass bald mein nächster LMM im Eimer ist.
    Heut muss ich 100 km fahren und es regnet und regnet...

  • #3

    Dann drückt's der uberdruck aus dem Rad Haus richtig Wasser rein. Dein System muss irgendwo undicht sein. Hinter der Stoßstange zieht er eigentlich kein Wasser. Hast du die Wasser abläufe unter den Motorhauben hutzen? Sonst läuft's oft von da auf die Kiste.

    Hubraum statt Spoiler

  • #6

    wenn alles original verbaut ist kommt da kein wasser rein, vielleicht etwas Kondenswasser.
    Entweder er ist wirklich undicht irgendwo (z.b. Riss im Schlauch der vorm Radkasten verläuft) oder der LMM ist an etwas anderem gestorben.
    Dein Luftfilter muss dann ja auchtotal durchnässt sein? den würde ich erstmal richtig trocknen bzw austauschen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #7

    Hallo!


    Vielen Dank für eureHilfe :)


    Also ich habe einen neuen Luftfilter besorgt, den alten habe ich getrocknet, per Fön... Denn der neue Luftfilter braauchte ein paar Tage, bis er hier war. Sage nur Feiertage ;)
    Habe alle Schläuche gescheckt, keine Risse nichts. Hatte den Rüssel draußen, der war sehr nass, es tropfte nur so raus. Gereinigt, getrocknet und wieder rein gehangen....
    Durch die Lufthutzen ist nichts rein gekommen, die Stellen darunter sind immer furztrocken. Es ist aber auch eindeutig Feuchtigkeit, die durch den Rüssel, der im Luftfilterkasten endet, hoch gekrochen.
    Die Suppe lief nur so da raus. Aber keine Risse. Habe das Dingen sauber gemacht, optisch geprüft, Taschenlampe reingehalten, mit Druckluft geschaut... Nichts. Kein Leck.
    Aber irgendwo her muss die Nässe doch kommen?!

  • #9

    Negativ. Kein Rostloch... (Zum Glück). ;)
    Habe mich gefragt, ob es wohl sein kann, dass der Rüssel, der in der Stossi endet genau an dieser Stelle Feuchtigkeit rein lassen könnte? Also ich meine die Verbindung zwischen Rüssel und Stossi, diese Stelle vielleicht? So weit ich es weiß, steckt man den Rüssel einfach unten in die Stossi und schraubt diesen in das Loch, wo der Luftfilter sitzt.

  • #10

    Andersrum ... erst auf den unteren Teil des Luftfilterkastens schrauben, dann in die Aufnahme in der Stoßstange stecken :D


    Ist die vordere Aufnahme noch Original? Wenn es nicht durch die Haube kommt, der Luftschlauch selbst dicht ist, kann es ja nur noch an der Aufnahme liegen. Wenn diese auch OK sein sollte, könntest Du nur noch die 16V Lösung umbauen/anpassen und nutzen. Dieser hat noch einen Wasserabscheider zwischen Stoßstange und Luftfilterkasten.
    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!