Liqui Moly 10w40 Super Leichtlauf

  • #11

    Ok vielen Dank, wegen den Hydros.
    Ja Ellenor hat Saison Kennzeichen. Ist aber mal eine Überlegung wert beide c20xe`s mal das Ganze Jahr anzumelden.
    Gut dann werde ich ab jetzt auch mal auf die Km zahl achten, ansonsten Wechsel ich einfach weiterhin Jährlich das Motoröl.
    Dann bleibe ich auch erstmal jetzt bei dem Liqui Moly 10w 40 Super Leichtlauf Öl.
    Aller besten Dank, DreamOpel


    den rest zu spät gelesen, ja Nu bin ich irritiert 0w40, 10w40, 15w40….
    bis jetzt war das mit den Hydros nur nach langem stehen, danach hab ich nichts mehr gehört
    ausser beim starten nochmal kurz . . . .



    mfg steven

    O P E l
    ordentlich power ewig leistung


    JAGE NICHT WAS DU NICHT TÖTEN KANNST

    2 Mal editiert, zuletzt von Bizep xe ()

  • #12

    Hi Steven,


    Die Viskosität 10W-40 ist optimal für die alten Motoren.
    Diese Öle sind meistens teilsynthetisch und bauen den Öldruck schneller auf.
    0W40 ist zu dünn für die älteren Maschinen, es sind die Longlife-Öle, dieses brauchen die moderen Motoren.
    Hier hätte ich Bedenken, dass das Öl so dünn ist, das es die Lagerschalen nicht ausreichend schmiert und vorbei gedrückt wird.


    Das Super Leichtlauf 10W-40 von LiquiMoly im hellblauen Kanister ist schon prima.


    BESCHREIBUNG:
    Ganzjahres-Leichtlauf-Motorenöl auf Basis High Tech Synthesetechnologie. Super Leichtlauf wurde fur die höchsten Anforderungen moderner und leistungsstarker
    Benzin- und Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung (WIV) entwickelt. Turbo- und Kat gepruft. Spart Kraftstoff und schutzt optimal vor Verschleiß. Die
    Formulierung wirkt sich positiv auf Dichtungsmaterialien, und somit auf die Dichtheit der Motoren aus. Somit eignet sich Super Leichtlauf Motoröl hervorragend fur
    Fahrzeuge mit Laufleistungen uber 100.000 km.


    EIGENSCHAFTEN:
    - leichter Motorlauf
    - hervorragend geeignet fur Fahrzeuge mit Laufleistungen uber 100.000 km
    - wirkt sich positiv auf Dichtungsmaterialien, und somit auf die Dichtheit der Motoren aus
    - schnelle Ölversorgung bei tiefen Temperaturen
    - hohe Schmiersicherheit bei hohen und tiefen Temperaturen
    - hohe Scher- und Alterungsstabilität
    - sehr guter Verschleißschutz
    - spart Benzin und reduziert Schadstoffausstoß
    - optimale Motorsauberkeit
    - mischbar und verträglich mit handelsublichen Motorenölen
    - Abgaskatalysator getestet und Turbo bewährt



    Einen schönen Tag noch
    DreamOpel

  • #13


    Das ist einfach nur FALSCH!
    Wie oft muss man das noch durchkauen?
    Das ist genauso wie der Irrglaube....beim Apfel muss man die Schale mit essen weil sie die meisten Vitamine enthält....


    Lest euch doch einfach mal die Visko Werte der Öle durch, da sieht man das es sogar 10W40 Öle gibt die im Betriebswaremen Zustand >80° dünnflüssiger sind als 0W40 Öle
    Die von mir benannten Öle sind auch keineswegs Longelife Öle.


    Der Erste Wert vor dem W steht für die Visokosität im kalten Zustand, ein niedriger Wert ist IMMER BESSER!
    der zweite Wert steht für den betriebswarmen Zustand...da nehmen die sich nix..weil alles XW40


    Du tust deinem Motor generell etwas gutes wenn du ein Öl nimmst was im kalten Zustand dünnflüssiger ist, weil deine Ölpumpe geschont wird und das Öl viel schneller an den wichtigen Bereichen im Motor (Lagern, Hydros etc.) gelangt.


    Natürlich genügt ein 10W40 im C20XE, aber wenn man das Optimum möchte, muss man ein 0W40 Öl mit hervorragenden Additiven wählen, und da sind wir dann beim Mobil 1 0W40 New Life. Einfach mal bissl googeln....


    Ansonsten sind die besten Öle, mit den besten Visko-Bereichen immer 0W40, 5W50 und 10W60, je nach Einsatzgebiet. Das 10W60 hält bspw. wesentlich höheren Betriebstemperaturen stand, ist dafür aber im Kalten Zustand nen Kompromiss.


    In jedem Forum findet man genau die gleiche Diskussion x mal, und warum? Weil irgendwann mal jemand meinte das es dünnere und dickere Öle gibt für alte und neue Motoren, und das ja logisch erscheint wenn man sich die Öle im kalten Zustand anschaut. Außerdem reinigen hochwertige Vollsynthetische Öle den Motor und es werten Ablagerungen entfernt, kommt es dadurch zu Undichtigkeiten, erklärt man sich das natürlich damit, das das Öl zu dünnflüssig ist und raus läuft....das ist aber absoluter Quark!
    Also bitte richtig informieren, einfach mal die genauen Werte der Öle anschauen und nicht diesen Quark von zu dünnem Öl glauben!

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #14

    Ein klackern sollte aber Allgemein nicht da sein, egal ob nun mit einem 15W40 oder ein 0W40, da liegt ein anderes Problem an. Ein 10W40 ist für so ein Motor ausreichend, ob man ihn jetzt was "besseres" gönnen möchte bleib jedem selbst.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #15

    @ JuppesSchmiede,
    bin ganz Deiner Meinung, dass das 10W-40 vollkommen ausreicht für die Kadett-Motoren. Natürlich kann ich ein dünners Öl einfüllen, muss jeder selber entscheiden.


    @ Kiwikeks,
    natürlich sind die dünneren Motorenöle beim Kaltstart einfacher für den Anlasser.
    Gehe mal zurück zur Geburt des Kadett E, September 1984. Damals füllte die Mechaniker ab Werk das mineralische ÖL 15W-40 in dem Motor.
    Alles war gut und alle waren zufrieden.


    Zeitreise heute:
    Die Motoren wurden im Laufe der Jahre immer höher verdichtet, mehr Leistung musste her. Heute werden 1,4-Liter-Motor mit 100PS gebaut. Diese brauchen natürlich auch bessere Öle.
    Dies kann ich auch voll verstehen und ist mir auch ölklar.


    Nur was soll FALSCH! sein, wenn ich in meinem Motor ein 10W-40 einfülle?
    Nach Deiner Meinung sollten alle Autos heute mit dem 0W-XX fahren, wozu werden dann noch die anderen Viskositäten produziert?
    Ich kaufe ein Öl, dass zu meinem Motor passt.
    Bei einem 0W-XX hätte ich Sorge, dass die Ölpumpe bei kaltem Motor, das Öl an die wichtigen Schmierstellen vorbeidrückt, da es einfach zu dünn ist.
    Oder, was noch schlimmer wäre, nicht genügend Druck aufbauen kann.
    Opel hat schon bei Fahrzeugen, wo früher 0W-XX vorgeschrieben war auf 5W-XX gewechselt, da es zu vermehrten Motorschäden geführt hat.


    @ Steven,
    da du bestimmt kein Formel-1-Renn-Kadett hast reicht 10W-40 voll und ganz aus.


    Und nun komme ich zu meiner Befürchtung zurück: (3. Kommentar)
    Hier werden Dir viele über ihr Öl etwas schreiben und jeder ist mit seinem Öl zufrieden, was er gerade eingefüllt hat.
    Spätestens nach der 3. Seite weißt Du garnicht mehr, welches Öl Du kaufen sollst.


    Allzeit eine gute Fahrt
    DreamOpel

  • #16

    es ist nicht FALSCH in deinem Motor 10W40 einzufüllen, es ist jedoch FALSCH zu sagen das ein 0W40 Öl zu "dünn" für den Motor sei.


    Und natürlich schreitet die Entwicklung voran, bei den Motoren wie bei den Ölen und Additiven. Das heißt aber nicht das ich in einem 20 Jahre alten Motor nen Mineralöl einfülle und Verbleibt tanke, weil das damals "normal" war.


    Und wieso werden andere Viskositäten produziert? Schau dir doch mal die Preise an, ein 0W40 ist in Mittel immer teurer als ein 5W40 oder 10W40.


    Wenn du Sorge hast, das bei kaltem Motor ein 0Wxx Öl an den wichtigen Schmierstellen vorbeigedrückt wird, dann würde im betriebswarmen Zustand jedes deiner 10W40 Öle dort auch vorbeigedrückt ;)
    Die Ölpumpe kann wesentlich leichter arbeiten mit dem 0W40 Öl, was bringt dir ein sehr hoher Öldruck im Leerlauf, wenn das Öl lange benötigt um sich überall zu verteilen?


    Zeig mir bitte die Quelle wo ein 0WXX Öl zu Motorschäden geführt hat bei Opel.


    Jeder kann die Brühe rein füllen die er möchte aber es gibt ausreichend Erfahrungen über "bessere" Öle die tatsächlich Vorteile beim Einsatz bringen. Was man im C16Lz/NZ reinfülllt mag egal sein, ein Mineralöl würde ich aber auch bei dem Motor nicht einsetzen und auch kein billiges Baumarkt NoName Öl.


    Beim C20XE würde ich nicht knausrig sein, weil der Motor eben auch mal höhere Drehzahlen sieht und die meisten den Motor aus Lieberhaberei auch noch ne Weile fahren wollen. Wieso dann auf 5 oder 10€ achten einmal im Jahr?

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #17

    @ Kiwikeks,


    Du verunsicherst mich immer mehr. Soll ich mir beim nächsten Ölwechsel ein 0W-40 kaufen?
    habe dadurch nicht einen höheren Ölverbrauch und Undichtigkeiten?
    Ist es ratsam erstmal ein 5W-40 zu nehmen?


    Fahre seit dem ich den Kadett habe immer ein teilsynthetisches 10W-40 Motoröl .


    Möchte natürlich auch, dass der Motor in meinem Kadett noch so manche Kilometer läuft.


    Gruß
    DreamOpel

  • #18


    In welchem ursächlichen Zusammenhang stehen Motorleistung und Liebhaberei?

    Grüße, Georg


    Corsa C 1.8 GSI
    Kadett E 1.6 Cabrio

  • #19

    DreamOpel:


    Dein gutes 10w40 kannst du weiterhin beruhigt fahren.Die 1.6er sind u.a. auch auf 10w40 ausgelegt.Wäre diese Ölsorte pauschal schlecht, hätte dein Motor nicht solange gehalten :)


    Kannst aber genauso gut ein gutes 5w40 fahren.Hat halt, wie kiwikeks schon sagte, bessere Kaltstarteigenschaften als vergleichsweise das 10w40.


    Eines der wichtigsten Kriterien beim Öl, wenn nicht sogar DAS wichtigste Kriterium, ist die Tragfähigkeit des Ölfilms.Und die kann durchaus variieren und hängt unbedingt von der Viskosität ab.
    Solange du also kein HTHS-Öl (im Prinzip ein Hochleistungsöl) in deinen Motor kippst, ist alles gut :)



    Und wie wir wissen: Es bringt dir das beste Öl nichts, wenn du den Motor nicht schonend warm fährst.


    Bei den ganzen alten SmallBlock 8V von Opel würde ich eher zu 10w40 greifen.Bei einem C20XE hingegen aber eher zum 5w40.Muss aber jeder selbst wissen.


    MfG

  • #20

    Wie Kiwi schon schreibt, ein "dünneres" Öl ist im Kaltstart sinnvoll, welches man nun nimmt, hängt auch viel davon ab wie man ein Fahrzeug nutzt, wenn man nur Kurzstrecken fährt und ihn immer nur kalt startet mach so ein "besseres" Öl durch aus Sinn, fährt man nun nur Langstrecke und der Motor wird so gut wie nie kalt reicht ein "schlechteres" aus, es natürlich nicht falsch ihm dann auch ein "besseres" zu spenden, das muss jeder für sich entscheiden, meinen C20NE fahre ich auch nur auf 15W40, er hat nun 310tkm gelaufen und macht keine Probleme.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!