Tieferlegung

  • #31

    Hallo Thorsten,
    hab mir heute mal die Federbeine angeschaut.Ich hab irgendwo gelesen das man bei den Federbeinen die Spurtsangenköpfe tauschen muss..also die Rechten nach links und die Linken nach rechts.Stimmt das?..bei mir sind sie noch original..d.h.auf der Seite wo sie bei Originaldämpfer auch hinkommen.Kann mein Problem da liegen?
    Gruss christian

  • #32

    Hi
    Ich hol den alten Trööt mal wieder hoch, weil ich zu dem Thema auch so meine Fragen habe


    Aktuell sammle ich fleißig Teile für den Wiederaufbau des GTE und bin nun bei Baugruppe Fahrwerk angelangt.
    Aktuell hat der D GTE das originale Fahrwerk. Irgendwann hab ich mal gelesen, dass der GTE von Haus aus schon straffer und auch tiefer sein soll als der "normale "D"


    Nur.. seh ich nichts von. Meiner wirkt auch eher "normal hoch". Im Radkasten über den Rädern ist schon noch reichlich Luft.


    Nun will ich im Zuge des Neuaufbaus ja einen gut gehenden 1,8er bauen und dazu passend natürlich b) ein sportliches Fahrwerk einbauen.


    Ich hab mir gedacht, Bilstein B6 zu verwenden. So weit so gut. Allerdings nehm ich gleich auch neue Federn. Jetzt steh ich hier und hab keinen Plan...


    Also ich würde ihn gerne einen Hauch tiefer haben, aber noch weit von "extrem tief" Es soll dezent sein, was man sieht, aber eben nicht auf den ersten Blick.
    Mein Teilehöker meinte, ich könne mit den B6 bis 30 tiefer gehen ohne den Dämpfer einzukürzen.
    Jetzt die Frage a) stimmt das und b) was für Federn nehme ich am Besten? Gibt es da unterschiedliche Federraten?


    Was wäre denn bei B8 automatisch für eine Tieferlegung drin, weil die Dämpfer sind ja kürzer...


    Vielen Dank für Input.

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

    Einmal editiert, zuletzt von bollock ()

  • #33

    Bestell oder such Dir einen Satz 45/45mm H&R-Federn. Die kannst Du mit den Serien B6/B8 fahren. Da ist der Kadett dezent tief und fährt sich sportlich straff.
    30mm macht echt keinen Sinn. Hatte mal 30mm Fintec Federn verbaut. Das sah aus wie Serie

    Ein Jugendtraum ist wahr geworden..... Kadett D

  • #34

    Danke!
    Das hilft mir sehr.
    Die 30mm bezogen sich auf die Angabe von Bilstein, die 30mm wären die maximale Tieferlegung bei B6
    Ich könnte auch B8 nehmen, das ist für mich nciht das Problem.
    Laut Bilstein sind sowohl B6 als auch B8 ab Lager für den D GTE lieferbar. Habe also (noch) die freie Wahl.
    Der B6 wäre auch noch kürzbar laut Aussage des Bilstein Mitarbeiters...
    Da bin ich ja beruhigt, dass es noch keine so großen Verfügbarkeitsprobleme gibt...


    Gruß, Martin

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #35

    So: H&R hat noch 45er Federn für den Kadett.
    Für die Vorderachse allerdings nur (noch) zylindrische.
    Ich bin kein Fahrwerksexperte (merkt man? Merkt man!)
    Kann mir kurz wer erklären, was das bedeutet? :/

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #36

    Hallo ,
    H&R hat noch neue federn für einen D Kadett ???????
    Es gibt zylindrische federn und konische.
    Das hat was mit den federbeinen Zutun.
    Ab Fahrgestell Nr. Bis Fahrgestell Nr.
    Ich sag mal so mit Teller rand und ohne.....
    Du hast mit Teller rand und du kannst beide Varianten fahren , aber vielleicht kann das mal noch einer bestätigen .
    Mfg
    Chefkoch

    Opel Kadett D 1,8 Kombi GLS
    Opel Kadett D 1,3 " Garten Irmscher "


    Helf dir selbst , dann wird dir geholfen ..........

  • #37

    Prima. Dann bestelle ich die.
    Die Federn sind laut Aussage nicht mehr im Programm, aber nach Bestellung mehrerer hatten sie welche nachproduziert.
    Da sind welche übrig.
    Allerdings keine ABE, nur eine TÜV Prüfbescheinigung zur Einzelabnahme...


    Danke!

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #38

    Hier sieht man den Unterschied zwischen zylindrisch und konisch.
    Meiner Meinung nach sollte man in die konischen Federbeine keine zylindrischen Federn rein machen.
    Habs zwar selbst noch nicht ausprobiert, aber glaub nicht, dass die dann ordentlich unten sitzen.
    Oder hat mal jemand nen Bild?

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #39

    @ Martin: Ich hab in meinem 1984er D Federbeine drin, wo der Federteller aussieht wie beim Asci-C und Kadett E.
    als ich den Kadett gekauft hab, war der sinnlos tief/unfahrbar mit Federn unbekannter Herkunft, da der Vorbesitzer die Federn hat strahlen und schwarz pulvern lassen.
    Es waren konische Federn. Hab dann Just for Fun probiert, ob meine zylindrischen H&R Federn passen könnten.
    Es passt und sitzt, ohne das sich war verklemmt.

    Ein Jugendtraum ist wahr geworden..... Kadett D

  • #40

    Bin da ganz Deiner Meinung:
    Zylindrische Federn passen zwar in die konischen Federbeine, nur haben die Federn dann, dadurch, dass eben die untere Windung genauso groß ist wie alle anderen, keinen Anschlag mehr im unteren Federteller, d.h. die Feder kann sich verdrehen und das sieht der TÜV nicht so gerne . . .

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!