Welches Öl im C20LET

  • #11

    Ich selber fahre nur Mannol-Öle, ja genau eine Billigmarke, diese schneidet sogar oftmals besser ab in Tests als Castrol.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #12

    Im S3 fahre ich übrigens 5W40 Liqui Moly mit Festintervall, wie von Audi vorgegeben.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #13

    @ Loki,


    das ist aber ein krasses Beispiel nach nur 50.000 km und dann noch im Schongang.
    Hast Du den Motor schon geöffnet und reingeschaut? Es können ja fast nur die Kolbenringen sein, da der Druck aus den Brennraum extrem in das Kurbelwellengehäuse gedrückt wird.
    Es würde mich interessieren, ob die Lagerschalen der Kurbelwelle und wie die Kurbelwellen aussehen.


    Gruß
    DreamOpel

  • #14

    über Öl kann man endlos Diskutieren!
    Bei uns wird grad der Ölzusatz Mathy getestet,falls das jemand kennt.
    Zur Zeit in einem VAG 1.8T in einem T3 1.9 TDiesel und einem Mondeo 2.0 benzin. Ich kann es jetzt schon empfehlen,alle drei Motoren laufen schon seit dem ersten Start bedeutend ruhiger...

    Suche und Biete ständig Corsa A Teile und Zubehör

  • #15


    ja, das ist nen krasses beispiel, stimmt. geöffnet noch nicht, brauch was fahrbares, daher wird aktuell das cabrio verfrüht fertig gestellt. erst dann überlege ich, mir mal den motor genauer anzusehen. alternativ wird die kiste direkt geschlachtet, da ich am stück für das coupe nichts kriege.


    ich vermute, das der motor (erneut) eingelaufene kolbenwände hat und ich gehe auch von aus, das die lagerschalen der kurbelwelle und pleuellager was abgekriegt haben... mal sehen, wirklich lust auf revision von dem motor habe ich nicht...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #16

    @ Loki,


    finde es sehr schade, dass ein revidierter Motor so enden muss.
    Ölpumpe und Öldruck waren in Ordnung?


    Oder sollte es doch am Öl gelegen haben? ?(


    Wurde die Motorüberholung von einem Fachmann ausgeführt?


    Denke, dass das Motorproblem schleichend kam.
    Wurde bei den Ölwechseln nichts festgestellt im Öl.


    Gruß
    DreamOpel

  • #17

    das ganze wurde beim profi gemacht, abstimmung beim tuner auf der rolle (und nein, nicht eds oder klasen)


    ich hatte im frühjahr mit ölverlust durch eine leitung des ölkühlers (pressung des schlauches gab auf) zu kämpfen, danach fiel es auf, das der motor selber sich öl nimmt.


    schade ist halt, die revision hat runde 4500 euro gekostet, nun ists alles nur noch ein haufen müll

    ...kuschelkurs is aus...

  • #20

    naja, youngtimer isser ja noch nich, isn astra-g t-qp.


    mal sehen was ich retten kann... ist noch einer der vollverzinkten, dazu vollausstattung.

    ...kuschelkurs is aus...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!