
Frei programmierbares STG oder nicht?
-
-
-
#62 naja, wenn man sich diverse tuner ansieht, die fahren lieber e85 und das sogar auf recht stark aufgemachte turbo motoren, weil das super plus nicht mehr reicht...
klar braucht man ahnung, aber nen grundsetup ist bei sowas sicher interessant.
edith sagt: ja, bei dir, aber knapp 100km weiter siehts mehr als bescheiden aus. die einzige e85 tanke hier (gulf) hat klammheimlich dicht gemacht...
-
-
#63 Mir gehts ja wirklich auch nicht um tuning, aber da sind es sicher einige sache der mir nicht gut gefällen mit das Motronic. Meine C14NZ lief wirklich viel viel besser, und der hatte auch keine LMM. Sowieso sind die Motoren mit Zentraleinspritzung meiner Meinung sehr gut läufenden Motoren, habe hier auch noch einen C18NZ herumliegen, und viel mit das C16NZ einer Freund gefahren. So wie diesen Motoren läufen ist wie ich gerne meines C20XE auch hätte.
Also, jetzt ist es auch solches Geld in die Tonne, weil ich das vor eine Monat oder so ersetzt habe :
*Bosch Exchange LMM €250
*Leerlaufregler neu Bosch €115
*Temperaturesensor €12
*Verteilerkappe, finger und Zündkabel allo original Bosch €120
*Kurbelwellensensor €70
*Lambda sensor €60Dann noch eine GY Steuergerät, um zu vergleichen, aber ist keines Unterschied. €100
Neue Kerzen, Benzinfilter, Ölwechsel mit Mann Ölfilter...
Und die viele Teile für das COP umbau Plan....Auch viel mehr als €500...
Ist ja sehr viel verbessert, aber 100% ist der meiner Meinung noch immer nicht. Es läuft ja wieder teuflisch schnell, vor allem das Drehmoment hatte sich enorm verbessert mit die neue Zündungsteile, aber was mich noch immer nicht gefällt ist wie es herunter geht, dann geht oft erst das Drehzahl nach etwa 700 , wieder nach 1200 und dann stabilisiert es sich. Wann ich dann die Kupplung löse während dieser Hochgang ist es genau so wie ich Gas gebe, und manchmal passiert das wann ich sogar Geschwindigkeit minderen wollte. Ich glaube mit alle neuteile die jetzt verbaut sind das dieses Verhalten immer so gewesen ist beim M2.5er Motronic. Die CxxNZ Motore arbeiten auch mit Drosselpoti, und nicht nur einen Schalter. Ist natürlich nicht das Einzige, aber das vorhersehbaren Verhalten diesen Motoren gefällte mich immer sehr.
Ich scheu mich auch nicht etwas Geld zu investieren, aber manche haben ganz andere Motive wie ich, um damit zu racen, und mich geht es nur um etwas gutes Drehmoment, zuverlässigkeit und vorhersehbaren eigenschaften.
-
-
-
#65 Man kann einen Teil im Stand "einfahren", ein Teil auf der Hebebühne, und dann ein wenig auf der Straße, so dass man auch bis zu einem Rollenprüfstand, auf eigener Achse fahren kann. Ich hab einmal zu geschaut, einmal hab ich selbst beim Lehrgang danach selbst gemacht. Ich hätte es mir schon mach dem zuschaun beim Kumpel selbst getraut. Beim ersten mal sollte schon das einer machen, der das schon mal gemacht hat.
Eigentlich stellt man nur das Sprittkennfeld so ein, das der bei jeder last bei Lambda 0,88 ist, bei Rennmotoren 0,85. Sollte das Auto TÜV bekommen, stellt man im bis zu erhöhten Leerlauf, alles auf Lambda 1. Das Zündkennfeld, da kann man so um die 5-10 v.OT stellen, da passiert nichts. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!