Querlenkertausch vs Revision

  • #21

    Hallo Vinci,


    dann sollte man es am Lenkradspiel merken können, glaube auch nicht, dass hierdurch ein Poltern kommen kann.


    Klar, die meisten Kadetten sind auf der Vorderachse etwas empflindlich. Habe bei meinen die vorderen Reifen nach dem Anschrauben Feinwuchten lassen.
    Dies geht aber nur bei einem Fahrzeug, wo man nicht alle halbe Jahre die Reifen nach der Jahreszeit wechslen muss.
    Und von Ganzjahresreifen halte ich nicht viel.

  • #22

    Nein, es lenkt sehr direkt und es gibt gar keine horizontale/seitliche Spiel. Habe es diese Woche noch weiter untersucht auf eine Hebebühne, und es war klar nicht in die Lenkung zu bemerken.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #24


    schliesse ich aus, da es dann ja dauerhaft wäre und nicht bei stößen. werd dem ganzen die nächste woche mal auf den grund gehen.


    hab die spurstangen schon mit kraft hin und her bewegt, dort ist auf jedenfall kein spiel, auch bei aufgebocktem rad spüre ich in den gelenken kein spiel.


    überlege aktuell schon, mal beim örtlichen tüv vorbei zu fahren um das auto auf die rüttelbank zu stellen. denke dort findet sich der fehler direkt.

    ...kuschelkurs is aus...

  • #25

    Ich auch, wann ich die Spurstangen bewege erkenne ich auch genau derselbe Geräusch. Es klingt genau so wie bei unsere Micra, da hatte ich bei die Bremssattel die Gleitstange ersetzt, die waren ganz fest, und dann gab es nachdem genau so eine Geräusch. Es ist nur bei Schläge....

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #26

    Hier noch was zum Thema Querlenkerbuchsen.



    Das waren die Buchsen, die mir damals im Cabrio die Querlenkeraufnahme zerstört haben. Hab die immer noch da und heute gleich mal rausgesucht. Hier sieht man noch ganz deutlich, wie sich die Metallhülse in der Mitte durch die "Zwischenarbeiten" durchgearbeitet haben und dann leider auch auf einer Seite direkt in die Aufnahme.



    Hier sieht man meine Lösung. Links auf dem Foto eine ausgebrannte Hülse von originalen Querlenkerbuchsen (z.B. günstige Ruville für 5,00 Euro das Stück). In der Mitte für die Hülse ausgefräste Buchsen. Rechts die originale Hülse.



    Links: "Frank Edition" / Rechts: Original



    Links: "Frank Edition" / Rechts: Original



    So kann man die Buchsen dann bedenkenlos verbauen, so dass sich keine Hülse in die originalen Querlenkeraufnahme "hineinarbeiten" kann.



    Oben: Originale Opel Querlenkerbuchsen für GSi und GSi 16V / Unten: Febi Bilstein Buchsen für nicht GSi Modelle



    Das selbe nochmal aus einer anderen Perspektive.



    Meine neuen Buchsen von HistoMondial werde ich nun genauso umarbeiten wie die PowerFlex Buchsen im Cabrio.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #27

    Sieht gar nicht schlecht aus, aber dennoch ist bei originale das Gummi auf das Metall vulkanisiert, und so stark verklebt, bei deine PU Lösung arbeitet es noch immer wie eine Gleitlager, mit wahrscheinlich noch immer der Verschleiß am PU. Nur nicht mehr in die Querlenkeraufnahme.


    Und was ist dennoch das Vorteil? Ich bin da auch mit gefahren und fand das Gummi sogar ein etwas stabileres gefühl geben. Und der Lebensdauer ist auch prima, habe selbst noch eine gute Eindruck gehabt von über 15 Jahre alte Lager. Was kann man sich da noch mehr wünschen? Man kauft da auch fünf oder mehr für das selbe Geld wie das Powerflex Müll...


    Hab mir eben auch noch gekuckt im Keller und fand da noch eine sehr frische ZF Lenkgetriebe, und der hatt sicher kein vertikales Spiel an die Spurstangenaufnahme. Nur brauche ich dann die verzahnte Kupplung nach der Lenksäule...

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #28

    @ Frank :
    Mit was bearbeitest du die Buchsen - mitm dicken Fräser, Drehbank oder Dremel ?


    Mal was anderes, es fahren doch bestimmt einige Leute die PU - Buchsen auf der Hinterachse. Hat da jemand schon mal gehört, daß sich da die Hülsen in die Befestigung der Hinterachse arbeiten ? Ist ja vom Aufbau genauso gut/schlecht.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #29

    Nein, da ist die (bestimmt auch viel zu dunne) Hülse noch beidseitig eingeklemmt. Natürlich arbeitet es da auch nur als Gleitlager, und gibt es deshalb auch Verschleiß an das PU. Das Problem mit die originale Powerflex Vorderseite ist das die Hülse keine Flansche hatt, und da gibt es viele seitliche Kräfte, und wann es so weit ist das es sich gelöst hatt fängt der Verschleiß an die Querlenkeraufnahme an.


    Also gibt soweit ich gesehen habe drei Optionen:


    1 Originales Gummi, wo das Gummi die Lagerung versorgt durch Flexibilität. Gummi ist stark verklebt an das Metall durch Vulkanisierung.


    2 Original Powerflex (oder eben welche andere Hersteller, sind alle identisch entworfen so weit is gesehen habe) Wo das Metall (entweder) viel zu dunn ist, (oder/) und die Flansche vermisst.


    3 Powerflex auf 'verbesserte' Metalkerne. Es gibt hier Variante, zb. was ich gesehen habe hatt jemand eine Flansche angeschweisst, und da eine Zentrierstifte angefertigt, welche in ein zusätzliches (gebohrtes) Loch in die Aufnahme sitzt. Oder wie hieroben, das originale Metall kombiniert mit das Powerflex PU. Auf jedem Fall werde das ganze nur noch wie eine Gleitlager funktionieren, weil es nicht verklebt ist miteinander. Und Gleitlager verschleißen selbstverständlich.


    Und dann die Hinterachse, der Schwachpunkt ist da nicht nur die Weichheit der Gummilager, sondern die Aufnahme an die Karosse. Ich habe fünf Kadetten gehabt, und abhängig vom Fahrwerk, und die Rad-Reifen Kombi gibt es sehr schnell Schleifgeräusche wann man mit vier Erwachsene am Bord fahrt. Jetzt habe ich die Größte Rad-Reifen Kombi der ich bisher gefahren habe, ohne Schleifen. Es war nur nach das verstärken der Aufnahme, wie im Gruppe A Rally handbuch beschrieben ist. Und das gab zusätzlich erstaunlich viel mehr Kurvenstabilität an das Fahrwerk.


    Bei mir ist heute nur noch PU an die Stabilisatorwelle, und nicht mal an die Lagerung, sondern nur bei die Verbindung an die Querlenkern. Da macht es sinn und zahlt es die viel größere Haltbarkeit. Ich will nicht sagen das es da die einzige Stelle ist wo es sinn macht, aber ich bin gar nicht so unzufrieden mit das originale Gummi, und der Preis mitgenommen ist es mir gar nicht so interessant mehr PU zu verwenden.

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    4 Mal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #30

    Schleifer: Das macht ein Freund auf seiner Drehbank.



    Die Meinungen über PU- und originale Buchsen gehen immer wieder auseinander, aber ich kann eindeutig sagen, dass das Cabrio durch die extreme Rad-Reifen-Fahrwerks-Kombination mit PU-Buchsen bedeutend ruhiger läuft als mit originalen Buchsen. Die Spurtreue ist viel besser und auch mit den PU-Buchsen am Heck ist der Achsversatz weg gewesen.


    An der HA habe ich mit den PU-Buchsen gar keine Probleme. An der VA kommen die Probleme ja auch nur, weil sich die Buchsen in Fahrtrichtung befinden und somit beim Bremsen und Beschleunigen immer schön nach vorn und hinten arbeiten und somit die Querlenkeraufnahme schwächen. Vorausgesetzt es ist nur die dünne Hülse verbaut.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!