
Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i
-
-
-
-
-
#333 Nachdem der Schnee verschwunden war und 556.6km seit dem letzten Tankstopp zurückgelegt worden sind, stand ich wieder an der Säule. Tanknadel zeigte noch etwa 1/4 an, aber da die CO2 Steuer grüßt, wollte ich nochmal "günstig" tanken. Gut 32.25L Super 95 gingen mit viel Geduld und Gefühl am Zapfhahn rein. Macht also einen Durchschnittsverbrauch von 5.794L/100km mit Super Plus. Gefahren jetzt in der kalten Jahreszeit hauptsächlich Autobahn ~120kmh teilweise mit Stau und hügelige Landstraße - auch durchaus dynamisch unterwegs.
Bin immer wieder begeistert wie sparsam man mit dem Auto unterwegs sein kann
-
#334 Ja, alte Autos sind sparsamer, als viele denken.
Damals wurden auch noch reale Verbrauchsdaten angegeben und nicht nach digitalem NEFZ-Zyklus.
Selbst mein Vectra B Z16XE verbraucht nur 5,8L E10 bei konstant 90km/h.
Und generell sind auch Benziner gar nicht so durstig, wie immer gesagt wird.
Allein schon im Verhältnis zum Diesel, der nur sparsamer scheint, weil Diesel ca. 17% mehr Energiegehalt pro Liter.
Daher ist der Diesel an der Zapfsäule in UK auch 17% teuerer. Dort wird der Kraftstoff nach Energiegehalt bepreist.
-
-
#335 Ja, alte Autos sind sparsamer, als viele denken.
Damals wurden auch noch reale Verbrauchsdaten angegeben und nicht nach digitalem NEFZ-Zyklus.
Selbst mein Vectra B Z16XE verbraucht nur 5,8L E10 bei konstant 90km/h.
Und generell sind auch Benziner gar nicht so durstig, wie immer gesagt wird.
Ist ja auch kein Wunder, schließlich müssen unsere alten Schätzchen ja auch nicht so viel Speck unterm Blechkleid mit sich herum schleppen.
Die modernen Helferlein, Sicherheitsausstattungen und der allzu oft überflüssige Komfortballast spiegeln sich natürlich auch beim Verbrauch moderner Fahrzeuge wieder. Ein heutiges vergleichbares Modell zum Kadetten, ist aufgrund des Modellwachstums und der Mehrausstattungen bis zu 500 kg schwerer. Hätten die Hersteller die Effizienz der Motoren nicht verbessert, dann würden heutige Autos bestimmt das Doppelte verbrauchen.
Mein 1'er BMW bringt 1,5 t auf die Waage und verbraucht 6,5 L/100 km, bei einer Gewichtsreduzierung auf durchschnittliche Kadett-Werte würde dieser garantiert mit weniger als 5 Litern zu bewegen sein.
Würde man jedoch einen leistungsmäßig vergleichbaren Motor mit dem technologischen Entwicklungsstand des Kadetten in meinen BMW implantieren, so würde der Verbrauch locker bei oberhalb von 12 Liter liegen.
Mein 1986'er Rekord E 2,2i wog 1,2 t und verbrauchte damals mit dem CIH Gußblock unter der Haube zwischen 12 bis 15 Litern Super, und dass obwohl er perfekt eingestellt war.
-
#336 Strahli: Wer der Rekord denn vom Motor her auch "gesund"? Das sind ja Verbrauchswerte eines 280E/W123. 😳
Tendenziell merkt man auch einfach, dass der Kunde beim Fahrzeugkauf nicht auf das achtet, was er brauchst. Sondern es wird ein Auto gekauft, um anderen einen (pardôn) "dicken Sack" zu demonstrieren.
Ich persönlich kaufe gerne Null-Ausstatter, Basismotoren, grelle Farben. Würde heute keiner mehr tun, was könnten denn die Nachbarn denken!? 😱
Fängt ja schon damit an, dass junge Menschen (auch im Erwachsenenalter) mit Begriffen um sich schmeißen wie 'flexing', 'show off' und 'fame'...also es nur darum geht, wie man sich vor anderen präsentieren kann.
Da finde ich es schon wieder erfrischend, wenn ein junger Mensch zu einem alten Auto tendiert und Geld in die Hand nimmt! ...so wie in diesem Fall.
Und auch so Sätze wie: "Die alte Karre zu reparieren lohnt sich wirtschaftlich nicht mehr oder schmeiß dat wech...".
Das sind die Gründe, warum die Menschen heute leiden unter der Kluft zwischen Leid und Vernunft.
Es fängt auch heute kein Fahranfänger mehr mit einer alten Karre mehr an, damit man erstmal das Wertschätzen lernt. Nein! Die bekloppten Eltern hauen direkt auf die Kacke und kaufen Neuwagen oder junge gebrauchte... lächerlich.
-
-
#337 Strahli: Wer der Rekord denn vom Motor her auch "gesund"? Das sind ja Verbrauchswerte eines 280E/W123.
Der Motor war kerngesund, sauber eingestellt und absolut trocken. Diese Verbrauchswerte waren damals was völlig normales und haben mich damals auch nicht gestört; der Liter hat Mitte der 90'er auch umgerechnet nur 60 bis 65 Cent gekostet, zudem gab es auch nicht solche Preisschwankungen wie heute.
Mein 1994'er Audi Quattro ist als Sechsender nicht unter 10 Liter zu bewegen, in der Stadt sind es zwischen 13 und 14 Litern.
Dass haben viele heute vergessen. Selbst ein neuer Omega A 2.0 hatte einen Verbrauch von 10 bis 12 Litern. Hatte den Ersthand Omega meines Vaters nach 11 Jahren in 1999 übernommen und war glücklich, dass ich nach dem Rekord so günstig unterwegs sein konnte.
Ich finde es klasse, dass Du Dich so um Deinen Kadetten kümmerst und Dich auch am geringen Verbrauch erfreuen kannst.
Mach weiter so
-
#338 Mal eine kleine Frage nebenbei. Weiß jemand ob es die Clips von der Verkleidung, welche zwischen den beiden C-Säulenverkleidungen liegt, noch gibt? Oder hab ich da jetzt ein mächtiges Problem?
Er bekommt nämlich gerade etwas eingebaut um meine "Abenteuer" festzuhalten
Mein Vater fährt 09er Hyundai i10 1.2 und der braucht auch nur 5.8L. bei ganz sparsamer Fahrweise nur 5.2L
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!