-
-
-
#22 JuppesSchmiede: Stimmt, bei den Benzen meiner Eltern war das immer ein Kinderspiel.
Beim später dazugekauften AisinWarner Getriebe von Toyota kann man zwar das Öl partiell durch eine Ablassschraube wechseln, aber den Filter bekommt man niemals raus. 🙄
Dafür waren die Getriebe schwer kaputt zu bekommen.
Aktuell wird es für die THM125 schwer an Teile zu kommen oder ein vernünftiges Ersatzgetriebe zu bekommen. Habe ich ja selber das Problem, deswegen muss ich leider jetzt umbauen.
-
-
-
#24 ..., zum reinen Öl wechseln einfach ablassen, ist ja eine Ablassschraube in der Ölwanne vorhanden.
Ölmenge weiß ich nicht mehr aus dem Kopf, glaube, 2,5-3,0ltr.
Ähm, hatte das THM 125 im Kadett E im Gegensatz zum D eine Ölablassschraube?
Ich habe drei D Kadetten mit diesem Automaten gefahren und keiner dieser drei Kadetten hatte im Automatikgetriebe eine Ablassschraube.
Die Füllmenge des THM125 beträgt 9 Liter, der Ölwechsel sieht jedoch nur 6,3 Liter vor.
-
-
#25 Aktuell wird es für die THM125 schwer an Teile zu kommen oder ein vernünftiges Ersatzgetriebe zu bekommen. Habe ich ja selber das Problem
Bei der Ersatzteilsuche musst Du über den großen Teich schauen. Die THM125 waren ein Zulieferteil aus den USA und sind dort drüben neben GM auch im heckgetriebenen Pontiac Fiero verbaut gewesen.
Wenn Du was brauchst sag Bescheid, dann haue ich meinen Kumpel im Fiero Club an, der fährt selbst zwei THM125 Im Pontiac.
-
#26 Also, beim THM125 habe ich bisher nie eine Ablassschraube gehabt.
Beim Wechsel muss die Wanne ab. Öl raus, Filter raus und 6,3L Dexron II oder besser noch Dexron III drauf.
Regulär ja, aber nicht immer, da ich selbst viele Jahre einen Ascona-C Automatik gepflegt habe, der hatte eine Ölablasschraube in der Wanne.
Und ansonsten, einmal Loch bohren, Gewindehülse verschweißen, eine Schraube mit Dichtring, fertig das ganze.
-
-
#27 Ist die Wanne nicht aus Aluminium? 🤔
Ich meine nur, wegen der Schweißerei?
Hmm, okay. Also beim Kadett E habe ich noch nie eine Ablassschraube gesehen.
Aber zwischen und Ascona C und Kadett E gibt es bei den Automatikgetrieben ja eh Unterschiede. Beim Kadett E Einspritzer sitzt der Getriebeschalter auf dem Getriebe, beim Ascona C unter dem Wählhebel.
-
#28 Ist die Wanne nicht aus Aluminium? 🤔
Ich meine nur, wegen der Schweißerei?
Alu kann man ja auch schweißen...
-
-
#29 JuppesSchmiede: Gut, wusste ich jetzt nicht.
Strahli: Danke für das Angebot! Aber ich werde jetzt umbauen auf Schalter.
Eine Revision eines Automatikgetriebes traue ich mir nicht zu, da das Ganze extrem komplex ist.
Dazu kommt, dass das Automatikgetriebe für den C13N in Kombination mit Übersetzung, Wandlerpunkt und Gehäuse (wegen Getriebeschalter) zu selten ist. Habe jetzt in zwei Jahren nicht ein einziges mit dem Kürzel "RA" finden können.
Aktuell habe ich eines vom Vergaser 1.3 drin, was gar nicht zum Charakter des C13N passt.
-
#30 JuppesSchmiede: Gut, wusste ich jetzt nicht.
Je nach Bauform der Wanne, kann man sowas auch ohne zu Schweißen machen, habe ich auch schon gemacht, bei Gußwannen, die man nicht mal so eben schweißen kann.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!