
Unruhiger Lauf C16NZ
-
-
-
#52 Und das taktartige Geräusch kam wirklich vorne aus der Multec?
Wusste nämlich nicht, was dort ein taktartiges Geräusch erzeugen können soll?
Da muss jemand schon ein verdammt gutes Gehör haben, wenn man das Arbeiten des Schrittmotors hören kann. Im ausgebauten Zustand hört man es bei eingeschalteter Zündung.
-
-
#53 @Bacon of hope,
Da Du schon viel getauscht und ersetzt hast, solltest Du die folgenden Punkte Schritt für Schritt abarbeiten.
Voraussetzung ist, das die Zündkerzen gut und die Zündkabel in Ordnung sind. Alle Kontaktpunkte müssen blank sein und die Zündkabel dürfen keine Beschädigungen haben.
1. Benzinmenge ermitteln:
Hierfür die Stromanschlüsse direkt an der Pumpe lösen und zwei provisorische Leitungen von der Pumpe zur Batterie verlegen. Danach die Benzin-Vorlaufleitung von der Multec trennen und in ein größeres Gefäß oder Kanister legen. Anschließend die beiden verlegten Stromkabel Plus und Minus an die beiden Pole für genau 10 Sekunden halten. Ich weiß jetzt nicht die vorgeschriebene Durchflussmenge für die Pumpe, dies sollte man noch in Erfahrung bringen und anschließend mit der Menge im Behälter hochrechnen. Ist die Benzinmenge in Ordnung kommt Punkt 2.
2. Zündzeitpunkt kontrollieren:
Bitte kontrolliere trotzdem den Zündzeitpunkt nochmals ganz genau. Schraube die Zündkerze vom 1. Zylinder heraus und stecke ein hölzernes dünnes Rundholz ins Kerzenloch. Dann drehst Du den Motor an dem Kurbelwellenrad mit einem Ringschlüssel oder Knarre in Fahrtrichtung. Wichtiger Hinweis: Den Motor nur in Fahrtrichtung drehen, nie nach hinten, hierbei könnte der Zahnriemen überspringen. Dann lieber noch einmal weiterdrehen, bis der Kolben ganz oben steht, dies ist der OT-Punkt. Du kannst auch bei eingelegten 4. Gang das Fahrzeug langsam nach vorne ziehen. Ist der Kolben ganz oben, kontrolliere bitte die beiden Markierungen am Nocken- und Kurbelwellenrad, ob diese richtig stehen. Ist dies auch in Ordnung mit Punkt 3 weitermachen.
3. Steuergerät überprüfen lassen:
Das Steuergerät solltest Du dann prüfen lassen. Es muss eingeschickt werden und die Überprüfung würde 50,- € kosten. Dann bist Du sicher, dass es nicht hier dran liegt. Immer noch günstiger, als weiterhin ohne Erfolg Ersatzteile zu tauschen. Ist das Steuergerät in Ordnung, geht es mit Punkt 4 weiter.
4. Kabelbaum überprüfen oder ersetzen:
Kontrolliere alle Anschlüsse auf Oxidation und schaue, ob die Kabel beschädigt sind.
Stellst Du etwas fest, versuche die Schadstelle zu beseitigen. Ist der Schaden größer, dann am Besten den Kabelbaum tauschen.
Ist alles gut, solltest Du mit Punkt 5 weitermachen.
5. Multec-Einspritzanlage tauschen:
Damit Du nicht weitere Teile an der Multec tauschen musst, solltest Du diese besser komplett ersetzen.
Wichtig hierbei wäre eine neue Fußdichtung. bei den späteren Versionen wurden zum Beispiel beim Kadett ab Werk zwei übereinander eingelegt. Achte darauf, dass der Gaszug spannungsfrei eingebaut wird, er darf aber auch nicht locker sitzen.
Fährt der Kadett anschließend immer noch nicht richtig, solltest Du eine Fachwerkstatt suchen.
Dies ist die Vorgehensweise, wie ich es machen würde.
Viel Erfolg
DreamOpel
-
#54 Ich kann es Bacon of hope nur anbieten, dass ich mir das mal anschaue. Die benötigten Teile zu Quertauschen hätte ich da.
Alles andere kann man auch prüfen, sofern es nichts bringen sollte.
-
-
#55 Hier muss ich mich jetzt auch mal einklinken !
da du keinen Karteneintrag hinterlegt hast, weis ich nicht woher du kommst bzw. wo dein Sitz ist
aber genau wie Frisco-2.0 kann ich dir anbieten hier bei mir alles zu prüfen (mal an einem WE - Gästezimmer wär auch vorhanden falls es doch unerwartet länger dauern sollte - wäre im Freien, Carport ist voll).
Ich habe auch noch Steuergeräte vom C16NZ hier liegen die man mal versuchsweise einsetzen kann
Da mein C16NZ im Cabrio Bald mal gegen einen C20NE wechseln wird, brauche ich die ganzen Steuergeräte nicht mehr lange und könnte eins abgeben
Deine Ausführungen / Beschreibung ist sehr ausführlich, Pluspunkt dafür
ABER...
Dein Punkt 3 mit dem Steuergerät einschicken bzw. überprüfen lassen - würde ich an das Ende der Liste setzen, da Punkt 4 und 5 vorher einfacher zu prüfen sind m.M.n.
-
-
-
#57 Und wieder danke für eure Antworten.
Und auch vielen Dank für die angebotene Hilfe.
Ich glaube ich bin hier im Rhein Main Gebiet ziemlich alleine.
Ich habe die Multec zerlegt und poröse Dichtringe an der Einspritzdüse festgestellt.
Leider ist mir die Dichtung an der Drosselklappe verreckt.
Jemand im Netz bietet folgende Dichtung an, sie weicht dezent von meiner ab, könnte aber trotzdem passen.
Was meint ihr?
-
#58 die Dichtung aus dem Netz passt. Habe die gleiche bei dem gleichen Anbieter bestellt. Diese passt für den C16NZ-Motor.
Wichtig!
Achte bitte beim Auflegen der Dichtung darauf, dass das Loch über dem Leerlauffüllungsschrittmotor nicht von der Dichtung abgedeckt wird. Rechts ist das Gehäuse sowieso geschlossen. Du kannst die Dichung einfach um 180° drehen.
Diese Dichtungen hat Opel im Laufe der Jahre leicht verändert, deine alte müsste die neuere Variante sein und wurde wahrscheinlich schon mal ersetzt. Die Teilenummer 17087373 wurde von von 17086192 abgelöst.
Siehe auch eingeprägte Nummern auf der Dichtung. Daher müsste deine alte Dichtung für eine Multec eines Astra F sein.
Tipp:
Du solltes, wenn Du schon die Schrauben von Multec gelöst hast auch die untere Dichtung am am Flansch zum Saugrohr tauschen.
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!