C14NZ Fehlercode 44 nach Lambdasondentausch

  • #21

    Hallo,


    Also der Kadett läuft wieder, bin gestern 20 km gefahren, dass ruckeln ist erstmal weg, MKL war nicht an, außer beim in die Garage fahren, nach 3 mal rangieren und laufenden Kühlerlüfter ging sie kurz an aber danach wieder aus. Ich habe die Dichtung vom Luftfilterkasten neu gemacht und den Leerlaufsteller mal gereinigt. Aber gut war es die Schrauben von dem Leerlaufsteller waren wirklich nur handfest... Werde aber die Tage trotzdem nochmal den Benzindruck messen, wenn ich das Gerät mal bekomme

  • #24

    Und hat sich irgendwas im Verhalten geändert, als du ohne gefahren bist?

    Beim Kadett dauert es etwas, bis er manche Fehler erkennt.


    Eventuell ist dein Steuergerät doch kaputt.

  • #27

    Sol

    Dann scheint die Sonde zu funktionieren und das Steuergerät auch, da das Abstecken sich ja durch das kurzeitige ändern der Drehzahl bemerkbar gemacht hat.

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #28

    Hallo. Erstmal nichts für ungut ich bin für eure Tipps dankbar. Wahrscheinlich haben wir eine andere Vorgehensweise für die Fehlerbehebung😀. Ich hatte ein unrunden Motorlauf und habe daraufhin die sichtbar defekte Lambda getauscht, im Grunde gehe ich davon aus das die neue Funktioniert und wahrscheinlich auch sensibler auf Fehler reagiert und da gehe ich von anderen Fehlerquellen aus. Da leuchtet es mir ein, dass ich erst nach Falschluft und der Spritzufuhr nach sehen muss, wenn ich das ausschließen kann, kaufe ich eine neue Lambdasonde ggf. Eine von Bosch oder so die jetzige ist marke Febi Billstein.

    Da mein Kadett der Zweitwagen ist und ich die Zeit habe selber hand anzulegen, kann ich erstmal ohne geldauszugeben erstmal selber kontrollieren. Ich mag es nicht auf Verdacht lambdasonde oder Steuergerät zu tauschen.


    Aber wie gesagt mir nicht übel nehmen, wenn ich an Fehler anders rangehe✌️

  • #29

    Nee, sorry! Habe nichts von austauschen erzählt, sondern vom Fahren mit abgezogener Lambda, um zu gucken, welche gehört auftauchen oder verschwinden...

    Das wäre das Einfachste gewesen, ohne einen Grüßen Aufwand zu haben.


    Bei so einem alten Auto mit uralter Technik kommt nicht sofort die MKL, sondern erst nach einiger Zeit, wenn das Steuergerät den Fehler plausibel ablegen kann...

    Kann nämlich SEHR GUT sein, dass dein Steuergerät sehr wohl Fritte ist.


    Aber mach wie du meinst....


    Nick: Nur weil das Steuergerät mit irgendeinem kleinen Zucken auf die abgezogenen Lambdasonde reagiert, heißt das leider noch lange nicht, dass das Steuergerät auch tut, was es soll oder RICHTIG funktioniert. 🙄

    Und nur, weil die Lambdasonde durch Abstecken dem Steuergerät die Masse der Leitung entzieht, heißt es ebenfalls nicht, dass die Lambda funktioniert....

  • #30

    Mal immer langsam.

    Erfahrungsgemäß schmeißt er Lambdafehler erst nachdem er ca. 30sek. lang vergebens versucht sich korrekt einzuregeln. In der Zeit läuft der Motor spürbar ungleichmäßig und läuft erst etwas ruhiger, sobald das Steuergerät aufgrund des Fehlers konstant mit einem Ersatzwert arbeitet.

    Bei Fehlern am Saugrohrdrucksensor geschieht das bereits nach 5-10sek.


    Wenn das Steuergerät einen Fehler im Motormanagement meldet und auf die Ersatzwerte zurückgreift, wird das in diesem Fall irrtümlicherweise oft als Notlauf bezeichnet.


    Wenn man technisch nicht unbegabt ist, kann man auch mit einer dünnen Nadel am Multimeter das Kabel der Lambda anpieken und somit messtechnisch feststellen, ob die Sonde defekt ist oder nicht.


    Daher ist das obige Vorgehen schon richtig, erst zu sehen welche Ursachen diesen Fehler noch hervorrufen könnten - und das können bei einen zu mageren Kraftstoff-Luftgemisch einige sein.


    Eine weitere Möglichkeit zu prüfen, ob Sonde oder Steuergerät korrekt arbeiten, wäre bei Auftreten des Fehlers eine Abgasanalyse zu machen.


    So wie es sich für mich liest scheint am Motor regelungstechnisch soweit alles zu funktionieren wie es soll.

    Ferner könnte man messtechnisch auch noch die Regelglieder wie bspw. den Kühlwassertemperatursensor auf ordnungsgemäße Funktion prüfen, was die Ursache weiter in Richtung Gemischaufbereitung lenkt.

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!