Einige Probleme.

  • #11

    Du hast absolut recht. Ich gebe zu, ich war in Panik, da mein Auto (ebenfalls ein seltener GT) nicht ansprang, nachdem es vier Jahre lang 150 km von meinem Zuhause entfernt auf einem gemieteten Parkplatz stand. Mit den wenigen Werkzeugen, die mir zur Verfügung standen, hätte ich den Verteiler ohne lange nachzudenken ausgebaut :D



    Er sieht genauso aus wie meiner. Wie bei dir hat auch jemand in den 90ern die Verkabelung verpfuscht. Ich hatte Glück und habe in Italien einen neuen Kabelsatz gefunden. Aber ich bin sicher, der alte lässt sich wiederverwenden.

    Das Topran-Teil ist leider völliger Schrott. Ich würde dir empfehlen, es zurückzuschicken und ein neues zu bestellen. In gewisser Weise verdienen die Hersteller, die diese Schrottteile produzieren, keinerlei Einnahmen. Die Spule sitzt ohne die mittlere Buchse nicht richtig, und dein Motor läuft nie wieder rund. Und wenn die Spule wieder ausfällt, stehst du auf der Straße. Ich denke, es ist tatsächlich möglich, nur die Spule vom Topran-Gerät zu verwenden und das Originalgehäuse wiederzuverwenden. Der Rat bei dem Metzger-Gerät, das ich bekommen habe, war eigentlich, die vier Schrauben zu lösen und den Tonabnehmerring einzustellen, wenn er auf die Welle schlägt. Ich schätze also, dass es möglich sein sollte, ihn in zwei Teile zu trennen. Habe es aber nicht versucht. eBay-Artikel 135411323991 verkauft den Metzger zu einem guten Preis :)

    E-Kadett fan aus Dänemark

    - 1989 Caravan Club (Special) 1.6Si

    - 1988 CC GSi 16V

    - 1988 CC Miami 1.3NB

    - 1987 CC GT 1.6SV

    - 1987 CC Club 1.3S

    - 1986 Caravan 3-türer LS 1.3S (die in DK letzte VFL PKW kombi)

    - 2017 Astra K 1.6T OPC Line

  • #14

    Ich bekomme die Karre nicht gescheit zum laufen. Den Verteiler überholen ist fehlgeschlagen, da der so vergammelt war da ging irgendwie nix auseinander. Und durch das rummurksen hab ich gemerkt die Welle läuft auch schon nicht mehr sauber. Also einen neuen gebrauchten organisiert für kleines Geld. War einer mit dem 7 poligen Modul. Hab ich alles so verkabelt und umgebaut wie bei dem alten.

    Ich finde den Diagnose Stecker nich um zu brücken, da ich die Zündung einstellen will bzw. gucken warum er nicht wirklich läuft.

    Hab mal ein Bild vom Motorraum, den gibt es nirgends an den Stellen wo der eigentlich sitzen soll. Oder ist das beim 13nb so nicht?

    IMG-20250918-133505 hosted at ImgBB
    Bild IMG-20250918-133505 gespeichert in ImgBB
    ibb.co

    Dann hab ich gesehen es baumelte unter der Ansaugbrücke nen Stecker rum. Das einzige wo der hin passt ist diese Dose unten am Vergaser. Der Stecker kommt unten aus dem Kabelbaum. Gehört der da drauf und wozu ist das Teil?

    IMG-20250918-174452 hosted at ImgBB
    Bild IMG-20250918-174452 gespeichert in ImgBB
    ibb.co

    Dann weiß ich nicht ob die ganzen Schläuche hinten richtig angeschlossen sind. Der eine der von der Platte unterm Vergaser weg geht ist Blind gelegt mit ner Schraube. Ist das so richtig? Wozu ist das Teil im Bild? Richtig das der Schlauch in den Luftfilter geht? Könnten ja beide vertauscht sein.

    IMG-20250918-174821 hosted at ImgBB
    Bild IMG-20250918-174821 gespeichert in ImgBB
    ibb.co

  • #16

    Valiantdriver

    ersetze Dein verbautes Zündmodul. Der von Dir als "gelber Punkt" bezeichnete Marker ist ein Wärmeindikator aus Thermolack und dieser Marker darf nicht gelb sondern muss weiß sein.

    Ein gelber Punkt deutet darauf hin, dass das Zündmodul zu heiß geworden ist und die innenliegenden elektronischen Bauteile Schaden genommen haben "können"!

    Wenn der Lack durch das Zündmodul zu heiß wird, dann fängt der Lack aufgrund der zu hohen Temperatur an sich durch chemische Oxidation zu verfärben; dieser Prozess ist im Gegensatz zu anderen chemischen Thermolacken nicht mehr umkehrbar.


    Und nein, es gibt verschiedene Zündmodule mit 4, 6, 7 und 8 poligen Anschlüssen, da die Delco Verteiler in unterschiedlichen Variationen auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurden, unter anderem bei vielen amerikanischen Herstellern mit 4-, 6- und 8-Zylinder Motoren, wie z.B. bei AMC, Buick, Cadillac, Chevrolet, GM, Jeep, Oldsmobile und Pontiac.

    Opel ist nur zu diesem amerikanischen Zündsystem gekommen, weil es damals zur GM Konzernholding gehörte und man vom teureren Bosch Zündsystem weg wollte, welches Opel zuvor verwendete.


    So sieht der Punkt bei einem intaktem Zündmodul aus:


  • #17

    Das kann nicht funktionieren, man sollte schon etwas kaufen, was zum verbauten Zündsystem passt und auch dazu gehört!

    Es hat schon seinen Grund warum es hier verschiedene Systeme gibt; die innenliegende Hard- wie auch die Software unterscheiden sich.


    Du solltest wenigstens mal auf den Motorblock schauen, um festzustellen, welcher Motor überhaupt in Deinem Fahrzeug verbaut ist!

    Alles andere ist Rätselraten mit der Glaskugel; aus einem Meter Abstand mit durch den Luftfilterkasten abgedeckten Kraftstoffaufbereitungssystem kann man da aus der Ferne keine Aussagen treffen.

    Anhand diesen Bildes würde ich auf einen 13NB Motor tippen, ohne jedoch meine Hand dafür ins Feuer zu legen. Das von mir markierte Teil sieht mir stark nach einem Pierburg 1B1 Vergaser aus. Somit können Deine Probleme auch mit einem Defekt am Vergaser zu tun haben.



    Der Stecker gehört meiner Meinung nach zu einem auch am 1B1 verbauten Leerlaufabschaltventil oder zu der ebenfalls verbauten Bypassheizung am Vergaser. Eines von beiden ist zutreffend.


    Bei den Schläuchen bin ich raus; denn hier ist nach Deinen Ausführungen (Zitat "Platte unterm Vergaser") irgendein nicht näher von Dir spezifiziertes Kaltstartleerlaufsystem verbaut, dass zu einer Verbesserung bei der Abgaseinstufung führen "sollte", wohl nicht mehr funktionierte und von irgendeinem Laien stümperhaft blindgeflanscht wurde. Und nein, der Schlauch mit der darin steckenden Schraube ist so definitiv nicht richtig! Das soll so nicht sein; die Frage hätte man sich selbst beantworten können.


    Klär ab welcher Motor bei Dir verbaut ist und um was für ein Kaltstartleerlaufsystem es sich handelt, und dann schauen wir weiter.

  • #18

    Ist nen 13NB hab ich ja geschrieben. Verteiler ist doch auch nen Delco, was unterschiedlich ist hab ich ja getauscht. Wo soll das sonst noch nen Unterschied sein? Der Impulsgeber ist ja gleich. Bekommt man ja auch immer den selben wenn man ihn kauft. Das eine Kabel was mehr dran war ist halt einfach weg gelassen. Mehr ist an dem Ding ja nicht dran, für mein Verständnis müsste das doch gehen.

  • #19

    Okay, da warst Du Dir am Anfang des Threads selbst noch unschlüssig. Alles klar.


    Welches Zündmodul war verbaut und durch welches wurde dieses ersetzt? Das ist für einen runden Motorlauf wichtig.

    Hat Dein Delco Verteiler noch eine Unterdruckdose?

    Die Unterschiede liegen in der Ausstattung und der Programmierung.

    Der Impulsgeber ist zwar gleich, aber der sagt der Steuerung auch nur wo im Takt sich gerade die Mechanik befindet, die Zündkurve wird durch die Programmierung passend zur Motordrehzahl gesteuert und variiert.

    Beim Bosch Verteiler ist das genauso, nur wurde es dort über die Fliehkraftgewichte und die Unterdruckverstellung gesteuert. Äußerlich waren auch die Bosch Verteiler alle gleich. Genauso verhält es sich mit den Delco Verteilern.

    Alleine für den Kadett E gab es meines Wissens nach 9 verschiedene Delco Verteiler (ohne Gewähr), da sind die anderen Opel Modelle und die Variationen für andere Fahrzeughersteller gar nicht inbegriffen. Laufen tun viele Motoren oftmals auch mit Kreuztauschen, nur leistungstechnisch eben nicht so wie sie es sollten und halt dann oft auch mit Fehlermeldungen.

    Es hat schon seinen Grund warum ein Zündmodul 4, 6, 7 oder 8 Anschlusspole besitzt; die da wären, Verteiler mit oder ohne Unterdruckverstellung, mit oder ohne Lambdaregelung, mechanisch oder elektronisch gesteuertes Kraftstoffaufbereitungssystem.

    Du hast einen mechanisch arbeitenden Vergaser, würde mich also nicht Wundern, wenn sich ein Zündmodul für einen Einspritzer am Vergasermotor anders verhält, da das Zündsystem für den Einspritzer viel feiner steuert.

  • #20

    Also Zündmodul hab ich aus dem alten Verteiler genommen wo er auch mit lief. Unterdruckverstellung hat der nicht. Sowohl der alte als auch der neue.


    Hab mal Steuerzeiten nochmal überprüft. War wohl ein Zahn versetzt, aber läuft trotzdem nicht gescheit. Eine wirkliche Markierung auf der Kurbelwelle ist nicht. Ich nehme na die Nase der Befestigung gilt das wohl, und unten am Block ist eine kleine Erhebung. Auf den Millimeter genau auf Übereinstimmung Kurbel als auch Nockenwelle bekomme ich nicht. Aber das sollte so passen oder? Sonst wäre ein ganzer Zahn nach links oder rechts.

    IMG-20250920-101213 hosted at ImgBB
    Bild IMG-20250920-101213 gespeichert in ImgBB
    ibb.co

    IMG-20250920-101223-1 hosted at ImgBB
    Bild IMG-20250920-101223-1 gespeichert in ImgBB
    ibb.co


    Habe mir nochmal ein neues Zündmodul besorgt zum testen. Mal schauen ob es was bringt.


    Und ich habe den Diagnose Stecker nicht, den man zum Zündung einstellen ja brücken soll. Oder ist das beim 13nb nicht so?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!