Problem mit Fahrwerk H&R???

  • #11

    Der Hersteller Sachs hat in den 80´er und 90´er ähnliche Wettbewerbsfahrwerke gebaut und auch für den Opel Rallyesport vertrieben, aber wie es Frank schon sagte, dafür hat es nie eine Straßenzulassung gegeben.

    Für diese Federbeine gab es weder eine ABE noch eine KBA-Zulassung sondern nur ein Festigkeits- und Teilegutachten.

    Ich hatte bis vor 8 Jahren auch noch so ein Fahrwerk liegen und habe dieses dann an einen interessierten Motorsportler verkauft. Das von Dir Tophtoph gezeigte Fahrwerk ist aber nicht von Sachs, dagegen sprechen die bei Dir fehlenden, markenspezifischen Verstärkungen, welche Sachs den OPEL Federbeinen damals verpasst hatte.

    Und die Sachs Motorsportfahrwerke waren immer rot lackiert.


  • #12

    Wie schon gesagt, H&R ist definitiv nicht der Hersteller.


    Sollte das Chromrohr jedoch einen Außendurchmesser von 40mm haben und die oberen Dreischichtlager dazu passen, könnte ich eine Reparatur oder Instandsetzung anbieten. Macht aber meiner Meinung nach trotzdem keinen Sinn, weil das Achsrohr viel zu lang ist um einen Effekt für die Gewindeverstellung zu erreichen.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #13

    TA Technix Kadett E:


    Hab ich jetzt so 400km drin, vorn geht's tatsächlich aktuell noch aber hinten liegen die Windungen schon so gut wie aufeinander.

    Muss wohl im Winter ersetzt werden. (Ich hab Spax Dämpfer anstelle der TA drin, ich werde mir also bloß anständige Federn besorgen müssen die in der Höhe passen)


    Grüße


    Dennis

  • #14

    Lenker komplett "zerkloppt" oder abgeflext, Federteller und Führungshülse in falscher Position eingebaut. 8|

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Beitrag von Thomas.F. ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: falscher beitrag ().
  • #17

    Genau richtig erklärt haben wir damals in Rallye und Rennabstimmung gefertigt in SW.Sind viel im Rallycross im Einsatz auch gewesen :thumbup:

  • #18

    Kleiner Tipp eigentlich sind alle Tieferlegungsfedern für das Serienfahrwerk die mehr als 40 -50 mm versprechen nicht gut.Verschlechtern das Fahrverhalten nur. Weil kein Restfederweg mehr vorhanden und schlagen bei der kleinsten Bodenwelle durch oder hoppeln auf den Endanschlägen rum. von den Poltergeräuschen ganz zu schweigen.Was ich empfehlen kann unser Sporting Set von damals gibt es noch bei SG Turbotechnik auf Kleinanzeigen ID 1151134832 Grüsse Thomas :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas.F. ()

  • #20

    Hast du dich schon mal richtig mit den Fahrwerken auseinandergesetzt? Ich glaube nein. Für den Kadett E gibt es weder von KW, noch von H&R „serienmäßig“ ein Gewinde, das gleichzeitig ordentlich tief und noch komfortabel zu fahren ist.


    Die einzige Lösung beim Kadett E ist meine zusammen mit H&R entwickelte Version und da wurde einiges nochmal verändert. Angefangen bereits mit dem Federbein.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!