Querlenkerschrauben Größe Stecknuss aufnahme

  • #22

    hier die Gegenüberstellung von alter Querlenkerschraube bis Fahrgestellnummer zur neueren Version ab Fahrgestellnummer.


    Die alte Ausführung hat eine Gewindeschaftlänge von 28 mm.

    Die neue Ausführung, wie im Teilekatalog schon ausgeführt, dagegen nur noch eine Gewindeschaftlänge von 25 mm.

    Schraubenkopf, Gewinde wie auch Gewindesteigung sind bei beiden Schrauben wiederum gleich.


  • #25


    Korrekt.

    Das nennt sich "Schmutznut" und soll ein "festfressen" der Schraube respektive eine Beschädigung der Gewinde verhindern.

  • #27

    Schmutznuten sind mir an Regelgewinden von Schrauben nicht bekannt, diese kenne ich aus meiner Lehrzeit nur von Gewindelehrdornen und Gewindelehrringen, siehe hierzu die DIN 2278; musste ich auch erst wieder im Tabellenbuch nachschlagen.

    Bei den hier gezeigten Schrauben handelt es sich um gewindeformende/ gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500. Es verformt sich hier jedoch nicht das Innengewinde der Einschweißmutter, sondern das Außengewinde der Schraube.


    Auszug aus der DIN:


    Das Gewinde von gewindefurchenden Schrauben ist so gestaltet, dass das geformte Innengewinde eine Schraube mit metrischen ISO-Gewinde (Regelgewinde), Toleranz 6h, aufnehmen kann. Die Form und die Anordnung des furchenden Bereiches des Gewindes sind zweckentsprechend festgelegt.

    Die DIN 7500 ist hier die älteste und weit verbreitetste Ausführung und definiert das Gewinde und die technischen Bedingungen.

  • #29

    Die Schrauben sind so wie sie sind, fix und fertig, verbaut worden. Da wurde kein Außengewinde geformt.


    Die Schrauben sind einfach mit Reinigungsfunktion für verschmutzte Bohrungen, die mit Schweißspritzern, Grundierung oder Lack verunreinigt sind (KTL Beschichtung, Tauchgrundierung, Lackiervorgang). Würde man dort einfache Schrauben eindrehen, könnte das Gewinde fressen und trotz erreichtem Drehmoment keine kraftschlüssige Verbindung hergestellt sein.

  • #30

    Richtig.

    Vielleicht habe ich mich nicht 100% richtig ausgedrückt, aber genau das ist der Sinn und Zweck dieser Bauform.

    Oder einfach gesagt:

    Im Fall der Fälle soll eher die Schraube kaputt gehen als das (oftmals fest verschweißte) Muttergewinde dessen Reparatur ungleich schwerer bis gar unmöglich wäre.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!