Schweren Herzens abzugeben: Opel Kadett D (Baujahr 1981, 1.2 Benziner)

  • #11

    Kannst Du das bitte etwas genauer benennen (im Motorraum)?

    Liest sich erstmal so, als seien die Späne nicht im Motor gewesen.

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.


    Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!

  • #14

    und was sollen laut Deiner Werkstatt Metallspäne im "Motorraum" mit einem unrunden Motorenlauf zu tun haben???


    Absolut gar nichts!!!

    Metallspäne im Motorraum erfordern auch keinen Austausch eines Verteilerfingers, der kann technisch betrachtet noch nicht einmal die Verteilerkappe durchschleifen, dass überhaupt Abrieb in den Motorraum gelangt. So ein Abrieb wäre innerhalb der Verteilerkappe eingekapselt.


    Dann ist die Werkstatt ein Witz

  • #16

    Frisco,locker bleiben!!ich werde da Mal hin machen und schauen was los ist!!weil das mädel eigentlich nicht richtig bescheid weiss und da auf vernünftige Infos hoffen wird glaub ich nix!! 😉

  • #17

    Denke auch das wird nix wildes sein.

    Diese Autos/ Motoren sind technisch einfach und eigentlich recht solide gebaut.

    N.m.M. hat die Werkstatt keinen Bock oder sie erzählen dir einen vom Pferd ..

    Bin mal auf das Ergebnis gespannt.

  • #19

    Ich bin gespannt, welche Probleme es genau gibt.


    Dennoch erlebt man heutzutage Sachen, die glaubt man. Werkstätten haben keinen Bock auf ältere Autos oder auch nicht auf echten Kundenservice.


    Bestes Beispiel der Astra H GTC meiner Schwester. Dort war die Seitenscheibe hinten rechts geplatzt... Ersatz für die Scheibe war nirgends aufzutreiben, nur schwarz getönt mit Chromkeder, sie hat aber Grünglas ohne Keder.

    Die ganzen Autoglaser hatten keinen Bock was aufzutreiben, sich zu erkundigen oder eine gebrauchte Scheibe einzubauen. Letztendlich hat es vier Monate gedauert, bis sich Opel Feix in Bochum dazu herabgelassen hat, eine Scheibe aus Baden-Württemberg zu bestellen, bei einem anderen Händler.

    Dann noch die Sache mit dem Takata-Airbag, der bei ihr noch verbaut ist...da wird von den Opel-Werkstätten eine Arroganz an den Tag gelegt und als freche Antwort bekommt man, dass man sich dann doch einen neuen Opel kaufen sollte, weil das mit dem Austausch auf unbestimmte Zeit dauern könnte.


    Bei unserem Astra F will niemand ein neues Flexrohr einschweißen...jetzt muss ich mich gedulden, dass der Vermieter meiner Halle von der Montage zurück ist und er Zeit hat.


    Keiner hat mehr Bock!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!