Stoßdämpferdom hinten…..
-
-
-
-
-
-
-
-
#25 Ja bestimmt, noch nicht so wie im England, aber viel minder streng als in Belgien oder Deutschland. Es gibt hier nur eine einjährige oder wie bei 30+ alte Fahrzeuge oder ganz neue Fahrzeuge bis sechs glaub ich, zweijährige Prüfung (APK genennt) Dabei hängt es ab von das Jahrzahl welche Kriterien das Fahrzeug muß erfüllen. Ich darf 3% CO haben (nur habe ich etwa 0.4). Nur ermöglicht es mich auch nicht das zu bessern und eine höhere Abgasnorm zu erfüllen. Es gibt also auch keinen Anreiz, das zu verbessern. Weiterhin schauen die nur ob es bremst, alle Leuchte funktionieren, alle Gurte, Reifen, keine durchgerostete trägende Teile, kein Verlust von Flüssigkeiten, alle Gelenke Spielfrei sind und die Gummis dicht. Es gibt keine Regeln für die Originalität, und falls jemand etwas ganz umbaut, und alles sieht ordentlich aus, gibt es darüber gar keine Frage. Nur für Motorumbauten. Da braucht man nichts zu tun falls der neue Motor derselbe Zylinderzahl behaltet, und nicht mehr als 40% mehr Leistung gibt. Ich habe meine Kadett von E18NV auf C20XE umgebaut, und bräuchte das beim Niederländischen TÜV (der RDW) prüfen zu lassen. Das kostete mich 55 Euro, und die haben das nur angeschaut, Infos des donors gefragt und geschaut ob die Bremsen auch passend umgebaut waren. Das Fahrzeuggewicht war neu gemessen und alles kam so erneut in der Registration des Fahrzeugs. So kostete es mich auch etwas mehr KFZ-Steuer. Das ging von 345 euro/Jahr nach 380.Die Fahrwerksumbau habe ich aber danach gemacht, aber bei jede APK war es ohne Probleme gebilligt. Jedes Mal waren die nur sehr enthusiast über die Fahreigenschaften und gute Zustand des Kadetts.
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!