Stoßdämpferdom hinten…..

  • #15

    Hallo Bernd,


    oben unter dem Dämpfergummi bleibt ja das Wasser, Salze und Sand zurück ein idealer Nährboden für Rost die wegen der Einbaulage nicht durch den Fahrtwind mal eben abtrocknen. Ich habe die Rep. auch schon durchgeführt wie es User Andreas beschrieben hat. Der Schaden war nicht so groß wie bei dir aber es war erforderlich.

    Ich habe meinen Ersatz aus einem Schlachter. Zuvor habe ich mir das Teil von einem Kadett E beschafft und musste feststellen das die Bohrung deutlich größer ist. So musste ich noch ein weiteres kaufen. Wenn du ein Teil beschaffst achte darauf das die Bohrung nur so gross ist das die Kolbenstange durch die Bohrung passt.

    Warum die Bohrung in dem einem Teil deutlich größer ist konnte ich bisher nicht feststellen.

    Von daher bin ich nicht sicher ob die Federbein Aufnahme immer gleich ist.

    Evt habe ich noch eine Federbeinaufnahme liegen, welche Seite tut denn weh?.

    Andreas

  • #16

    Guten Morgen,


    Die Beifahrerseite hat Karies…


    Johannes hier aus dem Forum hat sich angeboten, aus einem D Kadett-Schlachtfahrzeug, das benötigte Teil heraus zu schneiden. Insofern scheine ich da versorgt zu sein.

    Wenn’s aber noch irgendwelche Probleme gibt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.


    Ein Original Neuteil vom Kadett E kann ich bei eBay kaufen. Siehe Foto:


    Man kann ganz gut die Schweißpunkte erkennen, das sind nicht so viele und ich denke der Ausbau ist kein großes Problem. Ich werde es vom Radhaus aus ausbohren, so dass das eigentliche Radhaus unbeschädigt bleibt.


    Weiß noch nicht, ob ich dann von innen oder von außen neu einschweißen soll. Wenn man es vom Innenraum her macht, sollte von den Schweißpunkten im Radhaus gar nichts zu sehen sein. So muss ich dann auch nicht, mit der Flex im engen Radhaus rumhantieren.


    Schönen Sonntag!

  • #17

    Siehe Beitrag Nr 9, dann sollte es doch verständlich sein.

    Ich hatte die Punkte komplett durch gebohrt gehabt, das alte Teil fliegt eh auf den Müll. Dann hast du Löcher im Radkasten wo du das andere Blech verschweißen kannst.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas ()

  • #18

    Hallo

    Genau dasselbe Problem hatte ich vor zehn Jahren auch gehabt.
    Zum Glück hatte einen Schrauber ein raus getrenntes Blech da, und hatte es mir sofort zugeschickt.
    Ein Schweißer hatte es dann hundertprozentig eingebaut.
    Wenn, die Rostschutzfarbe trocken ist wichtig im innen Radhaus fingerdick mit Sandersfett zu bestreichen.
    Mit den Händen und Handschuhe nicht vergessen. Dann noch mit einem Heizluftföhn erwärmen, dann läuft das Fett schön in alle Ritzen.

    Gruß
    red-d

  • #19

    Habe bei mich welche vom Golf eingebaut, und auch die komplette MC. Pherson Federbeine.


    Bin damit sehr zufrieden, ist so auch viel einfacher eine Gewindefahrwerk ein zu bauen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!