Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ich weiß jetzt nicht genau wie das Bremssystem "ohne Radbremszylinder" an der Hinterachse beim Kadett 16V heißt, dafür bin ich schon seit fast 30 Jahren aus diesem beruflichen Thema heraus, beschäftige mich nur noch hobbymäßig mit dem Thema KFZ-Schrauberei und hier dann auch nur beschränkt auf meine Fahrzeugmodelle.
Ob nun Simplex-, Duo-Simplex- oder Duo-Simplex-Servo-Bremse ist vollkommen egal, dass Grundprinzip ist und bleibt nahezu gleich. Bei den Duo-Bremssystemen werden einfach nur zwei Wirkungsweisen, einmal für die hydraulisch wirkende Betriebsbremse und ein weiteres Mal die rein mechanisch wirkende Feststellbremse übereinander gelegt. Beide System sind aber derart entkoppelt, dass sie für sich allein gesehen unabhängig voneinander funktionieren müssen.
Auch wenn es sich technisch bei der Kadett 16V Bremse um eine Duo-Bremse handelt, hydraulisch wirkende Betriebsbremse auf Basis einer Scheibenbremse auf der einen Seite und eine mechanisch wirkende Feststellbremse auf Basis einer Simplexbremse auf der anderen Seite; so kann ich mir vom technischen Grundprinzip her aber nicht vorstellen, dass man bei der rein mechanisch wirkenden Trommel-Feststellbremse des Kadett 16V "ohne Radbremszylinder", von der wir hier ja sprechen, von einer Duo-Simplex-Bremse im eigentlichen Sinne sprechen kann.
Hier wurden zwei völlig verschiedene, nicht artverwandte Bremssysteme übereinander gelegt.
Vielleicht kann uns ja ein Fachmann sagen wie dieses Bremssystem heißt?
Quelle: Forenmitglied "Frank" aus dem Werkstatttagebuch "Kadett E - Let's have Fun!"
Auch die Feststellbremse ist ein schwimmendes Bremssystem, du hast keine festen Drehpunkte der Bremsbacken, da ich es mal gelernt habe bin ich vom Fach
Wenn die vordere Backe weit genug gegen die Trommel drückt, kann sie durch den schwimmenden Effekt, die hintere Backe auch gegen die Trommel drücken, bei einer Simplexbremse geht das nicht, durch den festen Drehpunkt kann die Bremsback nur gegen die Trommel gedrückt werden.
Klar beim 16V ist die Betriebsbremse eine Scheibenbremse, aber bei den kleinen Modellen handelt es sich auch um eine Duo-Servo-Bremse bzw. eine Servo-Simplexbremse.
-
Genau genommen hat der Kadett E ja keine Simplexbremse, sondern eine Servo-Simplexbremse oder auch Duo-Servo-Bremse genannt, weil die Bremsbacken ja nicht einseitig festgelagert sind, sondern schwimmend gelagert sind, die andere Seite wird vom Radbremszylinder gedrückt.
-
Sorry, aber ich habe nur auf Dein vorheriges Schreiben "Zitat" reagiert, welches Du dann während ich meine Antwort abschickte geändert hast. Zu diesem Zeitpunkt war Deine Rückmeldung noch falsch!
Ich kenne die Bremssysteme auch bereits seit 30 Jahren und fahre sie auch schon genauso lang in meinen Rekord P1 & P2.
Dann hast aber schnell zitiert, beim durchlesen war mir aufgefallen, das ich mich verschrieben hatte.
Als Mechaniker habe ich die unterschiedlichen Bremssysteme ja durchkaut bis der Arzt kam, hatte das zwar vorher schon ein wenig von meinem Bruder gelernt, der war 5 Jahre vor mir in Lehre gegangen, aber richtige erst in Lehre und spätere Lehrgänge.
-
Naja nicht ganz. Das System der Duplexbremse hat Opel bereits mit den Modellen Rekord A und Kadett A aufgegeben. Bei der Duplexbremse hat jede der beiden Bremsbacken einen separaten einfach wirkenden Radbremszylinder im gemeinsamen Hydraulik
Simplex, nicht Duplexbremse, im Film werden nur beide erklärt, ich weiß was was ist, habe jahrelange an Trommelbremsen mit Duo-Duplexbremsen gearbeitet im LKW Bereich.
-
jepp, dass ist bei der Trommelbremse schon fast komplett richtig und JuppesSchmiede hat es bestimmt auch genau so gemeint.
Das Thema der Wirkrichtung der Bremsbacken ist bei der Simplexbremse laufrichtungsbezogen und kehrt sich bei Rückwärtsfahrt um. Wobei man sagen muss, dass dieses Verhalten bei Betriebsbremse und Haltebremse unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Beim Kadett 16V ist die Haltebremse als Simplexbremse ausgeführt und die Betriebsbremse als Scheibenbremse, somit sind hier zwei Bremssysteme in einer Bremse vereint.
Hier mal die recht einfach erklärten Auszüge aus meinem alten Opel Bremsenbuch von 1962.
Wenn man am "kleinen Kadett" die übliche Trommelbremse hat, hat man ja auch zwei Bremssysteme, einmal die Simplexbremse der Betriebsbremse und die Simplexbremse der Handbremse.
Habe hier einen Film gefunden, wo das auch recht einfach verständlich erklärt wird, Simplex-und Duplexbremse... FILM
-
Das ist normal. Die Bremsbeläge haben Spiel. Wenn die Handbremse nun angezogen ist, spannen sich die Beläge gegen die Bremsscheibe. Die Beläge selber haben trotzdem im Träger Spiel. Das muß so sein.
Genau deswegen hatte ich nach der Seite gefragt, hängt auch damit zusammen, welche Backe am Seil hängt, also greift die vordere Backe immer etwas schneller, somit greift in nach vorne drehend die Backe schneller, als nach hinten drehend, ist bei einer Simplex angetriebenden Backenbremse normal.
-
Moin zusammen,
Ich habe grade das Innenleben meiner Handbremse am 16v erneuert. Ging auch soweit alles problemlos. Scheibe drauf, Lagerspiel so eingestellt, dass die U Scheibe sich mit Schraubendreher ohne Hebel bewegen lässt. Handbremse ist auch soweit eingestellt.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass wenn die Bremse leicht angezogen ist, das Rad im Uhrzeigersinn nicht mehr drehen lässt, es dann aber gegen den Uhrzeigersinn leicht Spiel hat bevor es wieder fest ist.
Woran kann das liegen?
Vermute mal am rechten Rad, am linken ist es andersrum?
-
Würde mich hier auch gern anhängen: meine ist auch zerbröselt!
Zeige mal ein Bild, welche du hast, bzw. welche du haben möchtest.
-
Ob man diese Gerade Linie hat, oder diesen "Zapfen" ist anhängig von der Schraube die man nutzt.
Ich werde mir Ronden holen und da die Löcher einarbeiten.