Fehler ist gefunden, direkt der erste Prüfschritt hat den Fehler zu Tage gebracht, Überspannungsschutzrelais war defekt.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ich sag nix mehr. Foren sind irgendwie "lustig". Jemand: Bier? Chips? Cola?
Letztlich mag ich keine Schweißpunkte aus Spachtel, sondern einfach das was sich gehört. Aber scheinbar überfordert das hier 99,9% der Schrauber dann doch, da sich bisher noch niemand aus der Montanregion Süd-Westfalens gemeldet hat. 🤷♂️
Ja genau, die sind für mich zum Beispiel lustig, wenn ich als gelernter Karosseriebauer und Kfz-Mechaniker solche Beiträge wie deine lese, du stellst Ansprüche und hast keine Ahnung wovon die schreibst. Wenn du von mir später eine realistische Rechnung für deine Ansprüche bekommen würdest, würdest die Hände übern Kopf zusammen schlagen, soviel dazu das 99,9% der Schrauber hier überfordert wären, hier sind auch Jede Menge Hobbyschrauber die super Arbeiten machen, weil sie einfach auch mal ohne Arroganz Fragen gestellt haben, wie was geht, denn für sowas ist ein Forum auch da.
-
Ich werde wohl alles durchmessen müssen nach Opelvorgaben, habe eben mal eine ABS Steuergerät vom Vectra A angeschlossen, in der Hoffnung ich könnte ihn dann auslesen, laut Schaltplan ist die Belegung gleich, aber Pustekuchen, nichts blinkt, die ABS Leuchte, leuchtet dauerhaft durch.
-
Nur kein Stress, ich kann ja fahren.
-
Batterie hatte ich nicht abgeklemmt, aber trotzdem werde ich mal kontrollieren. Ich ziehe immer so Gummimützen über die Kabelenden, dann kann ich mir das abklemmen der Batterie einsparen.
-
Ich schaue morgen mal, es muß ja eine Möglichkeit geben.
Allerdings kenne ich das vom Vectra-A. da war das Steuergerät für das ABS neben dem Fahrersitz bis Modelljahr 1991 verbaut.
Bei denen gibt es auch Probleme mit der Diagnose.
Muß aber gehen, wahrscheinlich über den umständlichen Weg der Einzelkomponentenprüfung.
Ja habe mir gestern Abend die Unterlagen genauer angeschaut, über einzel Messung am Stecker vom Steuergerät kann man schon einiges in Erfahrung bringen.
Das Überspannungsschutzrelais habe ich schon getauscht, das kann ich ausschließen, die anderen beiden Tipps gehe ich mal nach, wäre schön wenn es so einfach gehen sollte. Habe vor kurzem nämlich einen neuen Generator verbaut.
Der Ausfall kam plötzlich, war auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, da ging sie an und am Anfang erlischte sie auch wieder udn dann auf einmal ging sie nicht mehr aus.
-
Frisco-2.0 Mein Bruder hatte etliche mit Automatik, die machten fast alle Probleme, die alten 3 Gang waren noch schlimmer als die späteren 4 Gang, ich würde immer auf Schaltgetriebe umrüsten.
-
Welchen Tacho meinst Du, den analogen oder den digitalen?
Die Analogen waren ab den 6 Zylinder Motoren auch elektronisch angesteuert ab den FL Modellen, die hatten keine Tachowelle mehr.
-
Ja, als Omegabesitzer kennt man den Senatorman, der hat sehr gute Infos auf seiner Seite. Klar den ADLI Stecker haben die alle, aber keiner hat die Reizleitung fürs ABS verlegt, mein Bruder hat einen Senator B 24V mit voller Hütte, der kann alles ausblinken, nur das ABS nicht, die Steuergeräte sind dafür nicht vorgesehen. Ich habe bei mir den Pin 30 auf Masse gebrückt, aber die ABS Leuchte blinkt nicht.
-
Bin für jeden Tip Dankbar, warte da gerne bis Morgen, kann ja damit fahren, er bremst ja.