Beiträge von Kyle01

    Moment mal.

    Wenn er keinen Funken und keine Pumpe hat, fehlt ihm doch irgendwo her das Drehzahlsignal.


    Wäre ein ganz dummer Zufall, aber nicht dass der Kurbelwellensensor defekt ist.

    Meines Wissens nach gibt der auch das Relais der Kraftstoffpumpe frei

    Der geht (wenn vorhanden) zur digitalen Borduhr.

    Es sollte dem Wagen allerdings nichts ausmachen, wenn der nicht aufgesteckt ist.


    Bei vielen GSi mit analoger Uhr, ist dieser Stecker auch einfach so hinter der Uhr und nicht angeschlossen

    Habe mir für alle die es nachvollziehen wollen den Schaltplan von Opel-Team-Niedersachsen gezogen.

    (Strompfad 218) Der Strom für dauerplus kommt von Klemme 30 und geht über Sicherung F12 20A an den Stecker X1 "Instrumententafel & Karosserie vorn" vom Pin 39 zum Radio Pin 8 (Strompfad 3409)


    Da am Radio kein Strom kommt, kann es eigentlich nur am Stecker X1 oder der Sicherung liegen

    Die Idee hatte ich auch schon im Hinterkopf.

    Bevor man sich die ganze Mühe macht, ist ein freiprogrammierbares Steuergerät die bessere Wahl.


    Mein XK Steuergerät z.B. würde ich zur Verfügung stellen, da mein Kadett damit nur auf zwei Töpfen humpelt, aber wie oben erwähnt ist es den Aufwand eigentlich nicht wert, außer man möchte eine wirklich umfangreiche Datensammlungnder verschiedenen Parameter erstellen.

    Das auslöten von so einem EPROM ist wenn's ein THT Chip ist gar kein Problem.

    Möglicherweise auch hier zutreffend.


    Vom Moped kenne ich es, dass die Tachonadel durch das Magnetfeld eines rotierenden Magneten "mitgerissen" wird.


    Die Mopeds haben gerne mal das Problem, dass der Tacho entweder viel zu wenig anzeigt oder zappelt wie der Sprecher amerikanischer Auktionen.


    Dabei ist es so, dass die Welle von der Tachonadel in einer Art Fettnäpfchen gelagert ist. Wenn das fett verharzt ist die Nadel schwergängig und er zeigt zu wenig. Ist das fett ausgehärtet oder verflossen, geht die Nadel zu leicht und er zeigt zu viel an oder zappelt


    Nun weiß ich nicht wie das beim Kadett Tacho aufgebaut ist, aber es könnte zumindest einen Ansatz zur Problemursache darstellen

    Für den 1.4i habe ich zwei Ersatz Steuergeräte, kennung XL und XK.

    Beide haben aber verlötete Speicherbausteine.


    1.3i, 1.6i und 1.8i (C18NZ) haben gesockelte.


    Die Schwierigkeit wird wahrscheinlich sein, den reinen Speicher auszulesen, da das wahrscheinlich nicht einfach mittels Software wie bei OBD möglich ist. Der "Dateityp" wenn man es so nennen mag, wird sicherlich auch ein ungewöhnliches format sein

    Na da müsste ich aber einen Frankenstein bauen, oder den C14SE rein damit das noch etwas besser geht. Der SE mit NZ Kolben soll wohl noch etwas höher verdichten, vom Gefühl könnte das dann bei 85PS raus kommen. Für einen 1.4er Sauger wäre das schon nicht schlecht.


    Allerdings ist das sowohl vom Aufwand als auch finanziell nicht tragbar