Beiträge von ViSa

    Bei meinem auch nicht allzuviel ..

    Ich habe vielleicht noch 30 max. 40mm Restfederweg. Hatte es bei sehr schlechten Straßen auch schon erlebt das er dann auf die Anschlagpuffer ging. Da muss man halt mit leben ..

    Was aber u.a. auch ein Vorteil der kurzen Dämpfer ist dass das Auto bei schnellen Kurven an zu weitem ausfedern gehindert wird.

    Wenn mein Kadett auf der Bühne ist sieht das so aus wie andere Autos die auf der Straße stehen.

    Das Fahrwerk ist bei mir sportlich-straff aber nicht Bockelhart. Die Konis sind eine 1/4Umdrehung zugedreht, also noch relativ "soft".


    Was ich irgendwann nochmal checken werde sind die Koppelstangen, das mit dem 40mm kürzen wusste ich bisher noch nicht.

    Serienmäßig ist da kein Öl drin.


    Bei Tieferlegungen bzw. montage von Sportstoßdämpfern macht das durchaus Sinn.

    Koni schreibt das sogar vor 50ml Öl oder Kühlflüssigkeit in das Federbein-Stützrohr zu gießen.


    Das dient der Wärmeableitung der Dämpferpatrone, vor allem wenn sie auf "hart" eingestellt sind.

    Die Dämpfer werden in der harten Einstellung sehr warm, und Luft ist ein sehr guter Wärmeisolator ... ohne ein flüssiges Medium wie Öl oder Kühlflüssigkeit würde der Dämpfer überhitzen.

    Ich habe früher einige alte Dämpfer getauscht wo die Kolbenstangen blau angelaufen waren. Da hat Koni auch Reklamationen regelmäßig abgelehnt trotz lebenslanger Garantie, weil einfach die Einbauvorschriften nicht eingehalten wurden.


    Danke.

    Deswegen sage ich ja, mehr braucht es nicht. Eigentlich ist schon 50mm grenzwertig ..


    Hattest du die Fahrwerke bei deinen alten Kadetten selber verbaut? Dann solltest ja entsprechend Vorkenntnisse haben.

    Aber der Tip mit der U-Scheibe ist nicht schlecht, vielleicht ist das der Auslöser. Kannste dich denn drann erinnern bzw. bestätigen ob die Scheibe verbaut war?


    Das hätte man aber im ausgebauten zustand auch bemerken müssen.

    Da müsste das Domlager ja wie ein Lämmerschwanz am Klappern gewesen sein ..

    O.k. fällt das schon mal weg.



    Meinst du mit Begrenzer diese orangefarben Teile (Nr.16)?

    Die gehören auf jeden Fall rein!


    Deiner Beschreibung nach heißt das für mich was du in deinem letzten Satz geschrieben hast: Die Federn sind zu kurz bzw. der Dämpfer ist zu lang, d.h. Der Kolben schlägt auf das Bodenventil, das kann durchaus ein metallisches Geräusch erzeugen. Der ist vermutlich so tief dass das Auto quasi auf den Anschlagpuffern aufliegt.


    Ich kenne den Hersteller des Fahrwerkes nicht, ich habe in meinem Kadett Kissling-Federn mit -50mm und gekürzte Astra-F Öldruck-Dämpfer mit verstärktem Bodenventil ("Special D") verbaut. Die vorderen Dämpferpatronen mussten entsprechend angepasst werden damit sie in die Kadett-Domlager passen. Alles i-wann in den 90ern verbaut, Ist ohnehin ein Unikat das es so nirgends zu kaufen gab und gibt.


    Und ganz ehrlich? -60mm ist beim Kadett echt ne Ansage, da überhaupt noch von Komfort zu reden erscheint mir ja schon etwas makaber..


    Mir scheint es das dein Fahwerk Schrott ist und nichts taugt, auch wenn hier andere schreiben es sei top. Glaube ich persönlich nicht. Ein hartes FW ist noch lange kein gutes FW. Auf jeden Fall ist bei solchen Tieferlegungen mit mehr als -50mm ein gekürzter Dämpfer Pflicht.


    Hier mal ein Bild von meinem:

    kadett-forum.de/thread/?postID=683964#post683964


    Mehr braucht es eigentlich nicht ..


    Was natürlich auch sein kann.

    Soll heißen: Man kann die Mutter zwar "bis zum geht nicht mehr" festballern aber wenn die Dämpferpatrone von der Länge her kürzer als das Rohr ist dann klappert der Dämpfer im Rohr. Es dafür entsprechende Distanzstücke.

    Dem Sound nach zu urteilen könnte es eine lose Mutter der Dämpferpatrone sein.

    Die wird immerhin mit 200NM festgezogen ..


    Aber das ist alles nur Kaffeesatzleserei ... ausbauen und nachsehen. Das Kadett Federbein ist ja eher technisch einfach aufgebaut, so viel kann man da eigentlich gar nicht falsch machen. Komplettfahrwerk hin oder her, hast du bei der 60er Tieferlegung überhaupt gekürzte Dämpfer verbaut? Die sollten ja schon im ausgebauten Zustand deutlich kürzer sein als die Originalen.


    Bau das FB wieder aus, spanne es am Achsschenkel in den Schraubstock und versuche ob du dieses Geräusch im ausgebauten Zustand irgendwie reproduzieren kannst.


    Wenn es nur im eingebauten Zustand knackt, kann es wohl kaum vom Federbein herkommen, dann muss die Ursache wonders liegen ..

    KYB steht für Kayaba und ist ein japanischer Dämpferhersteller der vor allem bei Motorrädern sehr präsent ist bzw. war.

    Honda z.B. hatte die sehr oft verbaut, aber auch andere Hersteller. Ist ein grundsolider Zulieferer / Aftermarket wie auch OEM Hersteller wie z.B. Denso oder NGK. Macht man nichts falsch mit.

    Erstmal vielen Dank für eure Angebote. :thumbup:

    Ich versuche die erstmal selber als Metall Ausführung zu bekommen. Auf das Plaste Geraffel habe ich eigentlich gar keinen Bock ..

    Ich werde auch noch noch mal auf der Arbeit schauen, vielleicht haben die ja was da rumfliegen.

    Sollte ich keinen Erfolg habe komme ich gerne noch mal euch zurück. :)

    So, läuft wieder.

    Danke für Hilfe und Tips hier.


    P.S. ich habe glaube ich beim Einbau eine der "Scheibenwischer-Mechanik" Haltemuttern vernudelt, kriege die nich mehr angezogen.

    Diese Plastikmuttern mit 24er Schlüsselweite, bekommt man die noch? Evtl. im freien Markt? Können auch gerne aus Metall sein.