Wie gut ist der 2.0 16V (C20XE) wirklich?

  • #61

    hallo,


    also ich hab nun inzwischen mehrere 16V`s in alles mögliche eingebaut und meiner meinung nach, ist mit steigendem gewicht des fahrzeugs der NE besser für den alltag geeignet. Wer mal nen Cali 16V oder nen 2000er mit dem 3,42er F20 gefahren ist, wird im vergleich zum Vectra Gt mit 115PS eher enttäuscht sein. Wer allerdings den C20Xe mal im corsa A gefahren ist mit F16 Cr 3,55 wird dem 16V zuviel Dampf in jeder!!! lebenslage nachsagen. Ein NE wirkt im Corsa KEIN stück kräftiger nicht mal unter 2000 rpm. Liegt wohl daran das der Bereich unter 2500-3000 im corsa nur für eine verschwindend geringe Zeit genutzt werden kann ;) .


    Ebenfalls kann ich die problematik der Sensoren bestätigen. Springt der XE mit einem leicht defekten Sensor kaum noch an oder Läuft wie nen sack nüsse, kann man dem NE fast alle sensoren abklemmen und er läuft noch relativ gut. Beispielsweise ist bei fast jedem NE der Schleifer im LMM nicht mehr Ok...es fällt den wenigsten auf, dennoch würde ein XE mit einmem falschsignal am LMM GAAAANNNNZZZZ beschissen laufen...drosselklappe genau das gleich ein Schalter der noch nicht mal wichtig ist beim NE (wenn man nicht gerade spritsparrekorde erreichen will), im Vergleich zu einem Poti was auch mal gerne kaputt geht beim XE.


    Ein weiter Punkt warum diese Problematik sich so verschärft ist einfach das der NE vorgelagert einspritzt und der XE Sequentiell. Schon hat man noch einen Sensor (Nokke 1.OT) der im Schadensfall nicht als solcher von der Motronik erkannt wird und ein starten fast ausschließt.


    Was man allerdings nicht sagen kann ist das der NE mechanisch robuster ist das der XE. NE`s lassen oberhalb von 200tkm merklich nach in ihrer Leistung (wer mal in jüngster Zeit einen GSI mit unter 100tkm bewegt hat wird mir zustimmen). Das problem bei den NE`S ist der verschleiß an den nocken durch die zu große bewegte Masse. Fast alle ne`s mit 150tkm oder mehr haben eingelaufene Nocken!!


    Desweiteren neigt der NE zu leichten Kolbenkippern bei dauerhafter scharfer fahrweise, nicht das das den motor umbringt ist aber nicht gerade leistungsfördernd.
    Desweiteren sifft der NE FAST immer oben zwischen Kopf und NW Gehäuse im gegensatz zum XE der am Kopf eigentlich wenig problembehaftet ist was siffen anbelangt (nur weil immer über die Ölwanne geschimpft wird <-wems zuviel ist der soll eine vom NE verbauen und gut ist...der Ölkühler vom XE langt bei normalem betrieb völlig aus im gegenteil die ALuwanne verhindert bei meinem Corsa z.B. das das Öl die betriebstemp. erreicht).


    Außerdem neigt der XE nicht sonderlich stark zu Zahnriemenrisse wie immer alle behaupten. Ich hab nur beim FOH nur noch nie das Passende werkzeug zur Montage gesehen.... ;)


    Was auch nicht stimmt ist das der NE schlecht tunbar ist. Im gegenteil %tual gesehen bekommt man aus dem NE für weniger mehr raus. Und auch die absolute Leistung ist nicht gerade zu verachten Risse holt aus dem NE wenn du das willst >200PS raus. Das ist zwar für nen Gut im Futter stehenden XE alleine mit Nockenwellen schon zu schaffen (bei Außerachtlassung der Fahrbarkeit), aber KR, 9A, PL und Co schaffen mit glück wenn man es wissen will auch gerade mal 10Ps mehr. Der 2E schafft es erst garnicht erst in den 2XX Stelligen bereich bei vergleichbarem tuning.... von daher sooo unglaublich besch*****...eiden ist der NE nicht.


    Es ist nur einfach so das selbst ein C20NE Sportmotor (DSOP) der 1500 Euro plus Motor kostet und schon verdammt gut geht, einen XE mit den zahmsten sportnocken nicht mehr schafft (bsp. DSOP 252°).
    Und irgend ein durchschittlicher gebrauchter von ebay mit diesen nocken wird kaum über die Hälfte zu kosten kommen...


    gruß
    Jan

  • #62


    Wundere mich auch :D


    Mein bester hat bei dauerhaft 120 km/h 7,5 Liter verbraucht ( Von Holland nach Germany hinter einer TDI Bus ).


    In der Regel brauchen die zwischen 9 - 11 Liter ,wenn mehr stimmt meist irgendwas nicht.


    Auf der Nordschleife etwa 17 - 22 Liter :)


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eifelmanni ()

  • #63

    Also ich seh das so,
    hatte auch die verschiedensden Motorvarianten Kadett mit XE mit NE, Vectra mit XE mit NE astra usw. Also für mich is eines klar der 16V geht wie die Hölle is klar der NE wird da niemals nach kommen sind ja immerhin 35PS und 8 Ventile mehr. Aber wenn man in der 16Vliga mitfahren will und nur 8V fahren will dann gehts nur mit SEH geht standart denk ich ziehmlich gleich gegenüber 16V dann noch ne RAM und nen Fächer und ab geht die lutzi.
    Wenn ich diese scheiß beschleunigungswerte nur finden würde gabs mal im Internet unter TestBild.de
    Folgendes war zu lesen: Ausgabe 11/85 Ascona-C 129PS 0-100: 8,7s
    Ausgabe 6/90
    Kadett-E 150PS 0-100: 8,5s


    Und der Asci hat ca.80kg mehr und jajajaja was für ein Getriebe drinne war weis ich net!!!


    Auf alle fälle war der Asci V-Max:209Km/h
    und der Kadett V-Max: 212 km/h relativ gleich
    Also denke ich alles in allem wenn man schnell sein will und auch noch genügend kraft haben will und nie den 8V sound missen will man nehme SEH natürlich hat er keinen Kat das muß man dann mit seinem Geldbeutel ausmachen und ich fahr meinen auch nicht unter 12l.


    Aber ein auto das gut geht kann wegen mir auch 25l verblasen.


    Gruß Flipper

    ... jage nicht was du nicht töten kannst...

  • #64

    Mein Bruder fährt in seinem Astra F einen 2L 16V aus einem GSI Kadett. Seit 3 Jahren!


    Hydrostössel waren mal kaputt. Aber sonst fehlt ihm nix!


    Immer schön warmlaufen lassen! Wir checken alle 6 Monate in unserer Werksatt den Motor auf ÖLverlust oder ähnliches. Aber wir finden nie was. :tongue:


    Er ist sehr Zufrieden. Vor allen über die Leistung lässt sich nicht mekern!


    Fazit: Wenn man was sucht (z.B. Ölverlust) findet mans nicht :D


    Den Motor behandelt er zärtlicher als seine Freundin *g*

  • #65

    Ein 20SEH Ascona ist mit 196km/h eingetragen. Viel schneller als 200km/h wir er nicht laufen....


    Mein C20NE schafft 190km/h laut GPS bei eingetragenen 187km/h


    Der Ascona ist halt im vergleich zum Kadett ne Schrankwand.



    Für meinen V8 (C20NE) Ascona liegt auch schon ein C20XE im Keller bereit, den ich nach neuem Abdichten einbauen will.


    Mit XE dürften so 205-210 Km/h drin sein.


    Hier nochmal ein Vergleich von NE und XE

  • #66

    habe meinen xe damals mit 165000 checkheft gepflegt von ner frau gekauft, die den auf ca. 9,5 - 10,5 l/100km gefahren ist


    as erste was ich gemacht hab war:
    zahnriemen mit rollen
    ölwechsel mit filter
    zündkerzen
    luftfilter
    kraftstofffilter


    und jetzt bekommt der von mir alle 5000 km neues öl (10W40 natürlich) und neue kerzen, alle 10000 neuen luft und kraftstofffilter und alle 300000 (bin ich zwar noch nicht gefahren, aber nächstes jahr) nen zahnriemen


    ich weiß, is nen bischen übertrieben, aber er läuft wie n uhrwerk, wenn er warm ist. und der wird erst volles pfund geschoben, wenn er betriebstemperatur erreicht hat!!!


    hatte auch nur ein mal probleme, das er nicht anspringen wollte, aber das war ne korrosion an dem stecker vom kraftstoffpumpenrelais


    Aber ihr müsst mir echt mal erklären, wie ihr das mit dem gringen spritverbrauch hin bekommt?
    fahr den im durchshnitt mit 12,4 l/100km


    Gruß, Atte

    ATTE - Mut zur Leidenschaft!

  • #67


    12,4 ist zuviel.


    Probier mal die Lambdasonde oder den LMM probeweise über eine längere Zeit testweise zuntauschen.
    Vieleicht ist deine Druckdose an der Einspritzleiste auch etwas zu stark im Rücklaufzumachen.


    Hatte ich bei meinem Kadett Cabrio 16V auch,der war nicht unter 11 zu bekommen.


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

  • #68


    Bei mir liegt es dara, das ich wirklich ein Spritsparwunder bin.
    Mein Vater hat ein Samurai Jeep. Der wir nur gestreichelt. max 70 km/h un 3000 U/min. Da meint er das das Auto 12 L/100 km braucht.
    Als ich den Samurai dann mal hatte, hat er über 2000 km 9,8 L auf 100 km verbaucht. Und das mit immer Vollgas (sonst kommt das Teil ja nicht vorran).
    Das Geheimnis heist früh vom Gas gehen!!!
    Bei mir ist es keine seltenheit das das Das Auto 500 - 800 m ausrollt. Da nutze ich die Schubabschaltung voll aus. Und wenn ein GSI mal 140 km/h drauf hat, dann rollt der mit der Schubababschaltung auch ne weile....

  • #69

    Hallo Turbo-D,


    Deinem Thread wegen des Getriebes entnehme ich, dass Du wieder eine c20xe eingebaut hast.


    Die Maschine ist bei guter Pflege nicht tot zu kriegen.
    Ich selbst fahre den E-GSi 16V seit 1989 und habe 239Tkm auf der Uhr.
    Die Risse in den Köpfen waren soweit ich weiß nur in der Zeit als die Dinger in Ungarn gegossen wurden. Vorher und nachher, von Kolbenschmidt, wieder in Neckarsulm gegossen sind mir keine Kopfrisse bekannt.


    Dass die Mühle nässt ist mit einiger Laufleistung logisch, da sich eine Aluwanne an einem Gussblock gerne verzieht.
    Hier suche ich auch noch nach einer geeigneten Lösung.
    Meiner lässt etwa einen Tropfen am Tag.
    Übrigens ist als Öl bei mir immer nur Castrol RS drin.


    Gruß
    Papamondi

  • #70

    @ papamondi
    habe in diesen Thread gelesen, dass man die Ölwanne vom
    C20NE nehmen kann. Ob das jetzt stimmt weiß ich leider auch
    noch nicht, bin selber noch auf der suche nach einer
    passenden Lösung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!