
Probleme mit dem Traggelenk
-
-
-
#22 Hab den Thread gerade wiedergefunden
Verschiedene Traggelenke und Querlenker
georgie:
Robert hat ja noch einen richtig alten D.
Der Konus am Traggelenk hat eine andere Steigung als bei den späteren Modellen und den E-Kadetten, d.h. die Traggelenke passen nicht in die neueren Federbeine, bzw. Gewinde-Federbeine.
Auf dem Bild (etwas weiter unten in dem Thread) kannste dann auch sehen, warum das mit so "Keilen" nicht paßt. -
-
-
-
-
#25 ZitatOriginal von georgie
Und die Kombination E Gelenke an die unverstärkten D Querlenker mit Keilen?
Oder passt in diesem Fall das Lochbild nicht zusammen?
Ich bin von diesen Querlenkern ausgegangen:Janee, ist jetzt schwierig zu sagen.
Aus was für´nem D-Kadett stammen die denn ???
Das ist bei Opel sowieso alles sehr sehr merkwürdig.
Es gab beim D-Kadett 2 verschiedene Traggelenke mit den beschriebenen Lochabständen / Konus-Formen
Diejenigen ab Fgst sind identisch mit denen von den E-Kadetten.
Bis zu einer bestimmten Fgst-Nr. hatten die "Kleinen" D´s Querlenker ohne Verstärkung, ab Fgst-Nr. (habichjetztnichtimKopfmüßteichnachschauen, ca Mitte/Ende 1983) hatten dann alle D-Kadetten, auch die Kleinen, die verstärkten Querlenker.
Jetzt würde man von ausgehen, daß dann auch alle E-Kadetten die verstärkten Querlenker hätten, aber weit gefehlt.
Hier hat Opel dann bei den "Kleinen" tlw auch welche verbaut ohne Verstärkung.Achja, und dann ist beim D-Kadett ja auch noch die vordere Querlenkerbuchse mal geändert worden - wieder andere Querlenker.
Ich meine, da gab´s nach beide, mit und ohne Verstärkung.Von daher ist jetzt schwer zu sagen, ob Der Querlenker auf dem Bild mit E-Federbeinen paßt oder nicht.
-
#26 Also wenn, dann würde ich aus Sicherheitsgründen nur fertige Teile aus anderen Opel-Modellen verwenden, selber würde ich da nix modifizieren.
Ich stimme aber mit Thorsten überein, dass zum einen die Querlenker des GTE dein Traggelenksprob beheben könnten, letztenendes aber die Spurstangeköpfe bei extremer Tieferlegung das Radhaus küssen. Ob das Drehen der originalen Spurstangen/-köpfe das Problem abschließend beheben, kann ich nicht sagen, ich weiss nur, dass wir dieset Problematik beim D GTE meines Spezels mit Spurstangen aus dem E GSI zu Leibe gerückt sind, die ja von Grund auf anders herum verschraubt sind.
-
-
#27 wegen der spurstangenköpfe mach ich mir keinen kopf, ich hab E-federbeine drinne, bei denen is der lenkhebel weiter unten, dafür aber die spurstangenköpfe von oben gesteckt, der konus wird aber aufgebohrt und gegen (sofern die teile endlich mal geliefert werden) uniballgelenke getauscht, und von unten mit paßschrauben befestigt
ich habe aber jetz nicht ganz verstanden, warum GTE-querlenker mein problem lösen sollen?!?
-
#28 also wenn das mit Original Puzzel GM kram nicht passt dann bau doch einfach selber welche. Quasi dann wirklich Dreieckslenker mit jeweils einem Unibal am Ende. Geht ohne Probleme. Hab des schon oft bei Bergrennern gesehen. Hab halt den Vorteil dass de Querverstrebungen noch und nöcher bauen kannst. Haben das ganze mal an einem G40 ala Salzman nachgebaut. Einfach dann ohne Gummis anne Karosse. Klingt brutal - isses auch
-
-
-
#30 ja genau. Die Schweizer G40 Bauer machen das u.a. so....
Hab da mal drüber gebrütet. Sowas in der Art und dann noch in Verbindung mit nem Irmerscher Vorderachsverbund. Werd das evtl. irgentwann nochmal in Angriff nehmen.....aber erst muss die Leistung stimmen bevor der Eimer immer schwerer wirdHab da mal was angehängt.......sowas nur halt anders =)
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!