domstrebe unten

  • #41

    Hallo, die Hülsen zeigen nach vorne. Man muß dazu die Schraube komplett rausmachen. Dann erst die Schraube durch die Hülse, dann die Unterlegscheibe. Und dann in den Querlenker einführen. Und beide Seiten extrem anziehen. Habe einmal zuwenig angezogen, dann gab es beim Bremsen und beim Gas geben immer ein Knallen im Fußraum. Diese Art der Strebe ist zwar sehr stabil, dadurch, daß Sie etwas oval ist, anstatt eifach rund, der einzigste Nachteil aus meiner Sicht ist, daß wenn mal etwas drunter haut und die Strebe verbiegt, muß man die Hülse zeflexen, damit man an die Schraube kommt. Die Nuß passt nämlich beinahe saugend darein. Habe zur Zeit keine drunter, weil mir beim letzten starken Regen ein Gullideckel drunter geflogen ist. Gott sei Dank bin ich nicht mit dem Rad darüber gefahren. So war nur die Strebe nach hinten gebogen und die Ölwanne hatte einen Zahnabdruck vom Gullideckel.


    Gruß, der Benno76 aus dem EN-Kreis

  • #42


    Es dreht sich im Bild um die beiden Schrauben im Unterboden. An diesen Stellen arbeitet die Querlenkerstrebe und das macht sich auf Dauer sichtbar oder die Schrauben brechen durch die Scherbelastung weg. Vom Rostfaktor mal ganz zu schweigen. Da gehört eine gute Schweißnaht drauf mit ordentlich U-Schutz. Zumal dort eine 8.8 Schraube eh nichts zu suchen hat, weil zu weich.

  • #43

    Benno76
    wow... da muss ees doch komplett bei sowas die Spur irgendwie verstellt haben oder nicht ? ich stell mir das immer gravierend vor wenn man mit der Strebe hängen bleibt, 1. weil mann vielleicht von der straße n abflug macht wenns den Querlenker irgendwie abreißt und zweitens weil mann dan wohl einiges ersetzen muss...


    Was ich aber nicht raff, was sich die Leute beim entwickeln der tollen Strebe die ich da abgebildet hab gedacht haben... Die ganze Strebe wird von den zwei angeschweißten unterlegscheiben gehalten die gerade mal 1 mm stark sind.. wie soll das stabilität bringen ? die hülse müsste am besten aus vollmetall sein, damit die KraFT mit ner längeren Schraube auch ordentlich auf die Strebe übertragen wird... aber doch nicht so :rolleyes:


    C16-NZ und was machst wenn du den Querlenker mal wechseln musst ? ist ja dann mikt der Schraube verschweisst ?(




    Was anderes: wärs gravierend, wenn ich die eine Verstärkung an der strebe (an der Biegung das dreiecksblech) wegflex ? sonst passt die Strebe nicht wegen Auspuff :(


    ich mein besser so als garkeine Strebe.. oder könnt die dann einknicken ?

  • #45

    ojej, nach langem flexen ist die Domstrebe endlich verbaut und klappert auch net mehr (musste fast die ganze verstärkung wegflexen weils die ganze Zeit geklappert hat (5x eingebaut->klapperklapper->wo schleifts->wegflex->einbau->testfahr->klaper klaper...))


    naja soviel unterschied merk ich jetzt aber wirklich nicht, kommt mir eher so vor als ob Ich in starken Kurven mit Hüggeln weniger Bodenhaftung mit de Räder hab wie vorher...
    Heut hab aber kein Bock die nochmals auszubauen um zu vergleichen wie's nun ohne ist.


    Das was nicht so berauschend ist, sind die 5 cm Bodenfreiheit zur Strebe die ich jetzt hab :-/


    muss ich da bei Baustellgullideckel (die hervorstehenden) aufpassen ?
    Ich glaub wenn ich da einmal hängenbleib, ists vorbei mim fahren..




    EDIT: also wenn man mich fragen würde was nun den Grössten Vorteil gebracht hat:


    Domstrebe ?
    Stabi von 16mm auf 25mm ?
    Querlenkerstrebe ?


    würd ich SOFORT auf die Domstrebe schwören


    bei beiden anderen Teilen bin ich mir nicht mal sicher ob es sich überhaupt lohnt diese einzubauen, da die unterschiede wirklich nur, wenn überhaupt MINIMAL sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tarx ()

  • #47

    kein prob, stell ich dann später rein


    was mir aber grad noch einfällt-> das Lenken geht jetzt beim Fahren schwerer (schwer zu beschreiben)


    wenn Ich gradeaus fahre und je mehr nach rechts und links lenk, desto stabiler ists irgendwie, als ob ich nun 250 reifen draufhätte... hmh


    fühlt sich besser an, dafür ist aber wiegesagt die Bodenhaftung bei Bodenwellen in Kurven nicht so dolle (vielleicht kommt das aber auch von dem neuem Stabi, wer weis)

    5 Mal editiert, zuletzt von Tarx ()

  • #48

    Also, hab glei ma von allem n Bild gemacht, wenn schon, denn schon:



    Domstrebe (musste auch gerichtet und geklopft werden, vorallem am Bremsflüssigkeitsbehälter den ich wohl eh nicht mehr aufkriege :tongue: ) :







    Querlenkerstrebe




    So sieht se original aus:



    und so, damit se auch passt:







    Jetzt kommts:
    Stabi



    Also von dem Dickenunterschied hätt ich mir wenigstens kleinbischen mehr erhofft :-/


  • #49

    ha das mit den Schrauben fest anknallen :D
    Hab bei mir das Traggelenke vom Federbein gewechselt, Jetzt sind 2 Monate vergangen und es hat vorgestern ganz leicht angefangen zu knacken im Fußbereich. Glaub die schraube sollte ich mal noch fester anziehen... :O

  • #50

    naja, also ich zieh alles was ab 19 Schlüsselweite hat mit mind. 110 NM an. Da klappert noch nix und ist alles schön fest :)


    nur... leider klappert immernoch mein Auspuff an der Querlenkerstrebe... werd wohl am Sonntag... (ach shit, da kann ich net Flexen X( ) wohl nochmal ran gehen müssen.


    Aber was ich gut merk wofür die Strebe jetzt doch gut ist, beim Bremsen an der Ampel bei richtig verzoigenem Asphalt wie das so oft der Fall ist verzieht es da meistens beim bremsen immer das Lenkrad, Mit der Strebe ists fast weg :)


    trotzdem fährt sich das auto irgendwie unkontrollierter jetzt...
    gibts doch garnicht, das kann doch nicht an der strebe un am Stabi liegen ey :(

    Einmal editiert, zuletzt von Tarx ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!