kriegt kein benzin

  • #41

    Wenn ein Defekt an Verteiler oder SG vorliegt, springt häuftg der ZZP wie wild hin und her.
    Das Auto springt dann wie ein Goaßbock...
    Und Schwarzrauch hat er auch oft.


    Zündfunke reicht nicht, er muss auch in der richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
    Haste eigentlich schon mal nach den Markierungen KW und NW gesehen?


    Chris

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #42

    zur richtigen zeit am richtigem ort ist das stichwort für Steuergerät ;)


    Mich stört eben das die lampe vor sich hin glüht und sich das STG nicht auslesen lässt...


    @ Silver19


    Kurze frage zwichendurch hast du evtl kurz vorher am auto geschweißt und STG nicht abgeklemmt???
    (soll ja nicht selten am Kadett vorkommen :P )

    4 Mal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #43

    Na ja, oder Verteiler...
    Oder ein lockerer Geber im Verteiler.
    Und überhaupt...
    Aber stellenweise soll der Motor ja relativ gut laufen ?(
    Irgendwie alles unlogisch...
    Heftig wird es dann, wenn man ein defekte Bauteil durch ein falsches oder auch defektes austauscht.
    Dann folgt malgels Lust zum Weitersuchen oft der Schrotti...


    Das mit der MKL stört mich auch :rolleyes:



    Der Kadett-Faktor hat wohl wieder Mal zugeschlagen :rollin:

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    Einmal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #44

    Ich bin endlich wieder glücklich bin zum freundlichen opelhändler und habe den fehler auslesen lassen, irgend so ein wassertemp.fühler für 20 €, auslesen war kostenlos


    Vielen vielen Dank für alle Tipps bin euch sehr dankbar
    mit freundlichen grüßen
    Silver

    Wer nichts hätt, der fährt Kadett

  • #45

    Hab ich von anfang an gesagt auslesen :P :P :P :P :P :P :P :P


    Und ich hab doch schon ne Anleitung gepostet :ahhhh:

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #48

    währe code 14 oder 15 gewesen...


    aber das gerät von Opel macht nichts anderes wie als hättet ihr leitung A und B kurzgeschlossen...


    na gut ende gut alles GUT

  • #49

    Verursacht ein Temp-Fühler wirklich solche Auswirkungen?
    Also ich kann ihn abstecken und kann weiterfahren...mit leuchtender MKL.
    Keine ersoffene Ansaugbrücke, kein Schwarzrauch.
    Chris

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #50

    ja kann man weil wenn das steuergerät merkt mh..... da stimmt was nicht schaltet es ins Notlaufprogramm (dies geschieht sobald die Lampe an ist) und in dem Programm sind feste werte von Opel enthalten welches dann einfach abgespielt werden...


    Sprich Einspritzung zündzeitpunkt usw....


    dann ist ihm auch egal was ihm irgendein sensor sagt weil das innteresiert ihn dann nicht mehr...


    Merkt man ganz gut wenn man z.B. bei laufenden motor den Drückfühler (Schlauch) absteckt dann geht die Lampe sofort an und der motor läuft eindeutig anders (hörbar) auch wenn du den schlauch wieder drauf machst INTERESIERT ihn nicht die bohne....


    Er geht erst wieder in den Normalmodus beim nächsten Start, der Fehler bleibt jedoch für ne bestimmte anzahl von erfolgreichen Startversuchen ohne welche fehler in Steurgerät enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!