Hallo allerseits,
ich möchte mich als neues Mitglied vorstellen.
Ich hab schon einige Beiträge hier durchgelesen und vermute, dass die meisten Mitglieder hier Männer sind. Ich bin's nicht, aber vielleicht kann auch einer Blonden hier geholfen werden
Ich habe einen Kadett E CC Baujahr 1991 mit 1389 ccm Hubraum, 44 kW. Keine Ahnung, was das nun für ein Motor ist; in den Beiträgen hier ist immer von geheimnisvollen Abkürzungen wie z.B. CZ20 oder so ähnlich die Rede.
Das gute Stück ist im nächsten Monat TÜV-fällig. Ist hier zufällig jemand vom TÜV anwesend? Dann wünsch ich ihm die Pest an den Hals.
Ich war zuerst letzte Woche beim TÜV. Die hätten mich beinah nicht wieder vom Hof gelassen. Der Mann von meiner freunding hat mir dann empfohlen nicht zum TÜV zu fahren sondern, zum KÜS. Da war ich gestern. Die leute sind da doch etwas entgegenkomender.
Aber festgestellt haben sie, das der sogenannte Lamdba-Wert zu hoch ist. Er ist 1,094.
Das Auto hat ausserdem noch zwei andere Macken:
wenn ich etwa 1/2 Stunde gefahren bin und dann an einer ampel oder so anhalten muss, geht die rote Öl-Drucklampe an. Wenn ich ganz bisschen Gas gebe, geht sie wieder aus. Öl ist aber genug drin bis fast zum obersten Strich auf dem Maßstab.
Wenn der Motor morgens kalt ist, läuft er fast auf Vollgas. Das dauert immer einige minuten bis er dann wieder auf normal geht.
Hat irgendwer hierzu ein paar Tips für mich? Zum freundlichen Opelpartner will ich erstmal nicht gehen. So dicke hab ich es im Augenblick nicht weil mein Arbeitgeber Hartz der 4. ist.