Ein Tag beim TÜV....

  • #1

    Hallo allerseits,


    ich möchte mich als neues Mitglied vorstellen.


    Ich hab schon einige Beiträge hier durchgelesen und vermute, dass die meisten Mitglieder hier Männer sind. Ich bin's nicht, aber vielleicht kann auch einer Blonden hier geholfen werden ;)


    Ich habe einen Kadett E CC Baujahr 1991 mit 1389 ccm Hubraum, 44 kW. Keine Ahnung, was das nun für ein Motor ist; in den Beiträgen hier ist immer von geheimnisvollen Abkürzungen wie z.B. CZ20 oder so ähnlich die Rede.


    Das gute Stück ist im nächsten Monat TÜV-fällig. Ist hier zufällig jemand vom TÜV anwesend? Dann wünsch ich ihm die Pest an den Hals.


    Ich war zuerst letzte Woche beim TÜV. Die hätten mich beinah nicht wieder vom Hof gelassen. Der Mann von meiner freunding hat mir dann empfohlen nicht zum TÜV zu fahren sondern, zum KÜS. Da war ich gestern. Die leute sind da doch etwas entgegenkomender.


    Aber festgestellt haben sie, das der sogenannte Lamdba-Wert zu hoch ist. Er ist 1,094.


    Das Auto hat ausserdem noch zwei andere Macken:
    wenn ich etwa 1/2 Stunde gefahren bin und dann an einer ampel oder so anhalten muss, geht die rote Öl-Drucklampe an. Wenn ich ganz bisschen Gas gebe, geht sie wieder aus. Öl ist aber genug drin bis fast zum obersten Strich auf dem Maßstab.


    Wenn der Motor morgens kalt ist, läuft er fast auf Vollgas. Das dauert immer einige minuten bis er dann wieder auf normal geht.


    Hat irgendwer hierzu ein paar Tips für mich? Zum freundlichen Opelpartner will ich erstmal nicht gehen. So dicke hab ich es im Augenblick nicht weil mein Arbeitgeber Hartz der 4. ist.

    Liebe Grüße von Ute

  • #2

    zu dem thema mit der öllampe. die lampe ist, wie du schon angemerkt hast, nicht für die ölmenge, sondern für den öldruck da.
    interessant wäre, was es nun ist. ob´s direkt die ölpumpe ist, oder ob nur das ansaugsieb in der wanne bzw das öldruckregelventil ne macke hat.
    versuch mal in erfahrung zu bringen, ob du den optimalen öldruck hast!

    ...kuschelkurs is aus...

  • #3

    Zu geringer Öldruck: wie schon gesagt kann das mehrere Ursachen haben. Gehe ich auch nicht weiter drauf ein, Ferndiagnose ist bei sowas schwierig!


    Zu hoher Lambda-Wert: Abgasanlage undicht, zieht irgendwo Nebenluft oder Lambda-Sonde tot!


    Motor kalt - Leerlauf zu hoch: Das gleiche wie beim Öldruck: Ferndiagnose! :)


    Dein Motor ist dann übrigends ein C14NZ! 1.4l mit 60 PS!


    Du musst ja nicht gleich zum FOH rennen, eine freie Werkstatt tut es auch.

    2 Mal editiert, zuletzt von termi^ ()

  • #4

    Mit dem Öldruck hatte ich auch mal, Ölwechsel gemacht und dann war es weg
    Bei einem Kollegen seinem Kadett hat er einfach bissl die Leerlaufdrehzahl erhöht, auf 850-900
    C16NZ. Ist von vorne gesehen am Multec, muss man nur die verblendung zur leerlaufschraube rausdrücken.


    Zum Tüv, geh zu irgendeinem Hinterhof fritze, oder zu einem gebrauchtwagen Händler der wird
    Dir dann weiterhelfen :))


    Hier bei mir kenne ich genug, da bekommste immer Tüv, hilft Dir aber nicht weiter.

  • #5

    moin blonde ute und herzlich willkommen... :wink:


    die pest an den hals????...weswegen denn? weiil die tüpen ihren job machen??? :rollin:


    naja, was du beschreibst sind eher ein paar kleinigkeiten...daher kann ich dir nur raten vll nen kollegen hier aussem board aus deiner gegend zu kontaktieren.


    im normalfall wird sich hier gegenseitig geholfen...und das auch noch sehr kompetent.


    max würde sagen: check it out...


    in diesem sinne
    viele liebe grüße
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #6

    Moin,
    mich würde doch da mal interessieren was der TÜV-mensch alles beanstandet hat???


    sicher von prüfer zu prüfer wird es unterschiede geben jedoch wird es sicherlich seine gründe haben warum er dich nimmer vom hof lassen wollte...
    zum thema KÜS ... naja eins ist wohl richtig da bekommt jeder schrotthaufen ne plakette... ist schon nahezu kriminell was da besteht...
    kurzes beispiel: ich habe einen autotranportanhänger günstig erworben (HU frisch bestanden bei der KÜS), auf der ersten fahrt ist mir aufgefallen das er nicht richtig bremst und ein rad leicht schief steht.
    habe alles kontrolliert und siehe da: 4 von 8 achslagern defekt, 3 von 4 beriebsbremsen defekt, achse gerissen usw... darf jetzt alles richten... soviel zum thema KÜS :stance:

  • #7

    Hallo allerseits,


    erstmal vielen Dank für die reichlichen Antworten!


    Gestern war ich wirklich unter Dampf und hab mich über den TÜV-Mann sehr geärgert. Aber es ist natürlich richtig der macht nur seinen Job und muss sich an seine Vorschriften halten.


    Heute habe ich noch mal mit einem Bekannten gesprochen, der mir aber bestätigt hat dass der Tüv manchmal nach Sachen sucht, die eigentlich keine grosse Rolle als einzelne Mängel spielen. Aber die zählen dann alle kleinigkeiten zusammen, bis sie eine riesenliste zusammengestoppelt haben und dann heisst es "durchgefallen".


    Deswegen gehe ich das nächste mal eben doch zum KÜS und laß meinen Bimbo da prüfen. Auch wenn die auf jeden Schrothaufen eine Plakette draufkleben. Abwrackprämie kommt für mich noch nicht in frage.


    Eine empfehlung hier wegen der Ölgeschichte war das Öl wechseln. DAS WAR ES! Vielen Dank für den Tip! Der Bekannte der das heute morgen in aller Frühe gemacht hat sagte das es auch wichtig wäre den Ölfilter austauschen. Haben wir dann auch gemacht. Ich hatte noch so eine schwarze Büchse im Kofferraum. Jetzt ist erstmal wieder Ruhe. Mit dem Vollgas im Leerlauf muß ich nochmal sehen. Es kkommt nur vor wenn das Auto morgens ausgekühlt ist. sonst schnurrt er wie ein Kater.


    Das mit der falschen Luft wurde mir auch schon vor 2 Jahren beim letzten TÜV gesagt. Das war noch in der Opelwerkstatt, wo die Dekra die Prüfung macht. Da war das Lambada-Teil OK und der Wert noch zulässig. Der Geselle sagte mir das am besten alle Schläuche geprüft und am besten erneuert werden sollten. Wenn ich die Motorhaube aufmache, sehe ich nur Schläuche! Welche müßte man denn da ersetzen? Und kann man welche vom Schrottplatz nehmen? In der Umgebung hier ist ein Riesen Schrottplatz "Kiesow", wo es alles gibt. Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen mit dem Auswechseln von diesen Schläuchen?

    Liebe Grüße von Ute

    Einmal editiert, zuletzt von Ute G. ()

  • #8

    Na ja, wenn der Motor kalt ist, ist es mehr oder weniger Normal dass er etwas höher dreht. Das macht sogar mein Astra von 2002.


    Und Abwrackprämie hat sich eh erledigt, da der Pott leer ist und es somit vom Staat keine Kohle mehr gibt.


    Das mit dem TÜV kann man absolut nicht verallgemeinern. Es gibt überall solche und solche Prüfer. Die trifft man auch bei der Dekra oder bei allen anderen Prüfstellen. Ich persönlich kam beim TÜV immer besser klar als bei der Dekra.

  • #9

    Also bei uns in Nürnberg gibts au nen Küs Tüv, der hatte so den Ruf den ihr oben beschrieben habt. Bis ein
    anderer Boss dort war. Seit dem ... brauchst da mit nem Serien Kadett ( an dem nix gemacht is reperatur technisch ) nich mehr hinfahren ^^



    Gruß

  • #10

    Hi Leute,


    beim "TÜV" wie bei den Privaten ists wie in jeder Firma: es gibt solche und solche Mitarbeiter. Der Eine siehts locker, der Zweite ist übergenau - und über den Dritten wollen wir besser gar nicht nachdenken.


    Will sagen: jede Prüforganisation hat gute Leute, Leute mit sagen wir mal verbesserungswürdiger Sachkenntnis, und auch ein paar schwarze Schafe. Obwohl ich für die KÜS keine besondere Sympathie empfinde würde ich die Prüfqualität nur in zweiter Linie an der Organisation festmachen.


    Geprüfte Grüße


    Ölfingerjoe

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!