C20NE + scharfe Nocke

  • #41

    Das Auto fahre ich eh nur bis Ende diesen Monats fahren...
    Ich denk mal am Freitag kommt der Kopf runter!
    Hab heute mal den Kühlwasserstand begutachtet, es fehlen ca. 5mm an Kühlwasser.


    Vielleicht hab ich ja ein "Haarrisse" im Block, hoffendlich nicht! :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • #42

    Soo am Freitag den Bock aus einander genommen.
    Im MotorBlock ist kein Haarriss!
    Am Samstag die neue kopfdichtung verbaut.
    Umd siehe da er läuft wieder auf 4 Töpfen.
    Also hat er wohl auf einem Zylinder Wasser gezogen.
    An der alten Dichtung konnte man nichts feststellen.


    Jetzt ist nur noch das Problem das er im kalten Zustand nach dem Gasgeben fast oder komplett ausgeht. Er fängt sich schlecht im Leerlauf.
    Im warmen Zustand ist es besser.
    Eventuell liegt es es KLR.
    Ich hab aber eher den Temperatursensor in verdacht, und da er neu nicht die Welt kostet, komt morgen ein neuer rein.

  • #43

    So Temperatur Sensor getauscht, hat keinen Erfolg gebracht.


    Nach dem Ausgehen geht er schwer wieder dan. Ich denk mal er hat also zu viel Sprit.
    Er fängt sich bei beim fallen lassen von 2000 Umdrehunge noch, bei 3000Umdrehungen nicht mehr.
    Hab mal dei Einstritzventile getauscht, aber er läuft wohl immer nich zu fett.


    Kann es sein das er beim Abfallen die Einspritzvenile weiterhin betätigt, und somit zu viel Spritt im Zylinder ist?
    Ich hof einer hat noch einen Tip!!


    Wie wird sich den ein Problem mit dem Aktivkohlefilter aus?

  • #44

    Hi kloppy, du hast ja bereits vieles getauscht, wie schaut es mit dem Kurbelwellensensor aus? Hast du den dem mal überprüft oder mal gewechselt? Is nur mal so ein Gedanke von mir...


    Grüße
    der Kaisi

    "weißer Blitz" :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kaisi ()

  • #46

    Ein Kumpel hatte vor kurzem das Problem, daß sein C20XE nicht mehr angesprungen ist. Verdacht war abgesoffen, Zündkerzen raus, waren naß. Temperaturfühler getauscht, selbes Problem. Es war der Stecker/Kabelverbindung zum Kühlwassertemperaturfühler...

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #47

    Naja beim Abziehen vom Stecker vom Temperaturgeber geht die MKL an.
    Nach dem dran stecken wieder aus.


    Aber ich muß sagen das der Stecker nicht so super aussieht, ich glaub den mach ich mal neu

  • #48

    So hab jetzt mal die Kontakte von Stecker vom LMM, Temperatursensor, Drosselklappenpoti. Zum glück hab ichAMP Zeug da...


    Leider läuft er nicht besser,
    wenn er warm ist geht fast super.
    Einmal beim Ausrollen (Schubabschaltung) gibt er beim Kupplungsdrucken aus.


    Kann mir einer sagen wieviel Ohm der Gelbe Oktanstecker haben soll?

  • #49


    und dann wird sich gewundert warum des teil einen kopfpackungsschaden erleidet?.....die kombination von motortuning und sparen ist ne miese combo...


    cu
    Jan


    ps. was ich eigentlich sagen wollte bedingt dadurch das die Ot marke der kurbelwelle in gummi sitzt kann das teil auch wandern mann sollte daher den ot mit ner messuhr ausmessen.... genauso mit den nocken die werden wenn es symetrische sind bei 1ot mit ner tiefenmesszunge auf gleiches maß eingestellt!

  • #50

    die 296° Nocke ist schon lange nicht mehr eingebaut.
    Und ich glaub kaum das es an den alten verwendeten schrauben lag.
    Zumal ich mir die 296° Nocke per Messuhr ausgemassen hatte.
    Den Ein und Auslaß ermittelt. und somit genau festgestellt wo der Ot sein soll.
    Dann auf das muß per Meßscheibe eingestellt, dann lief der Motor mit der 296° nocke genauso unruhig. kaum einen Unterschied.


    Eigendlich wollte ich mal ernsthafte Ratschläge und keine unsinnige Kommentare.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!