Impuls 1 Der Elektro-Kadett (!?)

  • #21

    Und bei elektro motoren ist die Leistung und das Moment nicht drehzahlbahängig.


    Beim Ampera kapier ich nur eins nicht, wieso nimmt man einen Turbo Benziner, wenn ein Diesel wesentlich weniger verbrauchen würde, weil er eine wesentlich niedrigere Nenndrehzahl hat. Weil dann läge der Normverbrauch wahrscheinlich bei 2-3 Liter.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #22


    Die Drehzahl ist abhängig von den Polpaaren und der Frequenz. Da man die Polpaare nicht einfach so ändern kann werden Drehzahlveränerungen bei Drehstrommotore mittels Frequenzumwandler realisiert. Diese werden z.B. in Industrieanlagen schon seit einigen Jahren eingesetzt.


    Da werden Erinnerungen aus der Lehrzeit wieder wach... Unser kleiner 50Hz Versuchsmotor war ganzschön am Schreien alls wir ihm in einem unbeobachteten Moment mal knapp 400Hz verpasst hatten... :D


    Finn
    Doch, auch bei Elektromotoren ist das Drehmoment Drehzahlabhängig - allerdings erreicht es bei Antriebsotoren für Fahrzeuge direkt nach dem Anlauf seinen Max.-Wert, hällt diesen über ein gewisses Drehzahlband und fällt dann mit weiter steigender Drehzahl wieder ab.


    Hier die rote bzw orangene Linie


    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

    Einmal editiert, zuletzt von 2fast4you ()

  • #23


    Ganz einfach, da geht es nicht nur um den Verbrauch, sondern auch um die Kosten und Abgaswerte geht. Um einen Diesel "sauber" zu bauen, werden viel höhere Kosten verschlungen als bei einem Benziner.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

    Einmal editiert, zuletzt von Frank ()

  • #24

    2fast4you
    Ansich stimme ich dir zu, solange wir von Drehstrom reden !
    Aber nen Gleichstrommotor kannste mit Frequenzuwandler nicht wirklich beeindrucken :D

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #26

    Ich weiss, das ich irgendwo Unterlagen zum "Impuls 1" habe... hab gerade auch schon gesucht, nur bis jetzt noch nix gefunden... mag daran liegen, das ich vor kurzem mal nen bissel aufgeräumt habe und nu in der Ordnung nicht mehr durch blicke... in meinem Chaos hatte ich mehr überblick ;)
    ...sobald ich die Unterlagen wieder gefunden habe, kann ich ja gerne mal texten, was da so steht... weiss nu auch nicht mehr, wie ausführlich die Infos dort waren zum "Impuls 1".


    Gruß Schrauber.

  • #27

    Mmh. Ich dachte es gibt auch Bürstenlose Motoren in kleineren Volt Zahlen? Ist das dann nicht auch Drehstrom? Oh ich befürchte ich verwechsel irgendwo was. Dachte Bürsten-Motoren sind mittlerweile ziehmlich out. Wegen den Störfrequenzen der Kohlen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #28

    das konzept, was der ampera benutzt, ist schon locker paar jahrzehnte alt. mein schwiegervater meinte auch schon, das man auf diese weise auch alte autos sparsam hinkriegt. ist an sich ja nix anderes als nen benzinmotor für nen generator. dieser speist ne batterie, aus dieser batterie wird der eigentliche antriebsmotor gespeist. sofern ich nicht falsch liege, haben diesel-elektrische-lokomotiven auch kein andere funktion.

    ...kuschelkurs is aus...

  • #29

    Richtig^^. Allerdings geht das in die Hose, da sich die Verluste Von Verbrenner, Generator, Battierie und E-Motor ja summieren.
    Da kommt untern Strich ein bescheidener Gesamtwirkungsgrad raus.


    Bei dieselelektrischen Loks geht es mum was ganz anderes. Da kann die Kraft des Diesels nicht direkt an die Räder geleitet werden.
    Mit welcher Kupplung willste denn nen Güterzug anfahren lassen???? Und wer soll die treten können?
    Selbst ein Wandler würde da ruckzuck überkochen.

  • #30


    Also das ist ja mal ne geile Idee! Wenn man sowas für nächstes Jahr organisieren könnte, wär ich schonmal dabei. Die knapp 600km würd ich dafür auf mich nehmen. Und ich denke mal das Jamesrdsh auch dabei wär wenn sein 16v fertig ist. :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Ronner51 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!