Kühlwasser wechseln C20NE

  • #12


    Da passiert nichts. Bitter nötig ist das Entlüften nur selten.


    Zuviel Druck kann im Kühlkreislauf nicht entstehen, das regelt der Deckel des Vorratsbehälters.
    Dieser sorgt dafür daß ein Überdruck von gut 1 Bar gehalten wird um die Siedetemperatur hoch zu sezten.
    Steigt der Druck noch weiter öffnet ein Ventil darin, genauso auch wenn der Motor wieder abkühlt. Damit kein Unterdruck entsteht macht er auf und läßt Luft rein.

  • #13


    Fein welch ein ausgeklügeltes System :)

  • #14

    Entlüften tut es sich selber. Mein tip Destiliertes Wasser, ist frei von Kalk, etc. Spülen einfach mit Leitungswasser und etwas nicht schäumenden Reinigungsmittel.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #16

    basti80.


    Blödsinn, ist das erste was ich höre. Normales Wasser und fertig. Was soll sich bei der geringen Menge von Wasser für Kalkablagerungen bilden ?! Hatte noch nie Kalkablagerungen im Kühlsystem.

  • #17

    Entlüften tut es sich selber, stimmt, aber erst nachdem der Thermostat geöffnet hat. Die Luft, die sich im Zylinderkopf gesammelt hat steht am Thermostat an. Mit heißer Luft öffnet der Thermostat aber nicht. Irgendwann liegt genug Wasser am Fühler des Thermostaten an. Kann gut gehen, muß aber nicht. Ich schraube vorsichtshalber den Temperaturfühler (der Anzeige) locker und warte bis Luft austritt, mal ist es mehr, mal weniger...

    legal-illegal-scheißegal :)

  • #18

    Ich muss mal dieses alte Thema hoch holen.


    Und zwar, ich möchte mein Kühlkreislauf durchspülen. Und anschließend neu befüllen.
    Reinigen wollte ich es mit Liqui Moly Kühlkreislauf Reiniger.
    Nun zu meiner eigentlichen Frage.
    Wie und wo ich das Wasser ablasse ist klar.
    Aber beim spülen mit Wasser habe ich dann doch noch eine dumme Frage.
    Wenn ich denn Motor und Kühler spülen will muss ich doch dann immer wieder alle Schläuche montieren, laufen lassen etwas abkühlen lassen und dann wieder ablassen.
    Und die Geschichte so lange wiederholen bis das Wasser halbwegs klar bleibt . Ist das so richtig?!

  • #20

    kannst du so machen,ich hab bei meinen den kühlerschlauch vom kleinen kreislauf am kühler abgemacht und thermostat raus, schlauch rein und den kleinen durchspülen, dann schlauch in kühler und den rest, bei kühlerreinigern musst du aufpassen, falls mal nen kühlerdicht rein kam, kann es sein das es wieder undicht wird und/oder dein wärmetauscher den geist aufgibt durch verklumpungen, also verstopft, und beim befüllen würde ich erstmal konzentrat nehmen, es bleibt immer wasser drin stehen wenn du nur fertigmischung nimmst kann es sein das er anstatt die 40- nur 20- oder 15- hat, ist zwar bei den temperaturen eher unproblematisch aber der korrossionsschutz ist dann auch geringer, der setzt sich mit der zeit halt ab bei zu wenig glysantin drin kann es sein das es unter umständen zu rosten anfängt

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!