Ölwechselintervalle überflüssig?

  • #1

    Ölwechselintervalle - wer geht wie vor? 0

    1. Ich wechsel das Motorenöl nie, auch nicht den Filter, kippe nur bei Bedarf etwas Öl nach (0) 0%
    2. Ich wechsel das Motorenöl nie, wechsel aber den Filter regelmäßig (0) 0%
    3. Ich wechsel alle 10000-15000km das Motorenöl, unabhängig von der Zeit (0) 0%
    4. Ich wechsel das Motorenöl unter 10000km regelmäßig, spätestens nach einem Jahr (0) 0%
    5. Ich wechsel alle 10000-15000km das Motorenöl, bzw spätestens nach einem Jahr (0) 0%

    Aufgrund dieses Threads Öl bei -20grad hab ich mich zu dem Thema noch einmal etwas genauer versucht zu belesen und habe folgendes Video gefunden: Ölwechselintervalle Reportage


    Ist da etwas dran? Wer hat mit so etwas Erfahrungen gemacht? Mit welchem Öl? Normal wechel ich alle 10000km bis maximal 15000km praf das Öl. Selbst gemacht ist es ja auch noch relativ günstig.


    Habe dazu mal eine Umfrage beigefügt... Würde auch gern mal ein paar Meinungen hören wie jeder warum einen oder keinen Ölwechsel macht und worauf jeder so acht gibt.


    So nun schaut erstmal das Video an ;)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    Ich hab mein Auto jetzt seit ca 2,5 Jahren, und seitdem hat er schon viermal neues Öl bekommen...


    Zweimal beim Ölwannendichtung wechseln, einmal beim Motortausch, und dann nochmal zwecks "Motorreinigung" ... (Neuer Motor, Öl rein, 500 km gefahren, Ölwechsel)


    Aber ich denk ein regelmässiger Intervall ist nicht unbedingt verkehrt. Vllt nicht alle 10.000 km, vllt früher, vllt später... aber irgendwie gibts zu jeder Theorie ne menge meinungen.


    Am wichtigsten denk ich ist gutes Öl. Ich z.B. hab bei meinen Kadetten nurnoch das Castrol für Motoren über 100.000 km... das scheint mir am geeignetsten. Zumindest macht er weniger seltsame Geräusche (Klappern, Rasseln) als bei Billigem Öl

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #3

    Mahlzeit


    Es gibt einen einfachen Fakt, der die Frage ganz einfach beantwortet. Das zu spätes Ölwechseln nicht immer gleich einen Motorschaden verursacht ist bekannt, aber das ein regelmässiger Ölwechsel auf keinen Fall schädlich ist, weiß jeder!


    Ich würde das Öl auf jeden Fall auch bei älteren Fahrzeugen jährlich wechseln. Bei Fahrleistungen über 20tkm im Jahr auch öfter.


    Bei einem jährlichen Ölwechsel muss man auch nicht zu teuren vollsynthetischen Ölen greifen, die besonders langlebig sind.


    €dit: Ölfilter wird natürlich ganz selbstverständlich bei jedem Ölwechsel mitgemacht...


    MfG

    Pwnz0rs Volvo S40 D5
    Rica SportsTune(236PS, 550,8Nm) , Eibach ProKit, R-Design Sportlenkrad, Domstrebe, 19" Corniche LeMans
    Hifi: 2 MassiveAudio DC12 @ ESX-SE7000D @ 2x Stinger SPV20 @ Dämmung

    Einmal editiert, zuletzt von Pwnz0r ()

  • #4

    Bei meinem ehemaligen Kaddie hab ich in den 7 Jahren und 230tkm KEINEN Ölwechsel gemacht , nur ein wenig nachgekippt : Grund : Der Motor sollte verrecken damit ich Grund zum Umbau hatte.. naja wollt er aber nicht , weder Ölwechselignoranz noch Zahnriemenwechselarroganz konnten
    ihn zum Sterben bringen , der läuft nun schon 5 JAhre in nen Corsa weiter mit inzwischen bestimmt 350tkm , allerdings mit Ölwechsel und Zahnriemen :D


    Normal wechsel ich alle 12tkm das Öl bei unseren Autos (10w40)

    Gesucht wird :

    http://i94.photobucket.com/albums/l95/MacFrogzwillis/teddyfahndung.jpg

    Bei konkreten hinweisen , bitte melden!

  • #6

    Also ich hab schon wechselmuffel gesehen da kannst die schraube raus drehen und erstmal kommt nix dann langsam der sirup raus...
    Ich wechsel das wie gehabt und ist halt so wie das reifen profil haben müssen.
    Unser alt öl bekommen immer die 1,6 16v fahrer die entsorgen das durch den auspuff...

    Der bessere GTI heisst GSI

    Einmal editiert, zuletzt von kadett-gsi-driver ()

  • #7


    Die Idee is mal richtig gut :D - Ein Kollege von mir hat nen Ölsaufenden Mk III Fiesta , der ist auch dankbarer Altölabnehmer, frisches Öl kauft der für die Dreckskarre nicht :P


    Aber zum Thema:


    Darüber kann man natürlich super streiten. Sicher verdienen die Werkstätten und co gut am Ölwechsel, aber mehr wegen dem hemmungslos überzogenen Ölpreis als wegen der Wechselintervalle.


    Als ich Stift war mussten die Kunden schon 20 Mark für nen Liter abdrücken der im EK 1,50 kostete - kein Wunder also dass Werkstätten regelrecht geil auf Ölwechsel sind.



    Bauernmotoren ala` C20NE stecken maßlos überzogene Wechselintervalle sicher klaglos weg, bei einen "richtigen" Motor sieht das anders aus. Dieses Daueröl aus dem Video würde z.B. bei einem BMW E90 M3 sicher kläglich versagen.


    Die Additive im Öl verbrauchen sich nunmal, und Motoren mit hoher spezifischer Leistung brauchen halt Öle mit Eigenschaften, die nur mit Additiven erreichbar sind.


    Bei 0-8-15 Motoren mag das klappen, aber auch nur dort. Selbstredend nur mit passendem Fahrstil.

  • #8


    Jetzt schockiere ich dich. Warum wird die Viskosität schlechter? Beimischung von Sprit und Russ.


    Es gibt Filtersysteme da braucht man nie wieder Ölwechsel machen. Wird in fast allen Armeefahrzeugen verbaut. Nennt sich Nebenfiltersystem. da wird das Öl sehr sehr langsam gereinigt. Man braucht nur noch nachfüllen und alle 15tk einen Filter für 5 € wechseln. Anlage kostet ca 250€.


    Klar sind solche System uninteressant für die Ölmultis und damit auch für die Automobilhersteller.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!