Neues aus der Frickelstube

  • #321

    Danke :)

    Ähm, warum aus Kupfer? Sind die nicht immer so? Da hab ich mir gar nichts bei gedacht :/ hatte nach neuen Bremsleitungen geschaut und diese dann bestellt.

  • #322

    Regulär werden Kupferleitungen eigentlich nicht mehr verwendet, aber legal ist es trotzdem.


    Ich bin mir nicht sicher, aber die Verbindung zwischen z.B. Metall- und Guß sowie Kupfer bergen gewisse Korrosionsprobleme.


    Zudem müssen dann auch wirklich alle Bremsleitungen am Fahrzeug erneuert werden, eine Mischung aus Metall- und Kupferbremsleitungen ist nicht erlaubt.

  • #323

    vollkommen richtig


    das Thema ist hierbei das Problem mit der elektrolytischen Kontaktkorrosion, wobei sich das unedlere Metall "aufopfert" und so den Korrosionsprozess noch beschleunigt. Das kennt man doch noch von den Opferanoden mit Potenzialausgleich, die so manche rostanfälligen Autos in den 70´er und 80´er Jahre hinter sich herzogen, in der Hoffnung der Besitzer ihr Auto würde länger rostfrei bleiben. Hat aber eher weniger funktioniert, da ein einziger partieller Potenzialausgleich mit einer Anode nicht ausreichend ist... da hatte mal wieder nur der findige schlaue Entwickler dran verdient ;)


    In Wassertanks von Warmwasserspeichern wird dieses Prinzip aber sehr wirkungsvoll umgesetzt; hier müssen die Opferanoden (meist aus Magnesium) auch regelmäßig getauscht werden, da das ständige Vorhandensein des Elektrolyts besonders an den Anoden zehrt.


    Opferanode


    Opferanoden gab es früher auch bei VW als Ersatzteil "Unterlagen für die Kotflügelschrauben" zu kaufen, sehen nach vielen Jahren dann auch sehr unschön aus und greifen den Lack an. Also auch nicht so das Gelbe vom Ei.

  • #325

    Ok, wusste ich so nicht.

    Aber es sind ALLE Leitungen nun neu. Vorne, hinten zum LAB, vom LAB zur Achse und an der Achse auch. Die Flexiblen Leitungen sind nun Stahlflex Leitungen :)

    Die alten, noch originalen waren auch aus Kupfer und haben 30 Jahre gehalten;)

  • #326

    Originale sind nie aus Kupfer, die sind immer aus Stahl mit die grüne Milspec Beschichtung. Ich habe damals alles mit Cunifer ersetzt und nach 10 Jahre war alles noch ziemlich korrosionsfrei geblieben. Die Cunifer Leitungen sind etwas steifer wie rot Kupfer, also geben etwas mehr Druckpunkt, genau so wie Stahlflex Schläuche.


    Ich habe mir auch so eines Bördelgerät besorgt, und kann so selbst die Leitungen bördeln.

    boedelgeraet-344mz_1038_1038.jpg

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

  • #330

    Ja die Kunifer Leitungen haben ja mittlerweile Zulassungen, die werde ich auch in Zukunft verwenden.


    Habe mir ein kleines Bödelgerät gekauft, damit kann man auch gut unterm Auto arbeiten.


    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!