Motoreintragung C20xe

  • #31

    Lach, ne ging ja um den Text, dass es ein Prüfer mit bestem Gewissen eintragen kann, was ja an sich, wenn er es wüßte mit dem Verdeck, nicht richtig sein sollte. ^^
    Ich selbst würde das nicht machen, aber Kerle eben wieder ^^ Ich bin unschuldig. grins
    Wenns nach euch Kerlen gehen würde am besten noch nen 3.0 Liter Bi-Turbo lach


    Wir haben die Querlenker mal gemessen, vor einiger Zeit schon und sie sind nicht dicker, nur die Aufnahme des Querlenkers ist dicker.
    Weil mein Göttergatte, ebenfalls der Meinung war es müssen andere sein und siehe da nix wars. ^^
    Der Querlenker selbst ist vom Material her das selbe. Aber es gibt ja so einige Teile die ne andere Nummer haben obwohls der selbe Mist am Ende ist, also nix neues.
    Kann man aber auch im Umrüster gut nachlesen, da ist ja nen Bild dabei von den Aufnahmen. ^^

    Ich brauch mehr Autos :D

  • #32

    Bei mir steht auch weiterhin die alte Schlüsselnummer vom c16nz im Schein und Kadett E Cabrio.
    Hubraum, Leistung und Endgeschwindigkeit wurden angepasst.
    Anders kenne ich das nicht.

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • #33

    so ich muss mal den alten Thread hier rauskramen, da bei mir auch die Eintragung des XEs ansteht. Ich habe bereits mit nem Dekra Leiter für die technische Prüfung gesprochen. Es wird ein Festigkeitsnachweis für die Karosserie benötigt. Es geht hierbei auch nicht um den Motor selbst sondern die erhöhte Leistung.
    Alles über 20% Mehrleistung muss einen belastbaren Nachweis haben. Ein Vergleichsgutachten a la Fahrzeugscheinkopie reicht nicht aus. Weiterhin existieren bei der DEKRA auch keinerlei solche Gutachten (oder ähnlicher) für ein Kadett E Cabrio.


    Der Dekra Leiter hat mir außerdem auch erklärt das es keine Rolle spielt welche Karosserieänderungen am 16V Kadett E CC vorhanden sind oder ob es den Motor in diesem oder einem anderen Wagen gab, als Referenz wird immer das tatsächliche Fahrzeug genommen. Übersetzt heißt das: sollte es ein Gutachten geben was die Festigkeit der Karosserie beim Cabrio belkegt, so sind auch keine 16V Verstärkungen notwendig. Die restlichen Bauteile müssen aber trotzdem der Leistung angepasst sein, also Bremsen, Fahrwerk etc.


    Es gibt einige Tuner die entsprechende Gutachten besitzen (oder beziehen können) und das ganze dann auf Basis des belastbaren Gutachtens eintragen.


    so, mal sehn was wird....:D

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #34

    Meinen Prüfer an der Stufe hat das nicht gejuckt. Er hat die Bremen und Stabis ausgemessen, meine RAM, Auspuffanlage und den ganzen kram eingetragen. Nach einer Stunde und 250 Euro später war ich fertig. So ein Gutachten zu bekommen wird schwieirg sein. Ich würde an deiner Stelle deverse Prüfstellen abklappern. Bei mir wars der TÜV....

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #36

    Bobbys Aussage deckt sich ganze 0% mit der Vorgehensweise, wie der Motor und alles drumherum bei mir eingetragen wurde. Ich bin froh, dass das alles ein Prüfer gemacht hat, der jedes Detail sehr ernst nimmt.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #37

    mensch frank, ist da bisschen dicke luft bei dir? klingt als wärst du etwas schlecht zu sprechen auf das thema.
    ist nicht böse gemeint und hoffe du bekommst das nicht in den falschen hals.
    die leute möchten doch nur bisschen hilfestellung.
    vielleicht kannst du uns ja dann ins rechte licht rücken und uns etwas genauer erklären, wobei es bei der eintragung drauf an kam.
    würde mich persönlich auch interessieren.


    MfG Martin

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #38

    Nee, hier ist keine dicke Luft. Hab doch nur gesagt, dass es bei mir nicht so lala eingetragen wurde. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #39

    puh *schweißVonStirnWisch* da bin ich aber erleichtert ^^
    nein mal im ernst, mich würde es auch sehr interessieren was in den festigkeitsgutachten so drin steht.
    stehen da direkt richtig feste fakten drin über die steifigkeit der karosse etc.
    oder wie kann man sich sowas vorstellen?
    muss man sein fahrzeug irgendwo vorführen um so ein gutachten zu erhalten.
    oder stehen da eher richtlinien drinne was die karosse erfüllen muss?
    von welcher firma hast du überhaupt das gutachten?

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #40

    Ich habe das Gutachten nicht. Das wird auch kein Endkunde jemals in die Hand bekommen.


    Lese doch einfach nochmal meine Beiträge, da hab ich doch schon alles erklärt.
    Ich habe damals im Vorfeld alles mit dem Prüfer abgesprochen was er fordert, dann so umgebaut und hingefahren.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!