Hallo ich habe folgendes Problem mit meinem Kadett E 1,3i.
Ich bin bei der AU durchgefallen, weil der CO2 Wert zu hoch ist. Seit kurzem braucht er auch mehrere Anläufe zum starten weil er immer wieder absäuft. Auch wenn ich Vollgas gebe verschluckt er sich und dann kommt das Gas voll. Allerdings nur wenn er kalt ist. Ist er warm läuft er super und springt auch gut an. Nur wenn er zu warm wird leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Sie leuchtet auch auf wenn ich im kalten Zustand n paar mal mehr Gas gebe sodass er sich verschluckt. Beim 2. Anlauf für die AU das selbe Problem. Dabei ist er mir sogar 2 mal ausgegangen und 10 Minuten lang nicht angesprungen. Daraufhin habe ich bereits den Thermofühler, den Leerlaufsteller, den Luftfilter und die Zündkerzen ausgetauscht. Nun meine Frage an euch. Was könnte jetzt noch das Problem sein? Habe schon etwas im Internet geforscht und als Problem noch das AGR Ventil oder die Lambda Sonde gefunden. Die Lambdawerte waren bei der AU allerdings in Ordnung. Hoffe mir kann jemand helfen.
Zu hoher CO2 Wert 1,3i
-
-
-
#2 Hallo,
hatte das Problem auch beim Astra. Der hat Falschluft gezogen. Und zwar war die Dichtung am Drosselklappengehäuse undicht. Dadurch ist er fett gelaufen und hatte auch zu hohe CO2-Werte. Klingt zwar etwas unprofessionell...aber nehme dir mal eine Flasche Bremsenreiniger und sprühe DEZENT auf die Ansaugkrümmerdichtung während der Motor im KALTEN Zustand läuft. Wenn der Motor kurz nach einem Sprüher etwas höher dreht haste du schon mal eine undichte Stelle.
Dann würde ich auch den Luftfilterkasten abbauen und die Dichtungen am Drosselklappengehäuse überprüfen.
Was auch gerne kaputtgeht ist der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstäker. Gehe einfach ein paar mal auf die Bremse wenn der Motor läuft. Er darf dabei nicht ausgehen oder extreme Drehzahlschwankungen haben. Optisch kannst du dir den Schlauch und auch die Gummiflansche am Bremskraftverstärker anschauen.Weiteres fällt mir auf Anhieb auch nicht ein.Hoffe, ich konnte dir schon mal helfen.
-
-
-
-
-
#5 Hi,
jap erstmal auslesen (lassen) ist doch der beste Ansatz.
Deine Beschreibung kann auf viele Dinge im Gemischbildungsregelkreis zutreffen - von der pinkelnden Einspritzdüse über Ansauglufttemp.sensor bis zur Lambdasonde. Solange das alles nur Vermutungen sind hilft nur auslesen und bei genauerem Verdacht durchmessen des betroffenen Bauteils.
Meld dich wenn du mehr weißt -
#6 Wenn doch die Motorkontrolle leuchtet,dann kannste den Fehler doch gut einkreisen.
Les mal den/die Fehler aus. HIER ne Anleitung dafür.Da er im Kalten sehr schlecht anspringt und nicht laufen will und im warmen Zustand der viel zu fett unterwegs ist, gehe ich auch davon aus,dass die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappenteil defekt ist. Die hab ich in meiner Lehrzeit zu Hauf getauscht. Wir hatten immer fünf Dichtungen auf Lager. (Freie Werkstatt)
Er müßte auch etwas höher im Leerlauf drehen,wenn er warm ist.
Wenn die Dichtung defekt ist,dann zieht der Falschluft. Wenn er kalt ist, springt er durch den Luftüberschuß schlecht an. Im warmen Zustand läuft er dann zu fett, weil durch die Falschluft der Saugrohrdruck zu hoch ist, der Wert ist einer der Maßgeblichen für die Kraftstoffzumessung, daher spritzt er viel zu viel Kraftstoff ein.
Es kann aber auch banaler sein, dass der Schlauch von der Drosselklappe zum MAP-Sensor (Saugrohrdrucksensor) defekt ist. Reisen gern an der Ansaugbrücke ein,dann haste den gleichen Effekt wie bei einer defekten Dichtung am Drosselklappenteil. Der MAP Sensor sitzt oben an der Spritzwand. Das ein ein kleiner schwarzer Kasten,der mit einer Klammer an der Spritzwand befestigt ist. Da ist ein dreipoliger, grüner Stecker dran und ein ca 8mm dicker Schlauch, der vom Sensor zur Ansaugbrücke geht. Prüf diesen Schlauch mal, ob der defekt ist.
Wenn der Schlauch nicht kaputt ist und die Dichtung nicht defekt (Prüfung mit Bremsenreiniger wurde ja oben beschrieben) dann poste mal den Fehlercode.
-
-
#7 fehlercodes:
13 lambdasonde keine spannungsänderung
14 kühlmitteltemperatursensor spannung zu niedrig
22 drosselklappe potentiometer spannung zu niedrig
35 leerlaufreglerventildie letzten tage lief er als wäre nie etwas gewesen. keine mkl kein abwürgen nix. konnte gas geben wie vorher. dann stand er gestern ohne das ich ihn laufen lies und heute sprang er an und ging nach kurzer zeit aus. seitdem springt er nur mit motorstarter spray an und sabald ich nur etwas gas gebe geht er gleich aus. und wenn er denn läuft ist die leerlaufdrehzahl sehr hoch. die einspritzeinheit ist bei einer werkstatt mal durch eine gebrauchte getauscht worden weil wohl wenig sprit ankam. aber es hat sich nichts verändert.
sry für die späte antwortich habe gerade mal einen schlauch der unterhalb der einspritzeinheit ist neben dem dünnen schlauch rum luftfilterkaste der war ohne schelle befestigt und war eingerissen vorne denn habe ich um ein stück gekürzt und mit ner schelle befestigt nur sprang er an und läuft und läuft und läuft nu will ich hoffen das es auch daran lag
fehlanzeige es lag nicht daran er geht wieder aus wenn ich vollgas gebe
-
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!