Liqui Moly 10w40 Super Leichtlauf

  • #31


    Nicht wahr. Schau mal an:



    Sehe mal das es der Viskosität der 0W40 und 15W40 im absolute Werte 14 ist bei 100 grad, aber das 0W ist kalt (noch immer 40 grad!) SECHS MAL DICKER!! Das 15W ist eben mehr als SIEBEN MAL DICKER!!!


    So kann mann doch gut sehen dass es immer vorteilig ist das erste Zahl sehr niedrich zu wählen!


    Die Indexe sind nur zum zeigen des Durchschnitts, aber die wirklichen Werte sieht mann im Datenblatt...


    Natürlich leben Opel Motoren (das C20XE ins besondere) sehr sehr lange, eben mit Baumarkt Öl, aber in unserer Autoclub sind da einige die das Million Kilometer bestanden haben mit gutes vollsynthetisches Öl. Es ist sauberer, bleibt sauberer, reduziert der Versauerung, und kühlt viel besser weil es sofort nach der Start sehr schnell oben im Zylinderkopf ist.


    Nächstes mal, prüf mal mit einem Motor mit ausgebautem Hydrostoßel auf das drehen mit der Anlasser wie schnell das Öl oben ist. Werf einmal ein Billiges 15W40 drinn, und dann eines 0W40. Das ist ein großes Unterschied! Niemand kann mir sagen es ist gesund jedes mal der ersten Sekunden der Zylinderkopf ohne guter Öldruck zu drehen.


    Natürlich reicht ein 5W40 aus, 10W40 gut, in eine Alltagsfahrzeug der das trinkt prima, aber 15W40 in eines Lieblingsauto, nö, mach das lieber nicht!


    Das schließen der Kolbenringe ist nicht nur dickeabhängig , aber die schließen besser wann die gut sauber sind, wann die "bewegen" können. Und wann die gut sauber sind kommt neues Öl auch besser dran, und verbessert die Schmierung. Mineralöl verdreckt mehr, saubert minder, und dass blockiert die bewegungen der Kolbenringen in deren Spalten, und dass lädt schneller zu Undichtigkeiten, geht wieder mehr Abgase entlang der Kolben, wieder mehr dreck usw...


    Es ist keines Mysterium, schau mal manche motoren an unter das Öldeckel und es ist klar wie sauber es dreht mit ein Vollsynthetisches Öl.


    Werf das aber nie in eines bereits verdrecktes Motor!! Alles was dann verdreckt ist wird gelöst und geht wieder rund, und dann ist nicht nur das Öl in zwei Sekunden schwarz, es kann zu weiteren Problemen führen!

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    3 Mal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #32

    Im C20XE würde ich auch kein 15W40 fahren wollen, da packt der Motor nicht auf ewig, die alten C20NE sind da z.Bs. was robuster gestrickt, die können das noch ab.


    Wenn du dir nicht sicher bist wie verschmutzt dein Motor ist, dann spendiere ihm eine gute Ölschlammspülung, damit holst sehr viel raus.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #33

    Ihr fallt hier alle auf die selbe Sache rein.
    Dünnes Öl ist zwar leichter bei den Lagern, aber es ist auch schneller wieder raus.
    Schüttet mal verschiedene Öle auf ein senkrechtes Blech und guckt nach wie vielen Stunden und Tagen kein ÖL mehr drauf ist.
    Wenn ich ein Auto täglich fahre dann mittlerweile bei den neuen Motoren gerne ein Leichtlauföl.
    Beim Kadett bin ich 300 000 km das absolut billigste Baumarktöl gefahren.
    Wechsel nur wenn es dunkel wurde. Und das war immer nach 14 000 km.
    Hatte auch mal vergessen, war dann über 20 000 km. Öl war immer noch nicht ganz schwarz.


    Habe ich schon erwähnt daß eine Bekannte einen Kadett hatte mit identischem Motor? Der Ölpeilstab ging nur mit roher Gewalt raus.
    Sie hatte immer nur nachgeschüttet. Beim Abnehmend des Öldeckels konnte ich die Nockeknwelle nicht mehr sehen! So eine Art grauer Schwamm lag drin, das war das ÖL!
    Aber der Motor lief! Immerhin noch drei Wochen! :D Hat das letzte nachschütten nicht überlebt. :tongue:


    Synthetisches Öl gehört nur in Opa-Motoren mit viel Hubraum die wegen Automatik nie über 2800 Umdrehungen laufen, da ich nur
    so verhindern kann daß Kolbenringe festkleben. Und wenn sie erst mal festkleben............. ist das Öl nach nur 500 km schwarz.


    Angeblich verhindert Synthetiköl auch das verkleben von Ringen bei Motoren die nur getreten werden. Kann ich nicht beurteilen, ich nehme aber
    an daß das korrekt ist da es auch zu Öllack bei hohen thermischen Belastungen kommen kann.

  • #34


    Bei warmem Motor ist 15W40 und 0W40 beide absolute Viskosität 14, und bleibt das sicher noch viele Stunden. Dann geht es wieder wann es 40 grad erreicht hatte nach sechs/sieben/ mal dickerer Zustand (von um 83,70 bis 103,40) Also von 0W bis 15W ist nur etwa 14% Unterschied in die absolute Viskosität. Mann denkt oft es ist jeder index zb von 5W nach 10W zwei mal dicker, und von 10W zu 20W wieder, ist aber gar nicht so.


    Da soll mann kein Professor sein zu wissen was du da schreibst ist kein Thema. Was du da schreibst darf nur ein Thema sein der Wärmeviskosität, da soll mann sich kümmern um die Viskosität, und ist eines W50 oder W60 viel stärker unter belastung. Wählt mann die aber zu dick geht der Verbrauch hoch. Dieser Wert ist auch wo mann wirklich mit fahrt.


    Habe ich noch was zu sagen, das beste Multigrade ist noch immer eines Ölkühler!

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    6 Mal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #35

    Diese Öldiskusionen führen zu nichts, der eine ist dagegen der andere dafür und unterm Strich haben beide Recht.


    Ob ein 15W40 oder ein 0W50, sie haben beide Vor und Nachteile, solange das fährt was der Fahrzeughersteller vorschreibt liegt man immer richtig, gönnt man ihm was "besseres" ist einfach eine persönliche Entscheidung.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #37

    Ich glaube nicht daß irgend jemand auf der Welt einen Unterschied sieht ob ein Motor mit einem Billigöl oder einem
    teueren Öl in 20 Jahren 300 000 km gelaufen ist.


    Als der Kat aufkam war das teure Öl sogar im Nachteil. Bestimmte Additive durften nicht mehr drin sein.


    Ich habe auch ein Argument für Leichtlauföle.
    Untersuchungen hatten gezeigt daß bereits eine einzige Warmfahrt ausreichte um bei einem Billigöl aus 15W40 ein 15W zu machen.
    Dauerhaft. Hat aber dem Motor nicht geschadet.
    Wenn sich erst mal der Schmierfilm in den Lagern aufbaut ist es dem Lager egal welches Öl er vor sich herschiebt.
    Wenn ich das Auto aber trete kann es schon einen Unterschied machen, am ehesten an den Kolben wenn der Ölfilm abreisst.


    Aber richtig, man kann über Öle herrlich streiten, leider kann man aber ohne wissenschaftliche Daten nicht argumentieren, und die fehlen leider
    da die Ölidustrie so Sachen für sich behält.


    Noch was, ich habe mal bei heißem Motor einen Ölweches mit Vollsynthetik 0w30 oder so gemacht.
    Es kam optisch gesehen kein Öl raus, da kam was raus das war flüssig wie Wasser! So was hatte ich vorher auch noch nie gesehen.

  • #38

    0W30 ist sowieso eines Öl mit viel zu wenig ZDDP, da soll mann gut auf achten mit altere Motoren mit flache Stoßel, dass ist mit eines 10W40 und dicker oft gut, aber die detergierenden Eigenschaften diesen Öle ist wirklich schlecht und diese Öle setzen sich im ganzen Motor wo es richtig heiss ist ab wie einen gel/gummi-artigen substanz. Deshalb sage ich auch werf das nicht rein wenn das alles bereits so weit ist, dann ist die Möglichkeit dass es irgendwo etwas blockiert wann diesen absetzung losgewachschen wird.


    Gutes Öl mit ein gutes ZDDP gehalt ist zb. Mobil 1, die garantieren mindestens 1000PPM, auch in das 0W40...

    PKW steht doch für "Pferdekraftwagen" oder?? :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Vinci ()

  • #39


    Und genau das ist die Falsche Rechnung.


    Wenn man einen Motor z.Bs. 20 jahre auf 15W40 fährt muss man ihn genauso viel oder wenig revidieren als wenn man ihn mit einem 0W50 fährt.
    Mein Omega C20NE läuft nun seit gut 310TKM mit 15W40, wozu sollte ich ihn revidieren? Mit einem 0W50 hätte er die 310TKM nicht besser gelaufen.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #40

    Also mich macht das völlig verrückt alles! ist jetzt das



    Ein gutes Öl für den 16v?
    Ich finde Motor klingt wunderbar, tickern ist auch so gut wie weg, heute beim Start war es etwas länger als sonst.
    Nach 2600 km sieht es noch aus wie neu, fahre viel Autobahn.
    Mehr kann ich dazu noch nicht sagen.

    O P E l
    ordentlich power ewig leistung


    JAGE NICHT WAS DU NICHT TÖTEN KANNST

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!