
Frei programmierbares STG oder nicht?
-
-
-
#92 Deshalb finde ich es oft schwer die richtige Beratung zu bekommen, weil die meisten ganz andere Gedanke damit haben. Mir gehts mit das standard XE ausreichend hart vorwärts. Hier steht mann die halbe Zeit doch auch mit eine Ferrari im Stau...
Mir geht es mehr um Fahrbarkeit, Drehmoment, und nur das einzige Mal wann ich alleine fahre ein bisschen Spaß zu haben. Die standard Steuerung ist nicht optimal, nicht für viel Power, und nicht für die Fahrbarkeit.
-
-
#93 In einer Zentraleinspritzung sehe ich den großen Nachteil, das nicht alle Zylinder gleich versorgt bekommt, es ist nicht wirklich Gewährleistet das beim 4 Zyl. auch wirklich jeweils die 25% ankommen, sondern der eine bekommt 30%, der nächste vielleicht 20% usw.
Ob man nun mit einer Sequenzieller mehr Leistung bekommt, da habe ich etwas zweifel, gerade wenn der Verbrauch aussen vor steht. Die Kraftstoffmenge wird ja nicht vergrößert durchs sequenzielle, das liegt ja eher an den Einspritzzeiten, wenn man die Einspritzzeiten nicht weiter verlängern kann, dann würde es Sinn machen.
-
#94 Wichtig ist doch wie und wo der Sprit eingestritzt wird. Und da ist die Zentraleinspritzung, die das Benzin an der Drosselklappe einspritzt, klar im Nachteil. 1/4 vom Benzin verdunstet in der Ansaugbrücke und steht der Verbrennung nicht zur Verfügung.
Eine sequenzielle Einspritzung, welche direkt vor dem Einlaßventil einspritzt, und dazu noch in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit, erziehlt viel bessere Leistung bei weniger Verbrauch.
-
-
#95 Ich glaube Sie unterschätzen alle doch Zentraleinspritzung, weil da noch immer eine einzylindrige Mischung gefertigt ist, und vom richtigen zylinder zusammen mit die luft angezogen ist. Da spritzt es auch nicht gegen dichte Ventile, was mit die Hälfte der Mischung bei Semi-sequentiell wohl passiert (da spritzt mann mit die Hälfte nur die Bruckenwand nass) Bei Zentraleinspritzung spritzt es nur kurz, genau wann die eingehenden Luft in Bewegung ist. Mir ist es immer sehr gut gefallen, und trotz niedrige Verdichtungsverhältnis waren diesen Motoren immer sehr Sprittsparend, aber jedoch nicht super Leistungsstark.
Zu meiner Erkenntnis spritzt mann doch am besten zentral am beginn der Verästelung, oder Vollsequentiell am ende der Brückenrohre. Nehme zum Beispiel eine C20NE, fährt jedoch super, aber das trinkt!! Aber okay, das ist Batcheinspritzung, aber Semi kann mann auch sehen wie Semi-batch statt Semi-sequentiell... soll also doch die Hälfte der Nachteile auch haben, und hat deshalb sicher mehr Sprittverbrauch.
Das größte Nachteil was ich in Zentraleinspritzung sehe ist das mit der Kaltstart das Benzin sehr gern am Bruckenwand niederschlagt. Das Nachteil ist ja vorallem die große Entfernung, wobei die Mischung einen langen Weg zu gehen hat.
-
#96 Was verstehst du unter eine Batcheinspritzung, den Begriff kenne ich nicht?
Bei Zentraleinspritzung hat man das gleiche Problem wie bei einem Vergaser, das nicht alle Zylinder gleich versorgt werden, gerade durch das Frischgasresonannceverhalten, vor dieser Problematik stand ich damals als ich meinen C14NZ getunt hatte, das hat man bei einer Multipoint-Einspritzung nicht.
-
-
-
#98 Achso ich kenn das als Fullgroup ( alle Zylinder zeitgleich) und Halfgroup (2+2 bzw. 3+3 usw.) Einspritzung.
Einspritzdüsen sollten schon gleich arbeiten, das ist die Voraussetzung, bei der Zentraleinspritzung ist nicht die Düse das Problem, sondern eher die Ansaugwege wo das Gemisch "aufgeteilt" wird.
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!