Motorrevision/Komplettüberholung, Preiserfahrung?

  • #1

    Hallo zusammen,


    bei meinem Kadett 16V werde ich den Motor komplett überholen lassen.


    Hat jemand von euch Erfahrung, was den Preis dafür beim Motorenbauer bzw. -instandsetzer angeht?


    Ich habe mir ein Angebot eingeholt und lande da inkl. sämtliches Material, allen Motorarbeiten (bohren, hohnen, planen, schleifen etc), allen Verschleißteilen (alle Dichtungen, Wapu, Zahnriemen, neue Hydros etc.) und Zusammenbau (von Ölwanne bis Ventildeckel) bei knapp 4 Mille.


    Anbei findet ihr die Einzelpreise netto zzgl. Steuer.
    Hinzu kommen da noch 650 Euro netto für den kompletten Motor Zusammenbau.
    Eine Teilmontage würde 185 netto kosten.


    Ich bin ein bisschen geschockt von dem Gesamtpreis. Hatte in vergangenen Jahren andere Preise von Motorenbauer im Kopf.


    Was sagt ihr dazu?


    Besten Dank im voraus für euren Rat und eure Meinung.


    Viele Grüße


    • Diddy
  • #2

    Hallo Diddy,


    da ich auch grad dabei bin hab ich schon ein paar Instandsetzer durchtelefoniert und lande immer so bei 2000-2500€.
    Diese preise waren allerdings für einen 8V.
    4000 finde ich dann aber doch etwas viel.


    Folgende Firmen habe ich angefragt: (zwar nicht ganz in deiner Ecke....)


    In Selm
    http://www.davidpower.de/
    sehr Gut dort werde ich auch meine Kurbelwelle Wuchten lassen.
    Du solltest aber ganz klar GANZ feste Termine vereinbaren.


    In Bochum
    http://www.micke-technologie.de/
    Bin ich von abgegangen da Sie meinen Motor im Austausch "reparieren" wollten.



    Und in Hagen
    http://www.kolbenschmitz.de/
    Dort lasse ich dann den Rest von meinem Motor machen.
    P.S. Dort hat mein Vater schon vor 25 Jahren einen Motor überholen lassen, wenn er schlecht wäre, wäre er sicher nicht mehr da.



    Viele Grüße und ich hoffe ich konnte helfen.

  • #3

    kann mich erinnern das ich beim kauf meines astra g (z20let) auch ne rechnung einer komplettrevision mit 4000 euro arbeits- und materialkosten beiliegen hatte. so unrealistisch halte ich das allgemein nicht.



    was davon nun am ende wirklich gemacht wurde, entzieht sich meiner kenntnis, zumindest is da was faul, da der motor nach gut 3 jahren und 40tkm nu wieder fritte is...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #4

    Als erstes würde ich mal die Teile alle selbst zusammen suchen, da spart man schnell mal einen Tausender. Dazu kann man auch gleich "bessere" Teile nehmen. Ich hätte kein richtiges Vertrauen, was die manchmal verbauen oder vielleicht sogar nur berechnen, wenn die teile dabei sind, dann bauen die die auch sicher ein.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #6

    Wo bist Du denn verortet Diddy?


    Ich bin gerade mit Rosenau in Bohmte zugange. Für meinen 8 Ventiler hat er einen Rahmen von um die 1500- Euro überschlagen mt Standardteilen. Dazu kommt sicherlich noch ein Schwung "Mehrkosten", aber die 4 Mille werde ich noch nicht mal in Sichtweite bekommen.


    Viel geht immer drauf für Demontage und Reinigung. Das sind Posten, die kann man tatsächlich massiv einsparen. Zusammenbau ist so ne Sache. Das ist kein Hexenwerk, aber man muss sich schon bewusst sein, dass man da nicht so einfach Garantieansprüche geltend machen kann.


    Ich überlege noch, ob ich den Rumpfmotor zusammenbauen lasse oder selber mache.


    Christian: Kolbenschmitz hat mir auch schon mal ne Kurbelwelle geschliffen. Der hat einen guten Ruf. Dazu residiert er in meiner Geburtsstadt ;)

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #8

    Stimmt auch wieder..
    Dichtmasse 13,99... ;( EIN Gewindeeinsatz 100,-? =O
    Ich würd mal tatsächlich woanders fragen.

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #9

    Also im Großen und Ganzen kommt das gut hin, wenn nicht grad die billigsten Ebay-Teile verbaut werden.
    Alleine die Arbeitszeit und damit verbundene Leistung kommt gut auf nen Tausender hin.
    Und an 1,20€ "teuren" Dichtungen habt Ihr auch nicht lange Spaß, von daher heist es schon Qualität kostet.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #10

    die 100 euro netto für gewinde reparieren fallen weg, wenn ich meinen anderen Rumpf dahin bringe.
    Der jetzige hat nämlich offensichtlich zwei defekte gewinde der zyöinderkopfschrauben.


    Schwungrad schleifen fällt vermutlich ebenfalls weg. Das War nur ne Option für "leistungssteigerung".
    Bei Teilmontage spare ich gut 550 Euro. Bei eigener Beschaffung der teile kann ich sicherlich etwas sparen, aber weit unter 1.000 Euro.
    Hydros würde ich z.b. für 320 brutto bekommen, sind also auch nur rund 60 euro weniger.
    Klar kriegt man auch hydros für 120 euro, aber ich Bau kein Müll ein.


    Garantieansprüche habe ich weder bei Teilmontage noch bei eigener Teileanlieferung.


    Bei dessen Teile handelt es sich alles um OE Ware.
    Klar, er hat auch gesagt, dass man nicht alles machen muss und ich das ein oder andere streichen kann, jedoch ist das das, was er für einen "neuen" Motor machen würde.


    Ich hatte zuvor auch mit 2.000-2.500 kalkuliert und bin daher schon überrascht und verunsichert.


    Danke und Gruß

    Wer später bremst, bleibt länger schnell...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!