Alles anzeigendas mit dem Nachlauf über diese Einstellung ist mir noch nicht ganz klar. denn ich Ändere dann in diesem Fall Zwangsweise auch den Sturz
Das habe ich ja auch schon im vorherigen Beitrag geschrieben!
Alles anzeigendas mit dem Nachlauf über diese Einstellung ist mir noch nicht ganz klar. denn ich Ändere dann in diesem Fall Zwangsweise auch den Sturz
Das habe ich ja auch schon im vorherigen Beitrag geschrieben!
Ohne Servolenkung würde das sehr zäh lenken, aber was mann wirklich heraus bekommt ist dynamischer Sturz. Mehr und mehr der richtigen Typ (pos/neg-neg/pos) wann mann scharfer lenkt.
Im positivem sinn bemerkt mann das der Wagen viel besser am Boden haftet, und etwas agressiver zentriert im Lenkung (auch abhänging vom Reifenform, mehr kantige Reifen zentrieren noch starker)
Was beim Kadett nur noch stark mangelt ist das Rollzentrum. Sicher mit Tieferlegen fragt es eigentlich stark um Rollzentrumkorrektion. Leider sind da für diese Konstruktion keine leichte Lösungen, wie bei viele andere Marken. Eine Hyundai Accent zum Beispiel würde sehr leicht korrigiert werden können, weil die befestigung der Traggelenke sehr einfach verlängert werden kann am Achsschenkel. Aber dann noch würde sowas nie eintragbar sein in Deutschland.
So hatte ich seit einiger Zeit dieses Idee gehabt:
Eine Lösung aus dem Handel:
Bereits etwas gefertigt:
Hii,
Also ich fahre die Uniballs von KW, fahrtechnisch einfach um mehrere Welten besser.
Einbau: viele Stunden gingen ins Land, da der Dom ausgeschnitten werden muss um den vollen Verstellbereich zu nutzen bis -4.5°! (Vermessung getestet)
Dazu musste die Grundplatte des Lagers angepasst werden, da der Dom von innen sehr eng und nicht gerade ist, sondern gewölbt.
Das nächste Proplem war das der Uniball rund 40mm höher baut als ein serien Domlager, da gibt es aber eine super abhilfe von KW wo der Uniball
einfach nach oben versetzt wird.
Zum NACHLAUF, der Nachlauf wird in Fahrzeuglängsachse eingestellt, stellt man mehr Nachlauf ein, kann man sich das so vorstellen wie ein Fahren mit kompletem Lenkeinschlag, es wirken auch bei kleineren Lenkbewegungen starke Rückstellkräfte, da das Fahrzeuggewicht in diesem geänderten Winkel auf
das Rad bzw Traggelenk drückt plus den Hebelarm zur mitte der Felge.
Deine Lager sehen wirkich gut aus, ist nicht böse gemeint nicht falsch verstehen, da ich soviel Arbeit mit dem Einbau hatte und die oben beschriebenen Probleme, prüfe dies bei deinen Bitte nicht das deine super Arbeit umsonst ist dies wäre schade.
Und dein Nachlauf so denke ich wirt sich nicht bemerkbar machen, da durch das versetzen, du das Lager quasi nur um die Hochachse des Dämpfers drehst, dies funktioniert nur wenn du das Uniballlager aus der mitte in Fahrzeuglängs richtung versetzt, sprich negativ richtung Hinterachse.
PS:
für die Daily Driver, ja die Karosse leidet schon viel stärker darunter ist richtig, eine gute Domstrebe kann aber schon sehr viele Kräfte übertragen dies wirkt dem schon sehr gut entgegen.
Z.b rechtes Rad bekommt einen Schlag richtung oben sagen mal Y-Achse, so überträgt sich die Kraft in Y Richtung zum Dom.
Ohne Domstrebe: Muss die Karosse sprich der Dom die komplette Kraft aufnehmen.
Mit Domstrebe: Der Dom nimmt einen kleinen teil der Kraft auf der größe teil läuft entlang der Domstrebe und drückt auf den linken Dom von oben, Hebelarm Prinzip.
Alles anzeigenZum NACHLAUF, der Nachlauf wird in Fahrzeuglängsachse eingestellt, stellt man mehr Nachlauf ein, kann man sich das so vorstellen wie ein Fahren mit kompletem Lenkeinschlag, es wirken auch bei kleineren Lenkbewegungen starke Rückstellkräfte, da das Fahrzeuggewicht in diesem geänderten Winkel auf
das Rad bzw Traggelenk drückt plus den Hebelarm zur mitte der Felge.
Genau der Grund welche heutige Fahrzeughersteller zwingend zu Servolenkung führt. Versuche mal eine Golf V oder VI, oder eine der letzten Generationen Civic ohne Servolenkung zu fahren. Geht absolut nicht mehr!! Aber es verbessert sich mit diesen Geometrie die Bodenhaftung und Kurvenverhalten so stark das Hersteller das doch bevorzugen.
Genau derselbe Effekt ist zu erwarten wann es sich die Lenkrollradius ändert, bei Mc.Pherson Federbeine ist eine negative Radius gewunscht, und da ändert es sich genau so das das Gewicht des Fahrzeugs gehoben wird beim Einlenken. Da gibt es genau der Grund der Zentrierung der Lenkeinrichtung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius
Und beim ändern der Sturz ändert sich auch die LRR.
Ich fahre mit 4,7 Grad Nachlauf, und mit Servolenkung, und da fahrt es auch meine Frau noch einfach drin ohne Klagen. Dieser Änderung hatte sogar eine sehr positive auswirkung auf die Bodenhaftung, aber kaum eine Effekt auf Reifenverschleiß. Es ist ja so auch mehr Gummi auf dem Boden wann mann recht hin fahrt.
Gut, durch Zeitmangel habe ich mich zum prüfen des effekts entscheiden für die Epytec variante der Traggelenkverlängerung. Nach eine viel größere Einwand wie erwartet das gut eingebaut bekommen und Epytec noch einiges getippt an diesen Adapter zu ändern, diese Kritik haben die positiv erhalten und werden das Produkt überarbeiten.
Okay, das Effekt? Wirklich ERSTAUNLICH!! Mit Abstand der größte Verbesserung der ich bis jetzt durchgeführt, oder womit ich so weit in eben welche Kadett gefahren habe. Die Lenkung ist jetzt völlig 21er Jahrhundert!! Vergess Gewindefahrwerke, Tieferlegung, Sturzplatten, Nachlauf oder Uniball Domlager!
Hier vorher, elbst ohne Tieferlegung stehen die Traggelenke höher als die Querlenkerlager:
Hier, selbst Tiefergelegt (auf die Federbeine 15mm durchgepresst)und noch etwas nach unten liegende Querlenker.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.