Opel Kadett Stufenheck1.6i Automatik

  • #111

    Gefunden habe ich folgendes zum HBZ, aber alles ohne Gewähr.


    Die oberen Zahlen je Zeile benennen die Daten zum Kolben und Flüssigkeitsvolumen des Sekundärbremskreises, die unteren Zahlen die des Primärbremskreises. Somit scheint es wohl doch einen Unterschied beim bewegten Flüssigkeitsvolumen zu geben.

    Es gab beim Kadett E zwei Bauformen des 20´er HBZ, jedoch haben beide wohl ein Stopfenmaß für den Bremsflüssigkeitsbehälter von 85 mm Länge. Zu einem Stopfenmaß von 71 mm konnte ich nichts finden.


  • #112

    Hallo.


    Der neue HBZ ist drin (das Teil habe ich weiter oben verlinkt). Der Ausgleichsbehälter kam gerade noch pünklich an. Er passt auch. Hat ein 71er Maß. Die Monteur fuhr 10 km, die linke Felge wurde wohl nicht mehr heiß. Ich werde das beobachten. Der Wagen steht bei dem Wetter erst einmal trocken in der Tiefgarage. Ich werde demnächst bei Gelegenheit etwa weiter fahren und mal prüfen. Fotos von der neuen "Anlage" lade ich noch hoch. ;)

  • #113

    Anbei drei Bilder vom neuen HBZ und dem neuen Ausgleichsbehälter. Der Deckel stammt von meinem alten Behälter, da der neue ohne Deckel geliefert wurde.


    Der HBZ ist von Delphi und hat das 71er Maß (Lochmitte zu Lochmitte).

  • #115

    Die haben wohl nichts weiter feststellen können. Die Bremsleitung vorne links wurde auch erneuert. Werde es nun beobachten. Jetzt scheinen nur noch die Beläge zu klappern. Beim Bremsen, kurz vor dem Stillstand bzw. beim Herunterollen in die Tiefgarage beim Bremsen hört man das. Die ATE-Sättel sind neu, dazu waren neue Bremsbeläge gleich enthalten. Ich tausche jetzt nochmal Scheiben und Beläge.

  • #118

    Ich dachte Ihr hättet hier alle DIE Ausbildung als KFZler und Mechatroniker gemacht. Dabei geht es hier nicht um mich, sondern um die Themen. 👎


    Laut einschlägiger Literatur bei Bosch und ATE müssen sich die Beläge im Schaft frei bewegen können. Und "frei bewegen" heißt auch das sie klappern dürfen. Das ist selten, kommt aber vor und ist KEIN Mangel. Durch die freie Bewegung suchen sich Belag und Schiebe selbständig die Anreibfläche. Riefenbildung ist somit ausgeschlossen und der Verschleiß ist optimal- nie einseitig. Beläge die nicht klappern haben ihre Lage im Schacht "gefunden" und bremsen auf der Scheibe an gleicher Fläche, was schnell zu Riefenbildung führt.


    Das die meisten Beläge nicht klappern ist der öffentlichen Meinung geschuldet, dass, wenn es klappert, IMMER kaputt ist.

    Es ist ähnlich wie: Nur was quietscht das bremst.

    Um das akustische Klappern zu verhindern und zugleich die Freigängigkeit sicher zustellen, werden die Beläge, bei aktuellen Systemen, mit Federnklammern fixiert. Und selbst dann ist ein Klappern nicht ausgeschlossen.


    Also mache Dir über Klappernde Beläge keinen Kopf, wenn die Bremsleistung auf dem Prüfstand stimmt. Das Klappern wird durch Dreck und Rost mit der Zeit verschwinden. Und die Bremsen sich irgendwann, im unglücklichsten Fall, festsetzen und blockieren.


    Und da ihr hier alle Profis seid, setze ich eine ordentliche, fachgerechte Montage und Qualitätsmaterial voraus.

  • #119


    Glaubst Du wirklich daran was Du schreibst. :?: Der letzte Satz im Zitat widerspricht doch dem Satz davor. :)

  • #120

    Ich verstehe Deine Überlegung nicht! Was genau widerspricht sich da?


    Die Mengen an Bremsstaub, Abrieb und Strassendreck, welche sich im Betrieb in den Bremsbelagschächten ansammelt und den Belag "fixiert"? Oder was meinst Du?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!