
Tankentlüftung GSi 16v
-
-
-
-
-
#13 … Hab schon ganz vergessen wie das früher immer mit den Kadetten war 😂😂😂
so was vergisst man oder Frau doch nicht
Früher waren unsere Ansprüche eben kleiner und wir haben über viele Zicken und Macken unserer Kadetten hinweg geschaut. So lange sie uns von A nach B gebracht haben, war doch alles gut.
Mit den Jahren haben auch unsere Kadetten Falten und Wehwehchen bekommen!
-
-
-
-
#16 Oft ist dies ein Indiz dafür, dass die Füllung des Aktivkohlebehälters um ist und der Abscheider ausgetauscht werden muss.
Ich weis zwar nicht was da "um ist" oder sein soll, aber das erklärt er uns sicherlich gerne.
Der Aktivkohle-Filter besteht aus einem Behälter, der mit Kohle gefüllt ist. Diese Kohle dient als Puffer und in ihr sammeln sich die Kraftstoffgase. Der Filter ist idR wartungsfrei. Der Filter 3 Anschlüsse: !x Tank, !x Entlüftung nach aussen (Druckausgleich) und 1x Anschluss zur Mono-Tronic/Vergaser.
Zudem verfügt der Filter an der Oberseite über ein Ventil, über das die Befüllung und Entnahme geregelt wird.
Sollte aus dem Filter Kraftstoff heraus tropfen, so ist dieser gesättigt und gibt es zwei Ursachen dafür:
1. Durch zu häufiges Nachtanken oder durch einen defekten Schlauch werden keine Kraftstoffgase dem Filter entnommen.
2. Das Ventil zur Steuerung das Filters ist defekt.
Reparatur der Leitungen mittels abdrücken empfohlen. Ventil am Filter überpüfen. Überprüfen , ob an der Mono-Tronic überhaupt Unterdruck zum Leeren des Filter aufgebaut wird.
Alternativ zum Original-Teil gibt/gab es auch Universal-Ventile oder Universal- Aktiv-Kohle- Einsätze im Zubehör-Markt.
Und ja, bestimmt gibt es auch den Fall, bei dem die Aktiv-Kohle über den Tank im Motor verbrannt wurde. Ausschließen soll man ja bekanntlich nichts.
-
-
#17 Im Inneren des Aktivkohlebehälters befindet sich ein gepresster Kohlerohling, welcher durch Erschütterungen, Feuchtigkeit infolge defekter Schlauchleitungen und Übertanken mit dem Alter an Filterleistung und Speicherkapazität verliert. Irgendwann fangen diese Rohlinge dann an zu zerbröseln, da der Frost ihnen den Rest gibt. Diese Filter sind eben nicht für ein langes Fahrzeugleben ausgelegt.
Beginnt der Kohlerohling sich zu zersetzen, wird die gelöste Kohle aus dem Behälter ausgetragen und kann dann Schläuche oder das Taktventil verstopfen und außer Betrieb setzen. Das Taktventil für den Aktivkohlebehälter öffnet die Unterdruckabgangsleitung Richtung Ansaugtrakt erst sobald die Lambdaregelung aktiv arbeitet, da das System Einfluß auf die Gemischzusammensetzung und somit den Motorlauf hat.
Ist dieses Ventil durch Verstopfung außer Betrieb gesetzt oder defekt, dann können auch keine Dämpfe mehr aus dem Behälter vom Ansaugtrakt angesaugt werden, der Kohlespeicher sättigt sich und die überschüssigen Dämpfe kondensieren und treten über die Belüftungsleitung des Behälters an der Kühlertraverse aus.
Bei meinem Golf war damals das Taktventil (ein Magnetventil) defekt, da es nicht von der Motorsteuerung überwacht wird, habe ich mir so damals meinen "wartungsfreien" Aktivkohlefilter zerschossen.
-
-
-
-
#20 Von Rosse Motorsport gibt es viel :
Grundsätzlich werden die Schläuche ja erst angefertigt - man hat also deswegen schon etwas Lieferzeit.
Das große Problem ist der Brexit ! Es kommen dann die Zollgebühren noch drauf und die Teile aus England liegen beim Zoll ziemlich lange rum.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!