Katalysator Verfügbarkeit für C20XE - Kadett 16V

  • #21

    Vielleicht habe ich da ja auch was durcheinander gebracht. Habe eben nochmals mehrere meiner alten Prospekte gewälzt, Metallkats waren beim Calibra 16V Turbo und beim Omega A Mehrventiler C30SE verbaut. Sie wurden aber auch beim Ferrari 348 mit der Bosch Motronic M2.5 und M2.7 eingeführt.


    Calibra


    Omega A 24V

  • #23

    Ich habe gerade mit dem TÜV-Ing. von meiner H-Abnahme gesprochen. Er hatte das gleiche Problem mit seinem Fahrzeug (VW), daß die Kats nicht mehr lieferbar waren. Eine gute Adresse wäre Fa. Bandel bei ebay, fand dort aber keinen für den 16V.


    Von den 200-Zeller-Metallkats rät er mir aus Erfahrung ab, die würden oft die AU nicht schaffen. Da ja manche hier die AU damit geschafft habe, nehme ich an, daß es eben ganz auf den Hersteller/Typ ankommt. Darüber weiter zu diskutieren wird also nicht viel Sinn machen.

  • #24

    Also ich schaffe mit dem Cabrio locker die Euro 2 Norm, die auch eingetragen ist. Selbst bei meinem S3 damals habe ich die Euro 5 Norm mit dem HJS 200 Zellen Metallkat geschafft.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #25

    Hallo Frank,


    erreichst Du die Euro 2 Norm im Cab allein über einen HJS Upgrade-Kat oder hast Du noch eine weitere Kaltstarteinrichtung um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen?


    Die moderneren Fahrzeuge sind hier eher nicht mit 30 Jahre alten Kat-Fahrzeugen zu vergleichen. Moderne Fahrzeuge habe eine viel feinere Abstimmung was die Einspritzzeiten-/menge angeht und zudem sitzen die Katalysatoren viel näher am Verbrennungsprozess, was den katalytischen Wirkungsgrad erhöht. Je weiter weg der Katalysator im Abgasstrang vom Verbrennungsort platziert ist, desto später kommt der Katalysator auf Betriebstemperatur und desto schlechter fallen die Abgaswerte aus.

    Wenn der 200 Zeller nah am Motor platziert ist gibt es auch keine Probleme mit der AU. Je weiter er nach hinten platziert wurde, desto schlechter wird das Abgasergebnis, weil der Kat schlechter auf Betriebstemperatur kommt. Dann hilft nur, den Kat vor der AU auch scharf warm zu fahren und die AU zeitnah durchzuführen.

  • #26

    Frank, ich glaube Dir das auf's Wort. Aber der TÜV-Ing. hat mit Sicherheit schon einiges an Erfahrung gesammelt und sogar mit seinem eigenen Oldtimer. Und warum sollte er mich anlügen ? Das sagt mir einfach, daß es offensichtlich große Unterschiede bei den Kats /Herstellern gibt.


    Das einzige was hier auch für andere, die irgendwann einen neuen brauchen, hilft, ist ein aktueller Erfahrungsbericht.

    AU bestanden, ja oder nein.

  • #27

    Also einen billigen Materialmord-Kat oder sowas in der Art würde ich mir auch nicht verbauen.


    Bei HJS, LRT usw. weiß man wenigstens, dass die Qualität stimmt. Und ja, das Cabrio schafft alleine durch den HJS Euro 2 Kat auch die Euro 2 Abgasnorm. Ich wollte keinen Kaltlaufregler oder ähnliches.


    Und übrigens, Ingenieure sind auch keine Götter und wissen nicht immer alles richtig oder besser. Mir wurde auch schon viel Quatsch von studierten Experten erzählt, die dachten die kennen meine Autos besser als ich selbst.


    Wer als Ingenieur z.B. eine Abgasuntersuchtung mit kaltem Katalysator macht, sollte den Titel nicht tragen dürfen.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #28

    Hallo,


    ich habe in meinem GSI einen C20XE mit Remus Z-Flow Kat ( 300 Zeller), bei meinem Vectra A C20NE ebenfalls Remus Z-Flow Kat ( 300 Zeller). An meinem Cabrio den besagten 200 Zeller von Powersprint.


    Bei keinem Fahrzeug hatte ich je Probleme mit der AU.


    Gruß

    Frank

    Kadett GSI 1990 C20XE, Kadett GSI Cabrio, Vectra A C20NE, Tigra A X14XE, Astra G Z18XE

  • #29

    Habe Bilder von meinem originalen Calibra Turbo Kat gemacht.

    Das ist definitiv kein Metallkat :(


    Nach Rücksprache mit meinem Tüver habe mir nun auch einen 200Zellen Kat mit E9 103-Nummer unter meinen D gebaut. Mein Tüver nimmt ihn mir so ab.

  • #30

    Du bist ja echt ein Kenner, auf Deinen Bildern ist definitiv ein Metallkat zu sehen!!!

    Ich habe in den letzten 30 Jahren bereits unzählige Katalysatoren getauscht, vom U-Kat aus den 80´ern, über die ersten Keramik G-Kat´s bis zum modernen Metall Kat, und habe in meinem Lager auch noch zwei neue Upgrad-Kat´s von TwinTec liegen.


    Dies sind übrigens die Teiledaten zu Deinem abgebildeter original Opel Metallkat vom Calibra Turbo.

    Wenn man sich das Wabenmuster eines Metallkat´s genauer ansieht, kann man die Metallstruktur sehr gut erkennen.

    Auf Deinem zweiten Bild ist die Wabenstruktur verbrannt, weil der Kat zu heiß geworden ist haben sich Strukturen verzogen und gelöst.


    Ein Keramik Katalysator hat eine völlig andere Wabenstruktur und sieht so aus; siehe hierzu auch Fahrzeugkatalysator

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!