Hirsch Car Scheinwerfer, welche Leuchtmittel sind die bessere Wahl

  • #41

    Wenn dann mal wirklichnach 40 Jahren unter Last da 12V ankommen. Ich meine: Da nicht nur bei ausgestecktem Leuchtmittel messen. Und heute wissen wir, welches FeCu in 0,75 bei über 5m Leitungslänge original verbaut wurde und das kann man sehr gut mit 2m und 1,5er Plus Relais pimpen. Gibt auch einige die 100 oder 110 fahren- aber das ist ja illegal; nur das Licht ist erheblich besser. :saint:

  • #42

    Mein Opel Rekord ist 63 Jahre alt und von den 6,7 V die meine, in diesem Fall wirklich eine Gleichstromlichtmaschine, stemmt, kommen tatsächliche 6,3V bei laufendem Motor auch an den Scheinwerfern an. Das war alles eine Frage der Reinigung und Pflege der Steckverbindungen, und die Leitungen haben auch nur 0.75 mm2.

    Dazu steht auch ein schöner Passus im Instandhaltungshandbuch: danach erfüllt mein Fahrzeug auch nach über 60 Jahren noch immer die Herstellervorgaben von Opel.


    Wenn die Leitungen okay sind, dann kommen auch beim Kadett 12V an den Scheinwerfern an. Wenn nicht, dann benötigen die Verbindungsstellen eben ein wenig Pflege, aber ein Leuchtmittelbooster ist nicht von Nöten.

  • #43

    Das mag vielleicht bei Dir zutreffen. Aber sei doch mal offen und tolerant und gebe anderen Hobby-Schraubern mit Wartungsstau Anregungen. Nicht jeder ist so wie Du- was auch verdammt langweilig wäre. :pinch:

  • #44

    Auch kein Grund, das ein Hobbyschrauber ein unnötigen, nicht helfenden größeren Querschnitt verbaut....

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man Morgens davor steht und angst hat, es aufzuschliessen. Zitat: Walter Röhrl
    1x Omega A Caravan 116PS/C20NE mit LPG
    1x Astra H TwinTop 155PS/Z18XER

    1x Zafira B Family 140PS/A18XER

  • #45

    Lieber langweilig sein, als Bockmist erzählen und einem Hobbyschrauber Flausen für einen Kabelbrand in den Kopf setzen.

    Korrodierte Steckverbindungen bekommt jeder Hobbyschrauber wieder hin und kann sie instand setzen. Einen Umbau des Kabelbaumes mit Nachrüstung eines Boosters ist bei einem alten Auto nicht jedermanns Sache und kann mehr Schäden verursachen als positives bewirken.

  • #46

    Nur mal zur Info: VW bietet Rep-Satze an, weil KFZ- Werkstätten, also Gesellen und Meister der Mechatronik-Branche, nicht in der Lage sind fachgerecht zu Crimpen.

    Schließe doch nicht immer von Dir auf alle anderen!

  • #48

    Warum werden die Rep-Sätze angeboten, doch wohl nicht weil die davon ausgehen das Werkstätten nicht Crimpen können !

    Das muss wohl andere Ursachen haben !!

    Astra H Caravan 1.8 16V (2005)

    Frontera B Olympus 3.2 V6 24V mit Prins LPG (2002)

    Astra G CC 1.6 16V (1999)

    Omega B Caravan 2.0 16V Vfl (1997) - evtl. Umbau zum Anhänger :/

    Tigra A 1.6 16V (1997) -- Kadett E Cabrio (Bertone Edition) 1.6i (1993)

    Zündapp CS 50 (Typ 448 013) 49ccm 2-Takt (1981)


    Corsa C 1.2 16V (2003) wird zerlegt 8|

    Aktuell in der Bucht: https://www.ebay.de/sch/i.html…l2562&_ssn=overather_wolf

  • #49

    Das kriege selbst ich unter Einhaltung der VDE-Normen als Industriemechaniker hin. Wer sowas in einem Handwerklichen Beruf nicht hinbekommt, sollte es vielleicht an weniger gut bezahlten Arbeitsplätzen versuchen..

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!