Der Kadett berguntauglich ?

  • #41

    Freunde was soll ich sagen : Mein Kadett macht mich langsam wahnsinnig : Ich habe wirklich Alles getauscht, gewechselt, was man machen kann, bei Beschleunigung auf Vollast in Richtung 100 Km/ h setzt auf einmal die Zündung aus, Du gibst Gas und hast das Gefühl er nimmt nichts an, das geht bis zum Absterben, Du stellst ihn ab, startest neu, läuft einwandfrei, bis zur nächsten Belastung. Kann das ein leicht verrutschter Zahnriemen sein ? So etwas hatte ich bisher noch nicht. Kann sein, dass dieser Zahnriemen schon 10 Jahre in Betrieb ist, ich weiss es nicht...


    HILFE !!!!

  • #42

    Zündung setzt aus.

    Fehlender Zündfunke? Drehzahlmesser macht Faxen? Komplettes Aussetzen oder kommt er wieder? Wenn er wieder kommt, knallts dann (wg. unverbranntem Sprit)?

    B 1,1; C 1,0; D 1,2+1,3+1,6+2,0; E 2,0+1,3+1,6+2,0+2,0;
    Omega B MV6, Ascona C 1,6 (Umbau zu 2,0), GT Roadster, Kadett E-CC "Beauty" (Bj. 1991, 49k km)

  • #44

    "Die mechanische Bezinpumpe ist neu, wurde mit Disanzstück angeflanscht, so dass die Hubmenge stimmt"


    Mach davon doch bitte einmal ein Foto. Verstehe noch nicht ganz warum da ein Distanzstück dran ist? 🤨


    So wie es aussieht fehlt dir die Spritmenge und die kommt von der mechanischen Pumpe.

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #46

    Ich habe die mechanische Pumpe ohne Distanzstück verbaut, die arbeitet auch gut. Der Vergaser wurde komplett überholt, das Steuergerät wurde getauscht, Kerzen sind neu, Zündleitungen ebenfalls, Verteilerkappe von Ridex, selbst eine neue Zündspule. Es passiert immer dasselbe : An bestimmten Anstiegen setzt bei Erreichen einer bestimmten Leistung die Zündung zeitweilig aus. Könnte es eine verschlissene Nockenwelle sein ? 149.000 Km sind nicht viel.

  • #48

    Bei mir ging es max. bis 120km/h laut Tacho. Dann erst kein Kraft, dann Stottern und dann stirb er wenn ich weitergedrückt habe. Zirka 30 Sekunden später ging es wieder.

    Beim mir war es die Pumpe selbst, aber könnte ein verstopfter Filter oder zu tief eingestelltes Niveau sein.

    Die Zündung wäre eher Drehzahl- und nicht Lastabhängig. (Ich gehe davon aus dass der Gang fast egal ist.)

  • #49

    Steuergerät!


    Du würdest wahrscheinlich genauso wie im 13NB ein Steuergerät haben was aus verschiedenen Werten den optimalen Zündzeitpunkt einstellt.


    Teste mal bitte ein anderes Steuergerät. Die Zeit und das Alter sind dafür bekannt das dort zu kalten Lötstellen kommt und es ggf deshalb so krass eingreift

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #50

    Woher willst Du wissen, dass die verbaute Pumpe gut arbeitet oder besser gesagt ausreichend Kraftstoff fördert?

    Wurde die Fördermenge der Pumpe sprich das geförderte Kraftstoffvolumen zwischenzeitlich geprüft?


    Aber das hatten wir ja schon in Post 31 dieses Threads. Zitat "Sofern die Pumpe die Richtige ist und diese anständig fördert."

    Irgendwie drehen wir uns im Kreis.

    So wie es micha0001 schon sagte, gehört unter die nockenwellenbetätigte mechanische Pumpe eine Distanzdichtung, ansonsten arbeitet die stösselbetätigte Kraftstoffmembrane nicht im optimalen Pumpbereich und die Pumpe fördert zu wenig Kraftstoff in die Schwimmerkammer. Das hatte ich hier im Forum schon mal ausführlich in einem anderen Thread erklärt; einfach mal suchen.

    Wenn man dann unter Last eine längere Strecke bergauf fährt oder eine langgezogene Kurve durchfährt, dann sinkt der eh schon zu niedrige Kraftstoffspiegel in der Schwimmerkammer zusätzlich noch weiter ab und es kommt zu wenig Kraftstoff in den Brennräumen an.

    Dein Motor hat keine Zündaussetzer, er bekommt unter Last einfach schlichtweg kein "zündfähiges" Kraftstoff-Luftgemisch, weil dieses zu sehr abmagert. Wo nichts ankommt können die Kerzen auch nichts zünden.


    Mit dem Zahnriemen hat das nichts zu tun!!! Wenn dem so wäre, dann hätte der Motor über das gesamte Drehzahlband Leistungsverluste.


    Ich würde erst mal den Zustand herstellen, der dem originalen Ausrüstungszustand entspricht,


    Anbei die Daten des Ersatzteiles:

    Dichtung, Kraftstoffpumpe Teilenr. Opel 818633 GM 90354309


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!