MKL blinkt wie ein Tannenbaum

  • #1

    Hallo meine Lieben,

    ich hab ein Herzens Problem ich komm nicht mehr weiter bin durch 4 Werkstätten durch und keiner hat einen Plan…


    Problem:

    Mein Kadett hatte nach langer Standzeit (Karosserie Reparaturen+neuer kühler) Rost im Tank der dann wiederum den Benzin Filter verstopft hat. Ich hatte dann mit immer wieder kehrenden Leistungsverlust (MKL ging dann auch immer an für 3-10 sek) zu kämpfen bis ich den Filter gewechselt habe dann lief er sehr gut, zum Dank dafür habe ich ihm dann noch eine Benzinsystem Reiniger zum trinken gegeben. Lief alles super bis ich dann am 2 Tage später fahren wollte da ging sie (MKL) dann ab und zu wieder an und er wollte mir ab und an ausgehen nach 200km fahren macht er nur noch Probleme diese vielen wie folgt aus…


    Enormer Leistungsverlust am Berg. Beim Start musste ich immer Gas geben sonst ging er direkt wieder aus und wenn ich dann von Park auf Drive geschalten habe wollte er ohne direkes Gas geben immer ausgehen. Er ruckelt und zuckelt wie er mag und von der MKL nicht zu sprechen die leuchtet wie ein Tannenbaum und blinkt nach Lust und Laune in verschiedenen Rhythmen (als würde man eine Lampe nur ganz leicht einstecken und würde immer am Stecker wackeln) so bald ich mit schwacher Umdrehung fahre ruckelt er und will ausgehen bis ich ihn ganz leicht Gas gebe

    Wenn er warm ist leuchtet zwar die MKL noch immer ab und zu auf aber er läuft ruhig und entspannt


    Hat irgendwer mal so etwas mit durchgestanden ?


    Ich habe alles kontrolliert

    Benzindruck passt

    Zündkerzen kein Problem

    Es ist ein neuer kühler verbaut

    Neue Filter (Luft und Benzin)

    Der Vergaser wurde gereinigt…



    Können das irgendwelche Sensoren sein? Vllt der Temperatur Sensor Fürs Steuergerät weil er nicht mit dem neuen Kühler arbeiten will, die Lichtmaschine? Weil die Lichtstärke der MKL auch variiert (wie nicht genug Strom)

    Oder vllt die Lamdasonde die falsche Werte ans Steuergerät sendet?


    Jede Hilfe zählt

    mit freundlichen Henrik

  • #3

    Wie sieht denn jetzt nach Deiner Aktion mit dem Kraftstoffanlagen Systemreiniger Dein neuer Kraftstofffilter aus. Mit dem Zeug hast Du jetzt alles war an Rost in Deinem Tank noch nicht gelöst war auf die Sprünge geholfen, die Ablagerungen gelöst und mit der Kraftstoffpumpe in Richtung Deiner Zentraleinspritzung befördert.

    Resultat, Dein neuer Kraftstofffilter wird wieder verstopft sein, so das Deine Zentraleinspritzung wieder zu wenig Kraftstoff bekommt.

    Der 1,6i Motor besitzt keinen Vergaser mehr, die Kraftstoffaufbereitung übernimmt hier eine elektronisch gesteuerte Zentraleinspritzdüse und wenn Du Pech hast dann ist diese ebenfalls bereits Schwebeteilchen aus dem Kraftstofftank belastet.


    Empfehlung:

    1. Kraftstofffilter erneut tauschen
    2. Einspritzdüse im Ultraschallbad reinigen und dabei elektrisch antakten, damit die Düse gereinigt wird

    Mit der Lichtmaschine hat das nichts zu tun.


    PS.

    Am Besten schaust Du Dich nach einem neuen Tank um, oder reinigst und versiegelst Deinen aktuell verbauten Tank; dafür muss dieser jedoch ausgebaut werden.

  • #4

    Eventuell hat auch das Steuergerät einen weg oder du hast ein Problem mit Masse.


    Dein Auto hat keinen Vergaser, sondern eine Singlepoint-Einspritzung. Dort können auch unter anderem die Ringkanäle verstopfen, was auch zu einem Problem mit der Einspritzung führen kann.


    Fehlercodes müsstest du evtl. auch mal ausblinken.

  • #7

    Ein Massefehler wäre natürlich auch eine Möglichkeit und ist nicht vollkommen auszuschließen.

    Dagegen spricht dann aber die nachfolgende Aussage.

    Bei kaltem Motor und in der Warmlaufphase, wenn er mehr Kraftstoff benötigt und anfetten sollte ruckelt er, wenn er dann warm ist läuft er ruhig und entspannt.

    Bei einem Massefehler oder Wackelkontakt, würde das Fehlerbild sich auf alle Betriebszustände auswirken.


    Ich würde mit dem leichtesten Lösungsansatz beginnen und mich dann vorarbeiten. Und die Aussage zum Rost im Tank und dem Einsatz des Reinigers am Anfang des Threads, bedeutet nichts gutes.

    altbekanntes Leiden, wenn ein rostiger Tank nach langer Standzeit nicht gespült wird, dann setzen sich Pumpe, Filter und Düsen nach kurzer Betriebszeit wieder zu.

  • #8

    Ich würde dennoch Masseprobleme nicht ausschließen. Es könnte auch eine kalte Lötstelle auf der Platine des Steuergerätes die Ursache sein.

    Das Steuergerät würde ich genauer mal.unter die Lupe nehmen....das erklärt als einziges das Flackern der MKL.

  • #9

    Hi

    Das Flackern der MKL ist schon ungewöhnlich. Aber der erste Weg ist und bleibt der Fehlerspeicher. Ausblinken hilft nicht immer ein Tech1 oder einen anderen Tester aus der Zeit dranhängen, mit den modernen Testern haut es nicht immer hin! Damit sollte was im Fehlerspeicher zu finden sein, wenn nicht die Istwerte ansehen! Sollte z.B. der Filter wegen Rost zu sein siehst das am Abgas sollte dann Mager sein.

    Zu Rost im Tank. Aus meiner Erfahrung nicht wirklich störend. Mein Begleiter seit einem Jahr ist ein 1,4er (selbes Gemischsystem wie deiner). Der Wagen stand ca. 12 Jahre mit nur einer Pfütze im Tank. Ich habe nur die Pumpe getauscht da defekt und die Ablagerungen im Schlingertopf entfernt. Den alten Sprint einfach bis voll aufgefüllt und der Wagen läuft. Wechsel nun alle 6 Monate (aus Vorbeugung) den Kraftstofffilter. Was soll ich sagen die Plörre die beim Filter auf der Eingangsseite rausläuft ist braun und am Ausgang klar. Die Filter halten alles ab, da kommt nichts durch und ich nehme die billigen für ~2€.


    Steuergeräte sind eigentlich unauffällig aber es gab schon mal einen Rückruf das eine Charge getauscht wurde aber das sollte bei deinem schon erledigt sein. Ansonsten wie schon erwähnt die Kabel prüfen, auch unter die Tüllen schauen!

  • #10

    Bei den 1.6i Maschinen machen sich gerne mal die Zündmodule im Inneren des Verteilers Probleme, die auch die wildesten Fehler hervorbringen können.


    An das Steuergerät glaube ich nicht, die sind nur selten wirklich defekt. Um das Steuergerät einfach ausgedrückt zurückzusetzen kann auch für einige Zeit die Batterie abgeklemmt werden.


    Ansonsten gilt es wie oben bereits erwähnt, die Kraftstoffzufuhr noch einmal zu überprüfen, gerade auch im Bereich der Einspritzdüse.

    Für mich klingt es wie eine Mischung aus zu wenig Sprit und Probleme mit der Zündanlage

    der Opel Kadett - kurz gesagt O.K

    Mein Fuhrpark:

    4-Rädrig: '06er Ford Focus MK2 Turnier "Futura" als Winter und Alltagsauto '90er Kadett E 1.4i Life 5-Türer EZ mit DDR-Stempel

    2-Rädrig: '04er Yamaha FZS 1000 Fazer '85er Suzuki GSX400S '82er Simson S51 B2-4


    Aus der Garage meines Vaters (wo der Wahnsinn anfing 8o) :

    '91er Kadett E 1.6i Cabrio, '90er Kadett E GSi 16V, '92er Yamaha XJ900F

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!